Konfliktgespräche

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Konfliktgespräche

In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie stabil oder fragil sind Gesellschaften? Wo und wie eskalieren Konflikte zu Gewalt? Wie entstehen Radikalisierungen? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Wie können Konflikte zu positiven Veränderungen führen? In verschiedenen Themenreihen diskutieren wir dazu mit Expert*innen aus unterschiedlichen Perspektiven. Für mehr spannende Informationen aboniert gerne auch unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden". In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.

  1. Theater trifft Konfliktforschung

    FEB 11

    Theater trifft Konfliktforschung

    Wie funktionieren Theater als Orte der Begegnung in der heutigen Zeit? Wie kann Theater als Instrument der Konfliktbearbeitung gedacht werden? In der heutigen Folge spricht PD Dr. Anna-Lisa Müller (IKG, Universität Bielefeld) mit der Theater- und Filmwissenschaftlerin Esther Rüßler (ConflictA, Universität Bielefeld) im Themenschwerpunkt „Raum & Konflikt“ darüber, wie das Theater zur Konfliktbearbeitung und Wissenschaftskommunikation beitragen kann. Dabei berichtet Esther Rüßler von der Klimabahn Bielefeld - dem fahrenden Theaterlabor - das sich mit der Frage beschäftigt hat, wie Theater in Zeiten von Klimakrise und Verkehrswende zur Konfliktlösung beitragen kann. Worum es in den Dialogen der Fahrgäste ging, welche Herausforderungen in der Vorbereitung zu meistern waren und wie das rollende Theaterlabor zum Nachdenken angeregt hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Literatur: Roderer, Johannes & Vobruba, Martha. (2023). Konfliktfelder bei der Mobilitätswende im Wrangelkiez. Open access: https://www.researchgate.net/publication/372167005_Konfliktfelder_bei_der_Mobilitatswende_im_Wrangelkiez#fullTextFileContent Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 11.02.2025 Aufnahmedatum: 18.12.2024 Details zum ConflictA-Projekt sind unter folgendem Link verfügbar: https://conflict-a.de/ Informationen zum Klimabahn-Projekt der Scientists4Future Bielefeld gibt es hier: https://de.scientists4future.org/klimastadtbahn-fur-bielefeld/ Ein Überblick über Klimabahn-Projekte in Deutschland findet sich unter: https://de.scientists4future.org/klimabahnen/ Weitere Informationen zum Theaterworkshop „Das ist MEIN Raum. MEINER auch!“ stehen hier bereit: https://aktuell.uni-bielefeld.de/event/das-ist-mein-raum-meiner-auch-wie-kann-theater-konfliktloesung-in-zeiten-von-klimakrise-und-verkehrswende-unterstuetzen/  Mehr zur Theaterwerkstatt Bethel, dem Kooperationspartner des Workshops, ist hier zu finden: https://www.theaterwerkstatt-bethel.de/de/start.html Die Filmreihe ConFlicks wird unter folgendem Link vorgestellt: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/projekte/filmclub/index.xml

    36 min
  2. Wie war 2024 und was erwartet uns 2025: Jahresrückblick, Ausblick und persönliche Einblicke aus Sicht eines Konfliktforschers

    JAN 16

    Wie war 2024 und was erwartet uns 2025: Jahresrückblick, Ausblick und persönliche Einblicke aus Sicht eines Konfliktforschers

    In der aktuellen Folge der Konfliktgespräche mit Gerrit Weitzel und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG Universität Bielefeld) gibt Prof. Dr. Andreas Zick persönliche Einblicke in seinen wissenschaftlichen Werdegang, blickt auf prägende Ereignisse des Jahres 2024 zurück und reflektiert mögliche Entwicklungen für das Jahr 2025 sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Forschung und Gesellschaft. Prof. Dr. Andreas Zick ist der Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) sowie Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Zudem ist er der wissenschaftliche Leiter der im April 2023 ins Leben gerufenen Konfliktakademie ConflictA an der Universität Bielefeld. Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 16.01.2025 Aufnahmedatum: 09.01.2025 Weitere Informationen über das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) findet ihr unter: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/ Einen Einblick in die Uncertainty Studies und ihre interdisziplinäre Forschung zu Unsicherheiten gibt es hier: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/ceus/ Erfahrt mehr über das Projekt ConflictA, das innovative Ansätze zur Konfliktlösung erforscht: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/projekte/conflicta/ Informationen zum Radira-Projekt, das radikalisierende Räume untersucht, findet ihr hier: https://radikalisierende-raeume.de/en/home/

    1h 13m
  3. Nebeneinander in Unterschiedlichkeit: Öffentliches Leben auf dem Georg-Büchner-Platz in Darmstadt

    10/15/2024

    Nebeneinander in Unterschiedlichkeit: Öffentliches Leben auf dem Georg-Büchner-Platz in Darmstadt

    Öffentliche Plätze sind besondere Orte: Der Georg-Büchner-Platz in Darmstadt liegt als Freiraum mit Wasserspiel & Sandkastenanlage zwischen Fußgängerzone & Staatstheater. Er wird nach dem Einkaufsbummel aufgesucht, vom Theaterbalkon aus beobachtet oder dient als Schlafplatz und Lebensmittelpunkt. In der heutigen Folge der Konfliktgespräche diskutiert Gerrit Weitzel mit der Geografin Anna-Lisa Müller (beide Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld), wie Architektur und öffentliche Räume soziale Teilhabe in unterschiedlicher Form ermöglichen. Dazu analysiert Anna-Lisa Müller am Beispiel des Georg-Büchner-Platz die Raum- und Wissensproduktion in der Migrationsgesellschaft. Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 15.10.2024 Aufnahmedatum: 31.10.2023 Literatur: Müller, Anna-Lisa (2024): Migration? Klare Antworten aus erster Hand. München: UVK Verlag Müller, Anna-Lisa (2020): Migration, Materialität und Identität. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Zur Person: https://annalisamueller.de/ Näheres zum Projekt "Räume der Migrationsgesellschaft (RäuMig)": https://www.dezim-institut.de/projekte/projekt-detail/raeume-der-migrationsgesellschaft-raeumig-7-15/ Für mehr spannende Information hört gerne auch in unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden" rein. In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.

    45 min
  4. Die feinen Unterschiede: Über die Differenz von Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit

    08/20/2024

    Die feinen Unterschiede: Über die Differenz von Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit

    In dieser Folge spricht Gerrit Weitzel (IKG Universität Bielefeld) mit Isabell Diekmann (TU Dortmund) über die Unterschiede zwischen Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit. Isabell Diekmann stellt ihre Forschung zum antimuslimischen Rassismus vor und geht darauf ein, wie der Islam als Religion und Muslim:innen als Personengruppe unterschiedlich wahrgenommen werden. Darüber hinaus berichtet sie über ein Projekt mit Schüler:innen, in dem islamfeindliche Einstellungen durch Moscheebesuche reflektiert werden. Diese Folge ist Teil des Themenschwerpunkts "Rassismus & Diskriminierung" Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 20.08.2024 Aufnahmedatum: 13.06.2024 Für mehr spannende Information hört gerne auch in unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden" rein. In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt. Literatur: Diekmann, Isabell (2023): Muslim*innen- und Islamfeindlichkeit. Zur differenzierten Betrachtung von Vorurteilen gegenüber Menschen und Religion. Islam in der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Open Access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39065-5 Diekmann, Isabell / Janzen, Olga (2024): Zwischen Pauschalisierung und Differenzierung: Einstellungen gegenüber Muslim*innen und dem Islam in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/zwischen-pauschalisierung-und-differenzierung#detail-content-8674-0 Janzen, Olga / Diekmann, Isabell / Tsolak, Dorian / Salentin, Kurt (2023): Do Guided Mosque Tours Alleviate the Prejudice of Non-Muslims against Islam and Muslims? Evidence from a Quasi-Experimental Panel Study from Germany. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. https://link.springer.com/article/10.1007/s41682-023-00161-4 Infos zum Sonderforschungsbereich 1604 "Produktion von Migration" findet ihr hier: https://www.imis.uni-osnabrueck.de/sfb_1604/profil.html

    31 min
  5. „Männer töten“: Ist das (Street)Art oder gehört das weg?

    07/23/2024

    „Männer töten“: Ist das (Street)Art oder gehört das weg?

    In der aktuellen Folge der Themenreihe "Stadt und Konflikt" spricht Gerrit Weitzel (IKG, Universität Bielefeld) mit der Konfliktforscherin Mareike Wilke (IKG, Universität Bielefeld) über die kontroverse Wirkung des Street-Art-Slogans „Männer töten“. In ihrem aktuellen Projekt untersucht Mareike Wilke die unterschiedlichen Reaktionen der Bewohner:innen auf diese kontroverse Aussage, die im Bielefelder Westen aufgetaucht ist, indem sie mit ihnen einen Rundgang durch den Stadtteil unternimmt, um die verschiedenen Interpretationen der mehrdeutigen Botschaft zu erfassen. Weitere Infos: Veröffentlichungdatum: 23.07.2024 Aufnahmedatum: 12.06.2024 Näheres zur ConfliktA - Konfliktakademie gibt's hier: https://www.uni-bielefeld.de/zwe/ikg/projekte/conflicta/ Zum IKG Blog Beitrag zum Thema "Streetart-Statements & Konflikt(forschung)" geht's hier: https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/ikgblog/entry/streetart_statements_und_konfliktforschung Zum Zeitungsartikel der NW Bielefeld geht's hier: https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/23741262_Maenner-toeten-Irritierende-Slogans-an-Waenden-und-Ladenfassaden-im-Bielefelder-Westen.html Zum Account von streetart.bielefeld geht's hier: https://www.instagram.com/streetart.bielefeld/ Für mehr spannende Information hört gerne auch in unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden" rein. In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.

    42 min
  6. Islam & Muslim*innen in Schulbüchern

    06/25/2024

    Islam & Muslim*innen in Schulbüchern

    Schulbücher sind als Medium besonders interessant. Sie haben eine große Reichweite und prägen ganze Generationen. Gleichzeitig sind die Darstellungen in Schulbüchern - zum Beispiel von Musliminnen und dem Islam - oftmals sehr stereotyp. So finden sich in deutschen Schulbüchern immer wieder Geschlechterklischees und eine Nähe zum Islamismus. Selten werden Musliminnen als Subjekte bzw. als Akteur*innen porträtiert. In der heutigen Folge der Konfliktgespräche spricht die Soziologin Isabell Diekmann (TU Dortmund, IMIS Universität Osnabrück, IKG Universität Bielefeld) in der Themenreihe "Diskriminierung & Rassismus" mit der Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus (Georg-August-Universität Göttingen, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut) über Darstellungen des Islams und von Muslim*innen sowie die Thematisierung von antimuslimischem Rassismus in Schulbüchern und Curricula. Weitere Infos: Veröffentlichungsdatum: 25.06.2024 Aufnahmedatum: 20.11.2023 Für mehr spannende Information hört gerne auch in unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden" rein. In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt. Literatur: Düsterhöft, Jan; Riem Spielhaus und Radwa Shalaby. Schulbücher und Muslimfeindlichkeit: Zur Darstellung von Musliminnen und Muslimen in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern. Eckert. Dossiers 2 (2023). urn:nbn:de:0220-2023-0063 Jan Düsterhöft und Riem Spielhaus (2024): Wissensvermittlung zum Islam und Islambilder im schulischen Unterricht: Eine Expertise. Berlin: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Shalaby, Radwa und Riem Spielhaus (2023): Islam und Islamismus im Kontext von politischem Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. In: Susanne Pickel, Gert Pickel, Oliver Decker, Immo Fritsche, Michael Kiefer, Frank M. Lütze, Riem Spielhaus und Haci-Halil Uslucan (Hrsg.): Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Politik und Religion. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5_10 Näheres zur Projektbeschreibung sowie weitere Publikationen zum Thema finden Sie hier

    1h 14m

About

In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie stabil oder fragil sind Gesellschaften? Wo und wie eskalieren Konflikte zu Gewalt? Wie entstehen Radikalisierungen? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Wie können Konflikte zu positiven Veränderungen führen? In verschiedenen Themenreihen diskutieren wir dazu mit Expert*innen aus unterschiedlichen Perspektiven. Für mehr spannende Informationen aboniert gerne auch unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden". In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada