7 episodes

Zwischen Berggipfel und Heilstollen, Bei einem Gesundheitsurlaub in der Region für jede und jeden was dabei. Immer im Fokus steht dabei die Landschaft der Region und die diversen Möglichkeiten, sich in ihr zu bewegen – mal langsam und mal schnell. Die fünf Stationen und damit Podcastfolgen unserer Gesundheitsreise führen uns deswegen an die erholsamsten Orte der Region, an denen wir gleichermaßen aktiv werden und zur Ruhe kommen.

Die Suche nach Gesundheit beginnt für uns bei den Krimmler Wasserfällen, deren Wassertropfen, die sogenannten Nano-Aerosole, bei Atemwegserkrankungen wie allergischem Asthma helfen können. Auf dem Therapieplatz am Fuße des 380 Meter hohen Wasserlaufs heißt es deswegen: Durchatmen. Die Wasserfälle in Krimml bilden den Startpunkt für 275 Kilometer Wandererlebnis mit Ausblick: Denn wer es sportlich mag, ist auf den Pfaden des Hohe Tauern Panoramatrails bestens aufgehoben. In 17 Etappen können Besucherinnen und Besucher wohltuende Höhenluft schnuppern, Berge zu Fuß, auf Skiern, oder mit dem Rad erklimmen und die Welt der Heilkräuter erfahren, riechen und schmecken. Wir laufen aber nicht nur auf den Berg, sondern fahren auch tief hinein: Radon, Wärme und Luftfeuchtigkeit im Gasteiner Heilstollen führen nicht nur uns, sondern jährlich über 14.000 Menschen, die an Rheuma, Asthma oder Neurodermitis leiden, über zwei Kilometer in den Berg hinein, um ihre Beschwerden zu lindern. Außerdem tauchen wir – wortwörtlich – in das heilende Thermalwasser ein, das in der Gesundheitsregion sprudelt und mit 46° C direkt aus den Felsen in Gastein entspringt. Wir besuchen die Alpentherme Gastein, begleiten eine Ski-Alpin Fahrerin bei ihrer REHA nach Verletzung und nehmen ein Radon-Bad im Impuls-Hotel in Bad Hofgastein. Und wir verfolgen den Weg des Thermalwassers von der Quelle bis zur Badewanne. Denn auch das zeigt Wirkung: Thermalwasser kann die Heilung bei Schmerzen nach Bandscheibenvorfällen und Erkrankungen der Atemwege unterstützen. Im Schloss Kurhotel Strobl am Wolfgangsee wird es nochmal aktiv: Wir testen das dortige Gesundheitsprogramm, das, bestehend aus dem Wechsel zwischen Entspannung und Aktivität, auf jeden Gast abgestimmt wird. Dabei steht neben dem Gesundwerden der Gäste genauso die Prävention im Mittelpunkt.

All das können Sie natürlich selbst erleben – oder jetzt erstmal: Hören. Kommen Sie mit auf die Suche nach Gesundheit und begleiten sie Host Jonas Ross auf eine Reise durch das Salzburger Land.

Kraft der Natur - Eine Reise ins Salzburger Land SalzburgerLand, Studio ZX, Jonas Ross,

    • Society & Culture

Zwischen Berggipfel und Heilstollen, Bei einem Gesundheitsurlaub in der Region für jede und jeden was dabei. Immer im Fokus steht dabei die Landschaft der Region und die diversen Möglichkeiten, sich in ihr zu bewegen – mal langsam und mal schnell. Die fünf Stationen und damit Podcastfolgen unserer Gesundheitsreise führen uns deswegen an die erholsamsten Orte der Region, an denen wir gleichermaßen aktiv werden und zur Ruhe kommen.

Die Suche nach Gesundheit beginnt für uns bei den Krimmler Wasserfällen, deren Wassertropfen, die sogenannten Nano-Aerosole, bei Atemwegserkrankungen wie allergischem Asthma helfen können. Auf dem Therapieplatz am Fuße des 380 Meter hohen Wasserlaufs heißt es deswegen: Durchatmen. Die Wasserfälle in Krimml bilden den Startpunkt für 275 Kilometer Wandererlebnis mit Ausblick: Denn wer es sportlich mag, ist auf den Pfaden des Hohe Tauern Panoramatrails bestens aufgehoben. In 17 Etappen können Besucherinnen und Besucher wohltuende Höhenluft schnuppern, Berge zu Fuß, auf Skiern, oder mit dem Rad erklimmen und die Welt der Heilkräuter erfahren, riechen und schmecken. Wir laufen aber nicht nur auf den Berg, sondern fahren auch tief hinein: Radon, Wärme und Luftfeuchtigkeit im Gasteiner Heilstollen führen nicht nur uns, sondern jährlich über 14.000 Menschen, die an Rheuma, Asthma oder Neurodermitis leiden, über zwei Kilometer in den Berg hinein, um ihre Beschwerden zu lindern. Außerdem tauchen wir – wortwörtlich – in das heilende Thermalwasser ein, das in der Gesundheitsregion sprudelt und mit 46° C direkt aus den Felsen in Gastein entspringt. Wir besuchen die Alpentherme Gastein, begleiten eine Ski-Alpin Fahrerin bei ihrer REHA nach Verletzung und nehmen ein Radon-Bad im Impuls-Hotel in Bad Hofgastein. Und wir verfolgen den Weg des Thermalwassers von der Quelle bis zur Badewanne. Denn auch das zeigt Wirkung: Thermalwasser kann die Heilung bei Schmerzen nach Bandscheibenvorfällen und Erkrankungen der Atemwege unterstützen. Im Schloss Kurhotel Strobl am Wolfgangsee wird es nochmal aktiv: Wir testen das dortige Gesundheitsprogramm, das, bestehend aus dem Wechsel zwischen Entspannung und Aktivität, auf jeden Gast abgestimmt wird. Dabei steht neben dem Gesundwerden der Gäste genauso die Prävention im Mittelpunkt.

All das können Sie natürlich selbst erleben – oder jetzt erstmal: Hören. Kommen Sie mit auf die Suche nach Gesundheit und begleiten sie Host Jonas Ross auf eine Reise durch das Salzburger Land.

    Trailer: Podcast "Kraft der Natur" - Eine Gesundheitsreise durchs Salzburger Land

    Trailer: Podcast "Kraft der Natur" - Eine Gesundheitsreise durchs Salzburger Land

    Der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun: Im stressigen Alltag fällt das oft schwer. Deshalb begeben wir uns mit dem Podcast »Kraft der Natur« auf eine akustische Erholungsreise in die Alpine Gesundheitsregion SalzburgerLand. Die Etappen dieser Reise stecken voller Überraschungen und Geheimnisse, doch sie haben eins gemeinsam: An ihnen wirkt die besondere Kraft natürlicher Heilmittel. In sechs Folgen entdecken wir die erholsamsten Orte der Region, erfahren mehr über ihre heilsame Wirkung und testen Anwendungen, die beim Entspannen, Vorbeugen und Gesundwerden helfen.

    • 2 min
    Etappe 6: Natur und Bewegung: Das Schloss Kurhotel Strobl am Wolfgangsee

    Etappe 6: Natur und Bewegung: Das Schloss Kurhotel Strobl am Wolfgangsee

    Der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun: Im stressigen Alltag fällt das oft schwer. Deshalb begeben wir uns mit dem Podcast »Kraft der Natur« auf eine akustische Erholungsreise in die Alpine Gesundheitsregion SalzburgerLand. Die Etappen dieser Reise stecken voller Überraschungen und Geheimnisse, doch sie haben eins gemeinsam: An ihnen wirkt die besondere Kraft natürlicher Heilmittel. In sechs Folgen entdecken wir die erholsamsten Orte der Region, erfahren mehr über ihre heilsame Wirkung und testen Anwendungen, die beim Entspannen, Vorbeugen und Gesundwerden helfen.

    Die 6. Etappe der Reise in die Alpine Gesundheitsregion bringt uns das vielfältige Angebot am Wolfgangsee näher. Dort lädt das Schloss Kurhotel Strobl zur aktiven Gesundheitsvorsorge ein. Wir verfolgen die traditionsreiche Geschichte des Hauses und seinen namhaften Gästen. Egal ob damals oder heute – die Besucherinnen und Besucher finden dort allesamt Erholung und Genesung. Denn das Konzept des Schloss Kurhotels bietet wissenschaftlich fundierte Angebote für jede und jeden. Welche das sind, erfahren Sie hier.

    • 29 min
    Etappe 5: Eine Zugfahrt in die Tiefe des Berges: Das Geheimnis des Gasteiner Heilstollens

    Etappe 5: Eine Zugfahrt in die Tiefe des Berges: Das Geheimnis des Gasteiner Heilstollens

    Der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun: Im stressigen Alltag fällt das oft schwer. Deshalb begeben wir uns mit dem Podcast »Kraft der Natur« auf eine akustische Erholungsreise in die Alpine Gesundheitsregion SalzburgerLand. Die Etappen dieser Reise stecken voller Überraschungen und Geheimnisse, doch sie haben eins gemeinsam: An ihnen wirkt die besondere Kraft natürlicher Heilmittel. In sechs Folgen entdecken wir die erholsamsten Orte der Region, erfahren mehr über ihre heilsame Wirkung und testen Anwendungen, die beim Entspannen, Vorbeugen und Gesundwerden helfen.

    Auf der 5. Etappe der Gesundheitsreise gehen wir gemeinsam in die Tiefe: Nach einem gründlichen Medizincheck fahren wir knapp zwei Kilometer Elektrolok – in einen Bergstollen hinein. Denn die ehemalige Goldmine verspricht Heilung: Dank der hohen Luftfeuchtigkeit, der hohen Temperatur und dem hohen Radongehalt der Stollen-Luft sollen beispielsweise Erkrankungen des Bewegungsapparats oder Hautprobleme gemindert werden. Wie genau die Fahrt ins Innere des Bergs abläuft und wie sich der Besuch im heilenden Stollen anfühlt, erfahren Sie hier.

    • 25 min
    Etappe 4: Reha, Laufband, Kältekammer: Ein Tag in der Alpentherme Gastein in Bad Hofgastein

    Etappe 4: Reha, Laufband, Kältekammer: Ein Tag in der Alpentherme Gastein in Bad Hofgastein

    In der Alpentherme in Bad Hofgastein hat Erholung und Heilung viele Facetten. Nach kilometerweiten Wanderungen bei den ersten Etappen dieses Podcast, geht es in dieser Folge also tatsächlich um die Erholung des Körpers. Und zwar ganzheitlich. Und dabei begegnet uns auch wieder das sogenannte Thermalwasser. In dieser Folge geht es um einen Tag an der Seite von Sportmediziner*innen, Reha Expert*innen und das Sport-Programm der professionellen Skirennläuferin Katharina Gallhuber, die in der Alpentherme ihr REHA Programm nach einem Kreuzbandriss absolviert.

    In dieser Folge geht es auf ein ganz besonderes Laufband, in eine -110 Grad kalte Kältekammer und zur Erholung nach dem Gesundheitszentrum in die Therme der Alpentherme Gastein.

    • 35 min
    Etappe 3: Das Thermalwasser im Gasteiner Tal, seine Quellen und das Radonbad

    Etappe 3: Das Thermalwasser im Gasteiner Tal, seine Quellen und das Radonbad

    In der alpinen Gesundheitsregion Salzburger Land gibt es eine besondere, einzigartige natürliche Beschaffenheit. Genauer gesagt ist sie rund um den Graukogel, dem Hausberg des Ortes Bad Gastein zu finden. Und genau hier, in Bad Gastein und dem nahegelegenen Ort Bad Hofgastein gehen wir diesem natürlichen Phänomen auf die Spur.

    Auf dieser Etappe meiner Gesundheitsreise ins Salzburger Land besuchen wir die Thermalquellen des Graukogels und finden heraus, was es mit dem sogennanten Thermalwasser, das die Region um Bad Gastein und Bag Hofgastein als Gesundheitsregion auszeichnet, auf sich hat. Zudem geht es in ein für die Region so typisches Radonbad, welches mit eben jenem Wasser befüllt wird.

    Das Wasser ist mineralisiert und vor Allem: radonhaltig. Je nach Quelle sprudelt das Wasser mit einer Temperatur von 44 - 47°C aus dem Fels des Berges. Das Wasser der Hauptquellen wird zentral gesammelt und, so unglaublich es klingen mag: Direkt An die Hotels, Kurhäuser und Therapiezentren dieser Region direkt weitergeleitet und dort für Therapiezwecke quasi wie aus der Leitung bereit gestellt – getrennt vom Trinkwasser. Wo und warum das so ist: In dieser Folge lernen wir es!

    • 24 min
    Etappe 2: Im Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Panorama Trail und im Rauriser Urwald

    Etappe 2: Im Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Panorama Trail und im Rauriser Urwald

    17 verschiedene Etappen, die zusammen auf eine Länge von 275km kommen und zusammengerechnet ein auf und ab von 14.000 Höhenmetern ergeben. Auf den Wanderwegen des Panorama Trails im Nationalpark Hohe Tauern bekommt man die Möglichkeit mit den Bergen der Alpen auf Augenhöhe zu sein. Bewegen aus eigener Kraft, mit dem Blick auf Berge und Gletscher und sich ganz in der Natur verlieren. Die Möglichkeiten und die Vielfalt, die sich auch neben dem Wandern im Nationalpark Hohe Tauern ergeben zeigen Moderator und Reisendem Jonas Ross drei Protagonisten, die die Region besonders gut kennen. Mit einer Profisportlerin werden die Wanderschuhe geschnürt, mit einem Ranger geht es durch einen Teil des Nationalparks um mehr herauszufinden über die beeindruckende Welt, die einen hier umgibt. Und im Hollersbacher Kräutergarten geht es zu einer absoluten Kräuterexpertin, welche die Heilkraft der hier anssässigen Flora so gut kennt wie niemans sonst.

    Das Wanderangebot lockt mit dem Versprechen von Gesundheit für Geist und Körper durch die Kombination aus Bewegung und der Kraft der Natur.

    • 31 min

Top Podcasts In Society & Culture

Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
This American Life
This American Life
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Animal
The New York Times
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher