4 episodes

Sind Liebe und Freundschaft eigentlich identische Phänomene? Warum sind Religionen oftmals so lust-, leib- und frauenfeindlich? Sollte zwischen antiker Päderastie und aktueller Pädophilie unterschieden werden? Was unterscheidet wahre Liebe von Begehren? Ist Monogamie eine Illusion?
Fragen wie diesen und vielen weiteren geht Markus Tiedemann, Professor für die Didaktik der Philosophie und Ethik an der TU Dresden, gemeinsam mit der Journalistin Katrin Tominski im Podcast "Liebe, Sex und Freundschaft. Fragen und Antworten der Philosophie" nach.

Liebe, Sex und Freundschaft – Fragen und Antworten der Philosophie TU Dresden | Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften

    • Society & Culture

Sind Liebe und Freundschaft eigentlich identische Phänomene? Warum sind Religionen oftmals so lust-, leib- und frauenfeindlich? Sollte zwischen antiker Päderastie und aktueller Pädophilie unterschieden werden? Was unterscheidet wahre Liebe von Begehren? Ist Monogamie eine Illusion?
Fragen wie diesen und vielen weiteren geht Markus Tiedemann, Professor für die Didaktik der Philosophie und Ethik an der TU Dresden, gemeinsam mit der Journalistin Katrin Tominski im Podcast "Liebe, Sex und Freundschaft. Fragen und Antworten der Philosophie" nach.

    Folge 04 // Wahre Freundschaft nach Aristoteles. Oder: warum Räuber keine echten Freunde sein können

    Folge 04 // Wahre Freundschaft nach Aristoteles. Oder: warum Räuber keine echten Freunde sein können

    Nach Aristoteles wollen alle Menschen glücklich sein und Freundschaft ist für ein gelungenes Leben unverzichtbar. Aber welche Arten von Freundschaft gibt es und welche sollten wir anstreben? Können schlechte Menschen wahre Freunde sein? Was können wir tun um uns eines wahren Freundes würdig zu erweisen?

    • 34 min
    Folge 03 // Von Platonischer Liebe und dem Aufstieg des Logos

    Folge 03 // Von Platonischer Liebe und dem Aufstieg des Logos

    Mit Platon erreicht die die Emanzipation gegenüber dem Mythos und die Orientierung an Vernunft und Wissenschaft einen ersten Höhepunkt. Dies gilt auch für die Vorstellungen über Liebe. Leibliches Begehren und sexuelle Lust werden nicht negiert, aber zu einem „nice to have“. Erkenntnis und die Liebe zur Idee rücken dafür ins Zentrum eines gelungenen Lebens. Ist platonische Liebe also erstrebenswert?

    • 35 min
    Folge 02 // Der lange Arm des Mythos – zur Bewertung von Lust, Leib und Weiblichkeit

    Folge 02 // Der lange Arm des Mythos – zur Bewertung von Lust, Leib und Weiblichkeit

    Der griechisch-römische Mythos und das Christentum prägen bis heute die abendländischen Vorstellungen von Liebe, Freundschaft und Sexualität. In der zweiten Folge von "Liebe, Sex und Freundschaft" fragen Katrin Tominski und Markus Tiedemann daher: Was sind die zentralen Motive und Wertvorstellungen dieser Traditionen? Wieso ist die eine lust- und leibfreundlich, während die andere Leib, Lust und Weiblichkeit tendenziell als sündhaft diskreditiert? Welche wunderbaren und welche problematischen Konsequenzen erwachsen bis heute aus diesen Traditionen?

    • 41 min
    Folge 01 // Die Philosophie und Liebe, Sex und Freundschaft

    Folge 01 // Die Philosophie und Liebe, Sex und Freundschaft

    Warum beschäftigen uns Liebe, Freundschaft und Sexualität so sehr? Welche Motive durchziehen Kunst und Literatur? Lassen sich die drei Phänomene sinnvoll unterscheiden? Bestehen notwendige oder hinreichende Beziehungen? Welche grundlegenden Fragen stellt sich die Philosophie?Diese Fragen beantworten Katrin Tominski und Markus Tiedemann in der ersten Folge von "Liebe, Sex und Freundschaft".

    • 13 min

Top Podcasts In Society & Culture

This American Life
This American Life
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Call It What It Is
iHeartPodcasts
Animal
The New York Times
The Viall Files
Nick Viall

You Might Also Like