25 episodes

Stellen Sie sich vor: ein Zimmer für Sie allein, es ist ruhig, Sie haben Zeit. Sie nehmen ein Buch zur Hand und versinken darin. Ist das nicht eine schöne, beruhigende Vorstellung? Die Literaturkritikerin Katja Gasser erlaubt sich in diesem Podcast den Luxus, abseits des Tagesgeschäfts mit österreichischen Schriftsteller:innen Gespräche über das Leben und das Schreiben zu führen und darüber, wie beides zusammenwirkt.
Dieser Podcast ist Teil des Gastlandauftritts Österreichs auf der Leipziger Buchmesse 2023.

Literaturgespräche aus dem Rosa Salon mit Katja Gasser Katja Gasser/Hauptverband des Österreichischen Buchhandels

    • Society & Culture

Stellen Sie sich vor: ein Zimmer für Sie allein, es ist ruhig, Sie haben Zeit. Sie nehmen ein Buch zur Hand und versinken darin. Ist das nicht eine schöne, beruhigende Vorstellung? Die Literaturkritikerin Katja Gasser erlaubt sich in diesem Podcast den Luxus, abseits des Tagesgeschäfts mit österreichischen Schriftsteller:innen Gespräche über das Leben und das Schreiben zu führen und darüber, wie beides zusammenwirkt.
Dieser Podcast ist Teil des Gastlandauftritts Österreichs auf der Leipziger Buchmesse 2023.

    #24 - Dzevad Karahasan

    #24 - Dzevad Karahasan

    Diesmal im Gespräch mit Katja Gasser: einer der wichtigsten europäischen Autoren der Gegenwart: Dzevad Karahasan. Er erzählt von einer sehr speziellen "Kultur des Schweigens", in der er aufgewachsen ist, teilt mit, was er am heutigen Sarajevo vermisst und warum er damit einverstanden ist, als österreichischer Schriftsteller bezeichnet zu werden. Dzevad Karahasan erklärt in diesem Austausch mit Katja Gasser, warum er den Nutzen für eine gefährliche Idee hält und auf Humor weder verzichten kann noch will. Er macht deutlich, warum gute Literatur niemals ein ideologisches Programm sein kann, führt aus, in welchem Moment er verstand, dass der Krieg nicht mehr abzuwenden ist und warum er dem Leben trotz allem zugewandt blieb.

    • 55 min
    #23 - Romina Pleschko

    #23 - Romina Pleschko

    Die Autorin Romina Pleschko ist es diesmal, die mit Katja Gasser im Rosa Salon über ihr Schreiben und das Zusammenwirken von Literatur und Leben spricht. Romina Pleschko erzählt, warum sie Trotz für eine politische Kategorie hält, inwiefern Essen und Lesen in ihrem Fall eng miteinander verwoben sind und davon, was sie letztlich vom Schauspiel zur Literatur getrieben hat. Sie gewährt Einblicke in ihre Kindheitstage, in denen sie noch mit einem spanischen Pass ausgestattet war und verdeutlicht, dass sich ihre Lust an gnadenloser Beobachtung sehr früh als grundlegender Existenzmodus herauskristallisiert hat.

    • 45 min
    #22 - Peter Engelmann

    #22 - Peter Engelmann

    Diesmal im Gespräch mit Katja Gasser: der Verleger, Autor und Philosoph Peter Engelmann. Er erzählt, was ihn bereits in sehr frühen Jahren politisiert hat und welche Rolle die Lügen von Erwachsenen dabei spielten, was ihn, der 1947 in Ost-Berlin geboren wurde und eben dort aufgewachsen ist, letztlich nach Wien verschlagen hat und in Wien hielt. Darüber hinaus: Was die Erfahrung der Inhaftierung mit ihm machte, wie er 1989 erlebte. Und: er erklärt, warum es aus seiner Sicht zuweilen Unerbittlichkeit braucht und warum er Jacques Derrida auch heute noch für einen der wichtigsten Totalitarismuskritiker hält.

    • 51 min
    #21 - Milena Michiko Flašar

    #21 - Milena Michiko Flašar

    Diesmal im Gespräch Katja Gasser die Autorin Milena Michiko Flašar. Die in Wien lebende Schriftstellerin verrät darin, was sie von ihrem Vater gelernt hat, dass ihre lesende Mutter ihr früh zum Vorbild wurde und wie ihre Zweisprachigkeit - Japanisch/Deutsch - ihr Schreiben geprägt hat. Darüber hinaus erzählt sie, warum sie Heiterkeit in ihren Texten für elementar hält, warum ihr Rechthaberei auf die Nerven geht, weshalb sie ihre Figuren häufig mit einer grundlegenden Einsamkeit ausstattet und was es mit ihrer Liebe zu kleinen Räumen auf sich hat.

    • 46 min
    #20 - Ferdinand Schmatz

    #20 - Ferdinand Schmatz

    Diesmal ist es Ferdinand Schmatz, der sich mit Katja Gasser im Rosa Salon unterhält: darüber, was das Schreiben mit dem Handwerk des Hafners gemeinsam hat, in welcher Form der Nationalsozialismus in seiner Kindheit präsent war, was ihn bereits in frühen Jahren zum Experimentieren mit Sprache verführt hat, darüber, wie überhaupt die Literatur in sein Leben kam. Außerdem erfährt man in diesem Gespräch, dass an Fredinand Schmatz ein Profi-Fußballer verloren gegangen ist sowie ein Reaktoringenieur, was er von Reinhard Priessnitz gelernt hat, was Schönheit mit Widerstand zu tun hat und warum Avantgardist-Sein und eben dies im TV verlautbaren nicht zusammengeht.

    • 1 hr 10 min
    #19 - Verena Roßbacher

    #19 - Verena Roßbacher

    Verena Roßbacher, Österreichische Buchpreisträgerin 2022, ist diesmal die Gesprächspartnerin von Katja Gasser im Rosa Salon. Die aus Österreich gebürtige und in Berlin lebende Autorin erläutert darin, warum für sie Lesen und Schreiben untrennbar miteinander verbunden sind, was es ist, das sie mit ihren vielen männlichen Protagonisten teilt, was die Vorteile des Aufwachsens in einem Dialekt sind und wie es kam, dass sie Bludenz, wo sie ihre ersten Jahre verbrachte, verlassen musste. Darüber hinaus: warum für sie Humor schon als Kind wichtig war, warum sie Beleidigtheit nicht als Argument gelten lässt, was sie von Psychoanalyse hält und warum sie an ihrer gegenwärtigen Familie so große Freude hat.

    • 1 hr 1 min

Top Podcasts In Society & Culture

Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
This American Life
This American Life
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Animal
The New York Times
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher