38 episodes

Adrian und Peer sind sich in Vielem einig. In der Frage nach Gott sind sie zwar unterschiedlicher Meinung, doch das hält sie nicht davon ab über Gefundenes und Verlorenes und den Sinn des Lebens zu philosophieren.

Egal, ob ihr ein gläubiger Christ, ein überzeugter Atheist oder einfach nur neugierig seid, dieser Podcast bietet euch gute Unterhaltung, die euren Geist anregt und zum Nachdenken anregt. Taucht ein in die Welt des Glaubens und des Unglaubens, während Peer und Adrian ihre Ansichten teilen und gemeinsam nach Erkenntnis streben.

Lost & Found Adrian Rosetta & Peer Asmussen

    • Religion & Spirituality

Adrian und Peer sind sich in Vielem einig. In der Frage nach Gott sind sie zwar unterschiedlicher Meinung, doch das hält sie nicht davon ab über Gefundenes und Verlorenes und den Sinn des Lebens zu philosophieren.

Egal, ob ihr ein gläubiger Christ, ein überzeugter Atheist oder einfach nur neugierig seid, dieser Podcast bietet euch gute Unterhaltung, die euren Geist anregt und zum Nachdenken anregt. Taucht ein in die Welt des Glaubens und des Unglaubens, während Peer und Adrian ihre Ansichten teilen und gemeinsam nach Erkenntnis streben.

    Kirchentage, Steuergelder und Protest - ein Gespräch mit David Farago

    Kirchentage, Steuergelder und Protest - ein Gespräch mit David Farago

    In der neuesten Podcastfolge begrüßt Adrian den engagierten Aktivisten und Gründer der Kunstaktion "Das 11. Gebot", David Farago. David ist aktiv als Verfechter der Trennung von Kirche und Staat, er beschäftigt sich schon seit 2009 damit, seit 2018 beruflich und seit 2020 ausschließlich, er hat sich dabei einen umfangreichen Wissensschatz angehäuft der seinesgleichen sucht. Gemeinsam tauchen sie tief in die verfassungsrechtlichen Bedenken und die Kontroversen rund um die staatliche Subventionierung von Kirchentagen ein.
    David erklärt die Argumente hinter der Forderung, dass Kirchentage ihre Kosten selbst tragen sollten, und berichtet über die öffentliche Resonanz, die seine Kampagne seit 2014 erhalten hat. Er teilt Anekdoten von seinen Einsätzen auf Kirchentagen, wie dem in Dortmund, und schildert die oft herausfordernden Reaktionen religiöser Institutionen.
    Mit einer Mischung aus Humor und fundiertem Fachwissen führt David uns durch die Höhen und Tiefen seiner Arbeit. Er erzählt von einem denkwürdigen Bürgerbegehren in Düsseldorf, an dem er gemeinsam mit Adrian und dem Düsseldorfer Aufklärungsdienst beteiligt war, sowie von seinen Erlebnissen in Erfurt, wo er vom Ordnungsamt ständig von Platz zu Platz verwiesen wurde.
    Ein besonderes Highlight der Folge ist die Geschichte aus Dortmund, wo nach dem Kirchentag nur ein Geschäft ein Umsatzplus verzeichnete – und zwar ein ganz besonderes Geschäft. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Beziehung zwischen Religion und Staat, die Finanzierung religiöser Veranstaltungen und die Rolle von Aktivismus in der modernen Gesellschaft interessieren.X/Twitter: @11tesGebotDEInstagram: @11.GebotPressemitteilung zur Aktion:https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/katholische-missionierung-auf-staatskostenLink zur Petition: https://weact.campact.de/petitions/helfen-sie-uns-aufarbeitung-hilfe-und-entschadigung-fur-die-opfer-sexueller-gewalt-in-der-kirche Link zu Moses: https://11tes-gebot.de/ Link zu Facebook: https://www.facebook.com/11tes.gebot Link zu Spenden: https://11tes-gebot.de/spenden.html?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR3zETYuoioJKwc7Uw5mxayzdcyDnn9tU_DWpYaQzHTdPwJfLx_n0F2KfTI_aem_AaPArLQY_E1nEXhWAQ6hYYROZhoyyyAYINLf7iWPnikBb3-eOEva8pcwJSnKo3c-AoW3rAogSz4-MIrbrN6DR9nw 
    Schreib uns eine Email:lostandfoundpodcast.info@gmail.comFolge uns auf instagramhttps://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=deFolge Peerhttps://www.instagram.com/peer.asmussen/?hl=deFolge Adrianhttps://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=deSupporte uns: https://ko-fi.com/lostfound

    • 1 hr 12 min
    Biases und Fakten: Herausforderungen auf Social Media

    Biases und Fakten: Herausforderungen auf Social Media

    In dieser Episode begrüßt Adrian die vielseitige Ana, bekannt als Facepalm-Beach auf Instagram. Ana hat sich einen Namen gemacht, indem sie auf Social Media falsche Argumente im Veganismus beleuchtet und Fehlinformationen aufgedeckt hat. Mit ihrem Verein "Selbstkritisch Vegan" und ihrem Podcast über Veganismus hat sie viele Menschen erreicht und aufgeklärt. Nachdem sie sich nach einer kurzen Pause dem Thema Medienkompetenz angenommen hatte, zog sie sich, aus privaten Gründen, komplett aus der Social Media-Welt zurück, einschließlich ihrer Arbeit im Verein.
    In dieser Episode sprechen wir darüber, wie Biases wie der Ingroup-Outgroup Bias und der Halo-Effekt entstehen und wie sie unsere Wahrnehmung beeinflussen. Ana teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen, denen sie auf Social Media begegnet ist. Wir beleuchten ihren Werdegang und das beeindruckende Netzwerk, das sie aufgebaut hat, ebenso wie die Anfeindungen und Kritik, die sie aufgrund angeblich mangelnder akademischer Ausbildung erlebte.
    Besonders spannend wird es, wenn Ana über zwei ihrer aufschlussreichsten Posts spricht: einen über virtuelles Wasser in der Fleischproduktion und einen anderen über den CO2-Kreislauf in der Massentierhaltung. Wir diskutieren diese Themen in einem freundschaftlichen und humorvollen Ton, der dennoch die ernsten Aspekte nicht aus den Augen verliert.
    Ein Schlüsselmoment der Folge ist, als Ana erklärt, warum sie die Reißleine auf Social Media gezogen hat und welche persönlichen Gründe dahinterstecken. Diese Episode bietet interessante Einblicke für Veganer, wissenschaftlich Interessierte und alle, die mehr über soziologische Verhaltensweisen auf Social Media erfahren möchten.

    Der Verein Selbstkritisch vegan: https://www.selbst-kritisch-vegan.de/Anas instagram: https://www.instagram.com/facepalm_beach/?hl=enDer Podcast Lauchmelder: https://www.lauchmelder-podcast.de/Schreib uns eine Email:lostandfoundpodcast.info@gmail.comFolge uns auf instagramhttps://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=deFolge Peerhttps://www.instagram.com/peer.asmussen/?hl=deFolge Adrianhttps://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=deSupporte uns: https://ko-fi.com/lostfound

    • 1 hr 42 min
    Geister, Mythen und Rationalität – Ein Gespräch mit Geisterjäger Tom Pedall

    Geister, Mythen und Rationalität – Ein Gespräch mit Geisterjäger Tom Pedall

    In der neuesten Podcastfolge geht es um das faszinierende und oft gruselige Thema der Geister und Geisterjäger. Adrian begrüßt den erfahrenen Geisterjäger Tom Pedall, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit alten Mythen und falschen Vorstellungen aufzuräumen. Tom, bekannt für seine rationalen Erklärungen und aufklärerischen Ansätze, erzählt von seinen absurdesten Einsätzen und Anfragen.
    Gemeinsam lachen sie über skurrile Geschichten und diskutieren ernsthaft über wirklich gruselige Vorkommnisse. Tom erklärt, welche Geräte in der Geisterjagd tatsächlich Sinn ergeben und welche nur Fantasieprodukte sind, die Menschen unnötig verunsichern. Spannend wird es, als Tom von einer physikalischen Unmöglichkeit berichtet, die er erlebt hat und die sich bis heute nicht erklären lässt.
    Adrian und Tom gehen auch auf die Skepsis ein: Adrian ist fest davon überzeugt, dass Geister wahrscheinlich nicht existieren, während Tom von Erlebnissen erzählt, die zumindest momentan rational nicht erklärbar sind.
    Höhepunkte der Folge sind unter anderem eine Tonaufnahme eines vermeintlichen Geistes, die eindeutig identifiziert werden konnte, und die Geschichte eines jungen Mannes, der Tom statt der Polizei rief, weil er glaubte, seine Nachbarin brauche einen Exorzismus.
    Diese knapp anderthalbstündige Folge bietet eine Mischung aus Humor, Spannung und fundierten Erklärungen – perfekt für alle, die sich für das Übersinnliche interessieren oder einfach nur eine gute Gruselgeschichte hören möchten.
    Toms Website: https://www.ghosthunter-nrwup.de/Toms Podcast: https://www.podcast.de/podcast/2919115/tomstalkmystery-geisterjaegerSchreib uns eine Email:lostandfoundpodcast.info@gmail.comFolge uns auf instagramhttps://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=deFolge Peerhttps://www.instagram.com/peer.asmussen/?hl=deFolge Adrianhttps://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=deSupporte uns: https://ko-fi.com/lostfound

    • 1 hr 27 min
    Grenzenlose Harmonie: LGBTQ und Glaube im Dialog mit Jonny vom Dahl

    Grenzenlose Harmonie: LGBTQ und Glaube im Dialog mit Jonny vom Dahl

    Tauche ein in eine faszinierende Diskussion, in der Adrian und der talentierte Künstler Jonny vom Dahl die Schnittstelle von LGBTQ-Themen und dem christlichen Glauben erkunden. Jonny, als Sohn eines Pfarrers aufgewachsen, hat sich durch seine kraftvolle EP "Ich will alles" einen Namen gemacht und setzt sich mutig für einen offenen Diskurs ein. Zusammen erkunden sie Jonnys einzigartigen Weg zur Musik, seine inspirierenden Gedanken hinter dem Song "Verliebt in ihn" und die komplexen Facetten der christlichen Wahrnehmung von LGBTQ-Themen. Adrian und Jonny wagen einen tiefen Blick in die Herausforderungen und Vorurteile, mit denen LGBTQ-Individuen im Kontext des christlichen Glaubens konfrontiert sind. Diese Folge bietet nicht nur einen Einblick in die LGBTQ-Debatte, sondern auch in die kraftvolle Verbindung zwischen Musik, Identität und Glauben.Jonnys Website und Musik: https://jonnyvomdahl.de/Jonnys instagram: https://www.instagram.com/jonnyvomdahl/?hl=deSchreib uns eine Email:lostandfoundpodcast.info@gmail.comFolge uns auf instagramhttps://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=deFolge Peerhttps://www.instagram.com/peer.asmussen/?hl=deFolge Adrianhttps://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=deSupporte uns: https://ko-fi.com/lostfound

    • 1 hr 11 min
    Christopher Braucks - Eine Ode an Erkenntnis und Entdeckung

    Christopher Braucks - Eine Ode an Erkenntnis und Entdeckung

    Heute rede ich mit Christopher Braucks von "natürliche Ausrede", dem Podcast, der an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem noch Unbekannten verankert ist. Unsere Themen sind eine packende Mischung aus Themen, die von Musik bis Film reichen und dabei auch tiefgründige Diskussionen über Agnostizismus und den Ursprung des Glaubens nicht aussparen. Gemeinsam werden wir explorative Gespräche, die Zusammenhänge aus Wissenschaft, kultureller Transformation, Politik, Psychedelika und neuen Denkansätzen beleuchten - manchmal an der Grenze des Möglichen, aber stets mit einem Augenzwinkern.
    Erfahrt mehr über Christophers interessantestes Interview, und was das ganze mit Mammuts zu tun hat, wie er damals diesen Podcast gestartet hat und wie es sich anfühlt jetzt kurz vor der 200. Episode zu stehen und was uns in dieser erwartet. Wir diskutieren über Sequels die keiner braucht, die die wir uns gewünscht hätten, musikalische Ergüsse und woran man merkt, dass man alt wird aber auch die Definitionen von Agnostizismus und Atheismus, und teilen auch unsere Perspektiven dazu.
    Diese Folge ist nicht nur die längste Aufnahme mit über 2 Stunden, sondern auch ein Beweis für die Vielfalt und Tiefe, die "natürliche Ausrede" bietet. Begleite uns auf dieser Reise durch die Gedankenwelt von Christopher Braucks und finde raus, was den Homo Sapiens zum Ticken bringt und welche Themen für die Zukunft von Bedeutung sind.Natürliche Ausrede findet ihr hier:http://skeleton-crew.de/na/Schreib uns eine Email:lostandfoundpodcast.info@gmail.comFolge uns auf instagramhttps://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=deFolge Peerhttps://www.instagram.com/peer.asmussen/?hl=deFolge Adrianhttps://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=deSupporte uns: https://ko-fi.com/lostfound

    • 2 hr 11 min
    Durch Youtube weg von Esoterik: Christoph Burseg über seinen Weg zum Atheismus

    Durch Youtube weg von Esoterik: Christoph Burseg über seinen Weg zum Atheismus

    Christoph Burseg, Unternehmer im Online-Marketing, E-Commerce und SaaS-Bereich, lädt uns in dieser Episode zu einer fesselnden Reise durch seinen persönlichen Wandel ein. Ursprünglich in esoterischen und spirituellen Kreisen zuhause, schildert Christoph, wie er durch skeptische Betrachtungen und Reflektion zum Atheismus fand. Aufgefallen ist er Adrian durch seine humorvollen Videos und Storys auf Instagram, in dieser Folge teilt er mit Adrian, wie sich seine Ansichten durch YouTube-Videos drastisch änderten – von der Angst vor einer Dokumentation über Satanisten bis hin zu einem klareren atheistischen Weltbild. In einer tiefgehenden Diskussion erörtern wir auch Christophs Ansichten zu Religion, Kindererziehung und die öffentliche Wahrnehmung von Glaubensfragen. Eine aufschlussreiche Stunde mit Einblicken in die Welt der sozialen Medien und die persönliche Entwicklung eines kreativen Kopfes, die nicht nur für Atheisten und Christen, sondern für alle interessant ist, die sich für die Komplexität menschlicher Überzeugungen und Social Media interessieren.Alles zu Christoph Burseg findet ihr hier:https://burseg.netSchreib uns eine Email:lostandfoundpodcast.info@gmail.comFolge uns auf instagramhttps://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=deFolge Peerhttps://www.instagram.com/peer.asmussen/?hl=deFolge Adrianhttps://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=deSupporte uns: https://ko-fi.com/lostfound

    • 1 hr 17 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

The Bible in a Year (with Fr. Mike Schmitz)
Ascension
The Bible Recap
Tara-Leigh Cobble
With The Perrys
The Perrys
Joel Osteen Podcast
Joel Osteen, SiriusXM
BibleProject
BibleProject Podcast
followHIM: A Come, Follow Me Podcast
Hank Smith & John Bytheway

You Might Also Like

Schöner glauben
Jason Liesendahl
Cobains Erben
Gofi Müller, Jay Friedrichs
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Manuel Schmid & Stephan Jütte
Das Wort und das Fleisch
Worthaus
Jung & Naiv
Tilo Jung
Verbrechen
ZEIT ONLINE