6 episodes

Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun?

Darum geht es im Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.

Die Kirche befindet sich Wandel. Nur noch 13 Prozent der Menschen sagen in der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU), dass sie kirchlich-religiös sind - ihre Religiosität also in enger Verbindung mit der Kirche leben. Noch 23 Prozent der Deutschen sind Mitglied in der evangelischen Kirche.

Die evangelische Kirche hat mit Herausforderungen zu kämpfen: steigende Kirchenaustrittszahlen, Vertrauensverlust, Umgang mit sexualisierter Gewalt.
Gleichzeitig tut sich auch sehr viel in Richtung Zukunftsarbeit, die #digitalekirche wird immer bedeutsamer, kirchliche Institutionen, Pastor:innen und Gläubige sind auf Social Media aktiv.
Es gibt neue Impluse wie die „PopUp-Church", mobile Segensformate und viele spannende Ideen.

Über all diese Themen kommt Annkathrin Bornholdt, Redakteurin in der Medienabteilung des Kirchenkreises, im Podcast mit Menschen aus dem Kirchenkreis ins Gespräch.

Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_Il
Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg
Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.
Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-ll.de

Zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gehören 50 Kirchengemeinden. Er ist einer von 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).

Mein Gott, warum Kirche?‪!‬ Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

    • Religion & Spirituality

Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun?

Darum geht es im Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.

Die Kirche befindet sich Wandel. Nur noch 13 Prozent der Menschen sagen in der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU), dass sie kirchlich-religiös sind - ihre Religiosität also in enger Verbindung mit der Kirche leben. Noch 23 Prozent der Deutschen sind Mitglied in der evangelischen Kirche.

Die evangelische Kirche hat mit Herausforderungen zu kämpfen: steigende Kirchenaustrittszahlen, Vertrauensverlust, Umgang mit sexualisierter Gewalt.
Gleichzeitig tut sich auch sehr viel in Richtung Zukunftsarbeit, die #digitalekirche wird immer bedeutsamer, kirchliche Institutionen, Pastor:innen und Gläubige sind auf Social Media aktiv.
Es gibt neue Impluse wie die „PopUp-Church", mobile Segensformate und viele spannende Ideen.

Über all diese Themen kommt Annkathrin Bornholdt, Redakteurin in der Medienabteilung des Kirchenkreises, im Podcast mit Menschen aus dem Kirchenkreis ins Gespräch.

Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_Il
Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg
Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.
Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-ll.de

Zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gehören 50 Kirchengemeinden. Er ist einer von 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).

    Hoffnung, Phantasie und Mut! Mit Pastorin Lilly Schaack

    Hoffnung, Phantasie und Mut! Mit Pastorin Lilly Schaack

    Seit 1. Mai 2024 ist Lilly Schaack Pastorin an der Kultur- und Universitätskirche St. Petri in Lübeck. Ihren neuen Arbeitsplatz sieht sie als Experimentierfeld: "Eine Kirche, die keine Gemeinde hat, bietet ganz neue Freiräume, um sich auszuprobieren. Der Raum von St. Petri ist sinnbildlich dafür." St. Petri wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder als klassischer Gottesraum hergerichtet. Es gibt dort keine Bänke, keinen Altar und keine mittelalterliche Kunst. Stattdessen ist hier Platz für Ausstellungen, Konzerte, Science-Slams und liturgische Formate - unter anderem in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule und der Universität Lübeck.

    Lilly Schaack hat ein Jahr ihres Vikariats im Büro der Evangelischen Kirche in Brüssel verbracht. Wie kann Kirche sich in gesellschaftliche und politische Diskurse einbringen? Wo ist Platz für die Botschaft des Evangeliums? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die junge Pastorin und bringt viele Ideen für ihren neuen Job mit. Sie begeistert sich für biblische Geschichten und neue Formate. "Ich würde mir wünschen, dass Kirchen Orte sind, wo Hoffnung und Phantasie angeregt werden, wie Dinge doch besser sein könnten!“, sagt die 31-Jährige, die selbst ein "Pastorenkind“ ist.

    Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.

    Weiterführende Links:

    Dienststelle der EKD in Brüssel:

    https://www.ekd.de/Bevollmaechtigter-EKD-Dienststelle-Bruessel-25117.htm

    Newsletter Europa-Informationen:

    https://www.ekd.de/newsletter-europa-informationen-27607.htm

    Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck:

    https://st-petri-luebeck.de/

    Folgt auch uns gern auf Instagram: @kirche_ll

    Und auf YouTube:  https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg  

    Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.

    Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-LL.de

    • 37 min
    Wohnzimmerkirche zum Wohlfühlen! Mit Vikar Moritz von Lingen

    Wohnzimmerkirche zum Wohlfühlen! Mit Vikar Moritz von Lingen

    "Ich würde sagen, dass die Wohnzimmerkirche vor allem etwas zum Wohlfühlen ist", sagt Moritz von Lingen. Er ist als Vikar (Pastor in Ausbildung) in der Kirchengemeinde Wentorf tätig. Kürzlich hat er mit einigen Mitstreiter:innen die erste Wohnzimmerkirche für die Region Sachsenwald auf die Beine gestellt: Bänke raus aus der Kirche, Sessel, Sofas, Drinks, Snacks und gemütliche Beleuchtung rein. Dazu Impulse und Musik zu einem bestimmten Thema.

    Im Podcast stellt Moritz das Format Wohnzimmerkirche vor und berichtet von den Erfahrungen, die sein Team und er bei der Premiere gemacht haben.  Warum Angebote wie die Wohnzimmerkirche so wichtig sind und wen sie ansprechen können - auch darum geht es in dieser Folge. Im Gespräch erzählt Moritz, warum ihm der klassische Sonntagsgottesdienst dennoch viel bedeutet und welche Rolle der Glaube in seinem eigenen Leben spielt.  

    Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.

    Mehr zur Wohnzimmerkirche:

    https://www.kircheimdialog.de/projekte/wohnzimmerkirche

    Instagram-Kanal der Wohnzimmerkirche: @wohnzimmerkirche

    Instagram-Account von Hanna und Moritz von Lingen: @quellenundeisberge

    Folgt auch uns gern auf Instagram: @kirche_ll

    Und auf YouTube:  https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg  

    Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.

    Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-LL.de

    • 43 min
    Ganz Ohr für den Menschen - Mit Pastor Frank Gottschalk von der TelefonSeelsorge Lübeck

    Ganz Ohr für den Menschen - Mit Pastor Frank Gottschalk von der TelefonSeelsorge Lübeck

    +++Triggerwarnung! In dieser Folge geht es u.a. um Themen wie Suizid und Ängste. Wenn Sie diese Themen zu sehr belasten könnten, hören Sie die Folge bitte nicht.

    “Ich bin tief in mir drin eine echt fromme Socke”, sagt Frank Gottschalk. Der Lübecker Pastor ist Leiter der TelefonSeelsorge Lübeck. Gottschalk lebt für die Seelsorge: "Sie bedeutet für mich, dass ich mich mit Zeit und Ruhe einem anderen Menschen zuwende und dass ich alle meine Antennen auf Empfang stelle und im wahrsten Sinne des Wortes 'ganz Ohr‘ bin für mein Gegenüber. Das ist eine zutiefst sinnvolle und ureigenste Aufgabe von Kirche.“ 

    Die Themen, mit denen die Mitarbeitenden der TelefonSeelsorge zu tun haben, sind vielfältig, berichtet der Pastor. So gehe es um das Leben mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, mit Ängsten und depressiver Grundstimmung, aber auch um Ärger mit Nachbarn oder Freunden, familiäre Beziehungen und Probleme in der Erziehung von Kindern. 

    Ein Thema aber stehe mit Abstand im Vordergrund: “Bei knapp einem Viertel aller Anrufe geht es um Einsamkeit. Wobei nicht jeder Mensch den Satz sagt: ‘Ich fühle mich einsam’ oder ‘Ich bin einsam’. Das Thema ist schambesetzt.” Das Thema begegne ihm auch anderer Stelle. Gottschalk ist mit zuständig für die sogenannten Kollektiv-Aussegnungen. Das sind kirchliche Trauerfeiern für Menschen, die keine Angehörigen oder familiären Kontakte mehr hatten. Auch hier seien die Zahlen seit Jahren steigend.

    Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.

    https://www.telefonseelsorge-luebeck.de/

    Nummern der TelefonSeelsorge:

    0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 - der Anruf ist anonym und kostenfrei!

    Hier geht es zur aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung:

    https://kmu.ekd.de/

    Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_ll

    Und auf YouTube:  https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg  

    Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.

    Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-LL.de

    • 34 min
    Lebendige Kirche in der Innenstadt! Mit Dom-Pastorin Margrit Wegner

    Lebendige Kirche in der Innenstadt! Mit Dom-Pastorin Margrit Wegner

    "Ich weiß noch genau, wann ich mich in den Dom verliebt habe!", sagt Margrit Wegner. Sie ist seit 2010 Pastorin am Dom zu Lübeck und übt ihren Beruf immer noch mit Freude aus.

    Kirche bedeutet für die Pastorin vor allem Gemeinschaft und Kontakt mit Menschen. "Unter dem Domdach sammeln sich die unterschiedlichsten Menschen. Da kommen Tourist:innen zufällig vorbei. Es kommen Menschen aus dem Viertel, auch die, die mit Kirche sonst nichts am Hut haben und zünden mit den Kindern eine Kerze an, obwohl sie gar nicht in der Kirche sind. Aber sie haben das Gefühl, das ist ein Ort, da kann ich hingehen.“

    Sowohl in der Stadt als auch auf Social Media ist Margrit Wegner ansprechbar. Die Kirche könnte sich und ihre Angebote ruhig noch mutiger anpreisen, findet Wegner. Gemeinsam mit ihren Kollegen Martin Klatt und dem Gemeindeteam probiert sie am  Dom neben den immer noch gut besuchten klassischen Gottesdiensten auch neue Formate aus wie etwa „Gräber, Grusel und Geschichten“ am Reformationstag/Halloween, wo es um das Thema Angst ging.

    Besonders intensiv in Erinnerung sind ihr die 10-tägigen Feierlichkeiten zum 850. Geburtstag.

    Margrit Wegner wünscht sich, dass die Menschen in der Kirche ihren "Hoffnungsüberschuss" fröhlich und mutig weitertragen.

    Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun?

    Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.

    Hier geht es zur aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung:

    https://kmu.ekd.de/

    Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_ll

    Dom zu Lübeck: @domzuluebeck

    Und auf YouTube:

    https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg

    Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.

    Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-LL.de

    https://www.sieben-tuerme-luebeck.de/jetzt-spenden.html

    https://www.domzuluebeck.de/der-dom/sanierung-der-domturme

    • 29 min
    Offen auf Menschen zugehen - mit Propst Philip Graffam

    Offen auf Menschen zugehen - mit Propst Philip Graffam

    "Kirche ist für mich immer ein Stück Heimat gewesen!", sagt Philip Graffam. Der 60-jährige Pastor ist seit 2022 Propst (Leiter) im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. "Kirche ist da gefragt, wo wir nah dran sind am Menschen. Wo wir es schaffen, Lebenssituationen, Kontexte von Menschen wahrzunehmen, ernst zu nehmen und offen drauf zuzugehen", davon ist Graffam überzeugt und begründet das in der zweiten Folge von "Mein Gott, warum Kirche?!" auch mit seiner ganz persönlichen Nachfolge Jesu.

    Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun?

    Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.

    Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_ll

    Und auf YouTube:

    https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg

    Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.

    Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-LL.de

    • 32 min
    Wir müssen mutiger werden! Mit Pröpstin Petra Kallies

    Wir müssen mutiger werden! Mit Pröpstin Petra Kallies

    Text"Wir müssen mutiger werden!" Davon ist Pröpstin Petra Kallies überzeugt. Sie ist seit gut 30 Jahren Pastorin und seit 2008 Pröpstin (Leiterin) im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Kallies weiß, dass die Kirche oft ein Imageproblem hat und gerne an Althergebrachtem festhält.

    Wie die Kirche fit für die Zukunft werden kann, warum sie sich dafür auch von manchen Dingen verabschieden sollte und was das alles mit Jesus zu tun hat - darum geht es in der ersten Folge des Podcasts "Mein Gott, warum Kirche?!"!

    Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun?

    Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.

    Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_Il Und auf YouTube:

    • 30 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

The Bible in a Year (with Fr. Mike Schmitz)
Ascension
The Bible Recap
Tara-Leigh Cobble
With The Perrys
The Perrys
Joel Osteen Podcast
Joel Osteen, SiriusXM
BibleProject
BibleProject Podcast
followHIM: A Come, Follow Me Podcast
Hank Smith & John Bytheway

You Might Also Like