10 episodes

Wie kann Erinnerungsarbeit aussehen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt? Im Podcast „Memory Lab“ setzen sich Studierende der Leuphana Universität Lüneburg mit dieser Frage auseinander. Die ersten vier Episoden thematisieren neue, künstlerische Wege der Erinnerungsarbeit. Die vier aktuellsten Episoden setzen sich hingegen mit Erinnerungen an das ehemalige Frauen-KZ Ravensbrück auseinander. Der Podcast entstand im Rahmen der Seminarreihe „Memory Lab“ von Monika E. Schoop in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und dem Projekt „Silence is no longer here because of us“.

Memory Lab Memory Lab

    • History

Wie kann Erinnerungsarbeit aussehen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt? Im Podcast „Memory Lab“ setzen sich Studierende der Leuphana Universität Lüneburg mit dieser Frage auseinander. Die ersten vier Episoden thematisieren neue, künstlerische Wege der Erinnerungsarbeit. Die vier aktuellsten Episoden setzen sich hingegen mit Erinnerungen an das ehemalige Frauen-KZ Ravensbrück auseinander. Der Podcast entstand im Rahmen der Seminarreihe „Memory Lab“ von Monika E. Schoop in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und dem Projekt „Silence is no longer here because of us“.

    Fürstenberg, der Ort nebenan – Umstrittene Erinnerungen

    Fürstenberg, der Ort nebenan – Umstrittene Erinnerungen

    In dieser Folge widmen wir uns dem Ort Fürstenberg, einer Stadt in unmittelbarer Nähe des Frauenkonzentrationlagers Ravensbrück. Wir beschäftigen uns mit den teilweise widersprüchlichen Erinnerungsnarrativen der Fürstenberger*innen in Zusammenhang mit dem Konzentrationslager.

    Ein Beitrag von: Leonie Hubert, Silja Geest, Merle Hagemeier, Luka Reimers


    Matthias Heyl, Leitung pädagogische Dienste. Gedenkstätte Ravensbrück
    Musik: Keith Pinto

    • 18 min
    „Privat war sie ganz nett“ – Aufseherinnen im Frauen-KZ Ravensbrück

    „Privat war sie ganz nett“ – Aufseherinnen im Frauen-KZ Ravensbrück

    In der dritten Folge der Podcast-Serie „Erinnern an Ravensbrück“ befassen wir uns mit dem Aspekt der Täterinnen. Unsere zentralen Themen sind die Strafverfolgung von KZ-Aufseherinnen und das von ihnen in der Gesellschaft vorherrschende Bild – damals und heute. Weiter beschäftigt uns, wie dieses Bild durch die Medien und die Populärkultur reproduziert wird und dass es diesbezüglich eine Kontinuität im Umgang mit Frauen auch in der Neuen Rechten gibt.

    Ein Beitrag von: 

    Kristina Pellens, Giselle Kaz, Finn Grimberg, Johanna Etter, Hellen Will

    • 21 min
    Konstruktion von „Asozialität“ zwischen Stigmatisierung und Erinnerung

    Konstruktion von „Asozialität“ zwischen Stigmatisierung und Erinnerung

    In Episode 2 setzen wir uns mit der Konstruktion von und Erinnerung an sogenannte „Asozialität“ auseinander. Dabei werden wir die Verfolgungsgründe, die späte Anerkennung als Opfergruppe, die genderspezifischen Unterschiede der Verfolgung sowie die Erinnerungsarbeit heute thematisieren.

    Ein Beitrag von: Levke Gramm, Jannis Hartmann, Anne-Marie Tombrägel, Arne Wulf

    • 24 min
    Intro - Ravensbrück erinnern

    Intro - Ravensbrück erinnern

    Vielen Dank an Pia Künckeler, Julia Royek und Jule Ubben für das Teilen ihrer Poetry Slams!
    Bei weiterem Interesse schaut euch gerne um bei... 

    ...der Website der Gedenkstätte: https://www.ravensbrueck-sbg.de/
    ...dem kommentarlosen Rundgang durch die Gedenkstätte: https://www.youtube.com/watch?v=7IkWfPyW9ns

    Ein Beitrag von:
    Stella Seibert

    Die Transkription der Episode kann unter diesem Link abgerufen werden:

    http://researchingpopularmusic.com/?page_id=84

    • 4 min
    Gender - Zwischen Erinnerung und Marginalisierung

    Gender - Zwischen Erinnerung und Marginalisierung

    In Episode 1 beschäftigen wir uns mit genderspezifischen Aspekten der Erinnerung. An wen wird wie erinnert? Wer wird marginalisiert? Und wie gehen wir heute damit um? Unsere Überlegungen verdeutlichen wir am Beispiel der Graphic Novel „Francine R. - Widerstand und Deportation“ von Boris Golzio.

    Ein Beitrag von:
    Pia Künckeler, Stella Seibert, Julia Royek, Jule Ubben

    • 18 min
    Intro: Neue Formen der Erinnerungsarbeit

    Intro: Neue Formen der Erinnerungsarbeit

    Im Intro erfahrt ihr mehr über unseren Podcast und das Projekt „Silence is no longer here because of us“.



    Ein Beitrag von: Isabell Engelbart

    • 3 min

Top Podcasts In History

The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
The Big Dig
GBH
Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
American Scandal
Wondery
American History Tellers
Wondery
You're Wrong About
Sarah Marshall