11 episodes

“Mit Sicherheit” ist ein studentischer Podcast, in dem wir über interessante Themen der Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland und der Welt sprechen.

Mit Sicherheit Der ASH Podcast

    • Science

“Mit Sicherheit” ist ein studentischer Podcast, in dem wir über interessante Themen der Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland und der Welt sprechen.

    Mit Sicherheit in Sicherheit? Zur Münchener Sicherheitskonferenz und der aktuellen Sicherheitslage

    Mit Sicherheit in Sicherheit? Zur Münchener Sicherheitskonferenz und der aktuellen Sicherheitslage

    Heute kommt die 11. Folge unseres Podcast „Mit Sicherheit“ raus! 
    In der neuen Folge "Mit Sicherheit in Sicherheit? - Zur Münchner Sicherheitskonferenz und der aktuellen Sicherheitslage ” sprechen Maxine und Amélie über die MSC, ihre Geschichte und die Organisation dahinter. Außerdem diskutieren wir über die diesjährige 60. MSC und die außen- und sicherheitspolitischen Erkenntnisse, die von ihr ausgingen.
    In unserer Kategorie "Sicherheit auf dem Campus" gibt es diesmal eine Überraschung: wir haben Besuch von der Münchner Hochschulgruppe für Sicherheitspolitik und erfahren in unserem ersten Interview, was die Studenten der HSG an Erfahrungen und Eindrücke aus der Sicherheitskonferenz mitgenommen haben.
    💬 Interessiert? Dann folgt uns doch direkt auf einer Streaming-Plattform eurer Wahl, um in die neue Folge rein zu hören ! 🎧

    • 1 hr 10 min
    Neujahrsfolge: Tiere im Militär

    Neujahrsfolge: Tiere im Militär

    In der Folge “Tiere im Militär" sprechen Leo, Maxine, Amélie, Nora und unser Neuzugang Sven über verschiedene interessante Geschichten zu Tieren im Militär. Anlässlich des neuen Jahres gibt es natürlich wieder Einblicke hinter die Kulissen. Tiere finden sich auch in unserer Kategorie "Sicherheit auf dem Campus" wieder, wenn wir über die Relevanz von Tieren im Bereich der mentalen Gesundheit sprechen.

    Literatur/Quellen:

    Tiere bei der Bundeswehr - wo werden sie eingesetzt?
    Hannibals Elefanten und Delfine vor Sewastopol – Tiere im Krieg
    Tiere im Krieg: Von Soldatenbären und Minenratten - DER SPIEGEL
    Tiere im Krieg: Hunde, Tauben und Delfine als Waffen | Tiere | Natur | Verstehen | ARD alpha
    Bundeswehr: Schlangentraining für Soldaten - DER SPIEGEL
    So kam das Bundeswehrgerät zu seinen Tiernamen
    Tiere im Krieg: Leidtragende, Opfer, militärische Helfer , lebende Waffen
    Animals and War. Studies of Europe and North America (Human-animal studies 15), ed. by Hediger, Ryan, Boston/Leiden 2013.
    Gewinner, Malin: Die Anthropomorpha. Tiere im Krieg : über Tiere (lat. animalia), die dem Menschen (Homo sapiens (dt. der weise Mensch)) durch antrainiertes oder instinktives Verhalten oder mithilfe technologischer Eingriffe in Kriegen nützlich sind. Eine Enzyklopädie von Malin Gewinner, Berlin 2017.
    https://militaryanimalproject.com/
    https://warriordogfoundation.org/
    https://www.defense.gov/Multimedia/Experience/Four-Legged-Fighters/
    https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/meldungen/bundeswehr-diensthunde-rente-5291584
    Tierschutz-Verordnung verunsichert Militär: Bundeswehr schränkt Diensthunde-Ausbildung und bestimmte Trainings ein | rbb24
    https://www.defense.gov/Multimedia/Experience/Four-Legged-Fighters/
    Acoustic Kitty, an American Spy - The Atlantic
    Napalm in World War II: Invention, Test, the Bat-Bomb, and Incinerating Japan
    Von Böcken, Pferden und Bären: Maskottchen beim Militär
    Military Mascots From Around The World - Forces.net
    Tierversuche bei der Bundeswehr
    Nervengift und Traumatraining: Tierversuche bei der Bundeswehr
    Bundeswehr setzt auf Tierexperimente: Versuche mit der Maus - taz.de
    Bundeswehr: Hunderte Tiere sterben bei Tierversuchen - [GEO]

    • 46 min
    Söldnertum und militärische Privatisierung - Schnee von gestern oder Zukunft des Krieges?

    Söldnertum und militärische Privatisierung - Schnee von gestern oder Zukunft des Krieges?

    In der Folge "Söldnertum und militärische Privatisierung - Schnee von gestern oder Zukunft des Krieges?” sprechen Amélie und Leo über die jüngste Geschichte und den momentanen globalpolitischen Einfluss privater militärischer Akteure. Hierbei werden von der Stützung der USA auf contractors im kroatischen Unabhängigkeitskrieg sowie der Kampagnen im Irak und in Afghanistan motivierte Entwicklungen unter die Lupe genommen sowie der Werdegang und die Zukunft der russischen Wagner-Gruppe diskutiert. Doch auch das sich verselbständigte Söldnerwesen in Somalia oder neokoloniale Staatsstreiche wie in Äquatorialguinea werden nicht außer Acht gelassen, mit dem Ziel die moralischen und strategischen Implikationen einer auch künftig starken privaten Militärindustrie aufzudecken.

    “Mit Sicherheit” ist ein studentischer Podcast, in dem wir über interessante Themen der Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland, Europa und der Welt sprechen. 💬 Interessiert? Dann folgt uns doch direkt auf einer Streaming-Plattform eurer Wahl, um die neue Folge nicht zu verpassen! 🎧 

    Korrekturen:21:30 In der frühen Neuzeit spielten Söldnergruppen selbstverständlich ebenfalls eine bedeutende historische Rolle, man denke etwa an Albrecht von Wallenstein – es handelte sich jedoch bereits um stark klientengebundene, von staatlichen Mächten abhängige Söldnergruppierungen.

    In Zentralafrika ist seit dem Prigozhin-Putsch die Zusammenarbeit mit den (ehemaligen) Wagner-Söldnern umstritten, Angebote westlicher Mächte wie der USA und Frankreich zur Schutzleistung werden begutachtet. Dies ist von besonderem Gewicht, da die ZAR das bisher am engsten mit Wagner verwobene Land darstellt.
    Kontakt:Instagram: @ash_heidelberg
    Gmail: podcast.ashhd@gmail.com
    Facebook: https://www.facebook.com/ash.heidelberg/
    Auftritt: Aktuelles (sicherheitspolitik.de)

    Quellen:Chesterman, Simon (Hg.): From mercenaries to market. The rise and regulation of private military companies, Oxford 2007.
    McFate, Sean: The modern mercenary. Private armies and what they mean for world order, New York 2014.
    Pratt, Simon Frankel: Normative transformation and the war on terrorism. The evolution of targeted killing, torture, and private military contracting, Cambridge et al. 2022.
    Steiner, Rolf: Carré rouge. Du Biafra au Soudan, le dernier condottiere, Paris 1976.
    https://internationalepolitik.de/de/schattenarmeen-auf-dem-vormarsch
    Number of Private Military Contractors in Afghanistan Drops Precipitously as Biden Pushes Withdrawal Plan (usnews.com)
    Simon Mann | Full Q&A | Oxford Union
    Simon Mann | Cambridge Union
    Erik Prince: Founder of Blackwater USA | Full Address and Q&A | Oxford Union:
    Reportage: Mad in Germany - deutsche Söldner nach Somalia? (tagesspiegel.de):
    Trump pardons Blackwater contractors jailed for massacre of Iraq civilians | Iraq | The Guardian
    Bundeswehr: Private Söldner unterwandern die Truppe | ZEIT ONLINE
    https://www.bundestag.de/resource/blob/414642/616433ac36edd70c72b0ef9414ff7610/WD-2-052-07-pdf.pdf
    Schattenarmeen auf dem Vormarsch | Internationale Politik
    The Fate of the Wagner Group in Syria, Libya, and Sudan - Arab Center DC
    Expect Changes in Russia as Response to Wagner Rebellion | Council on Foreign Relations
    Who Killed Yevgeny Prigozhin? | Council on Foreign Relations
    Die Spoiler von Darfur - Stiftung Wissenschaft und Politik
    Wagner’s future in Africa in question after Russian mutiny - Financial Time
    Ukraine Is a Breeding Ground for Russian PMCs | RAND
    Central African Republic Mine Displays Stakes for Wagner Group’s Future - CSIS
    What to know about Russia’s Wagner mercenaries as they threaten to leave Ukraine’s front line | PBS NewsHour
    After death of Russia's Wagner chief, what happens to his mercenary army?
    What is the Wagner Group? The 'brutal' Russian military unit in Ukraine - ABC News
    Wagner Inc: a Russian warlord and his lawyers - Financial Time
    Söldnertruppen: Geschäft mit dem Krieg: Privatarmeen weltweit im Ei

    • 1 hr 25 min
    Sicherheitsallianzen in Krisenzeiten: Westliche Abhängigkeit von den USA in der Zeitenwende?

    Sicherheitsallianzen in Krisenzeiten: Westliche Abhängigkeit von den USA in der Zeitenwende?

    In der Folge "Sicherheitsallianzen in Krisenzeiten - Westliche Abhängigkeit von den USA in der Zeitenwende?” sprechen Maxine und Amélie über die NATO und die US-Außenpolitik sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen. Wir gehen dabei auf prägende NATO-Einsätze ein, ebenso wie den Einfluss weiterer Sicherheitskooperationen und China auf die genannten Akteure. In unserer Kategorie "Sicherheit auf dem Campus" geht es diesmal um den Schutz vor Belästigung im Nachtleben und Projekte, die uns hier besonders ansprechen.

    “Mit Sicherheit” ist ein studentischer Podcast, in dem wir über interessante Themen der Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland, Europa und der Welt sprechen. 💬 Interessiert? Dann folgt uns doch direkt auf einer Streaming-Plattform eurer Wahl, um die neue Folge nicht zu verpassen! 🎧 

    Kontakt:Instagram: @ash_heidelberg
    Gmail: podcast.ashhd@gmail.com
    Facebook: https://www.facebook.com/ash.heidelberg/
    Auftritt: Aktuelles (sicherheitspolitik.de)

    Quellen:
    NATO
    NATO: Verteidigungsbündnis und Aufgaben - Bundesregierung.
    Aufgaben und Strukturen der NATO - BMVG.
    What is NATO?
    NATO | Deutsche Demokratie | bpb.de
    Süd-chinesisches Meer
    China and NATO’s Strategic Concept – The Diplomat
    ​​Even a Short War Over Taiwan or the Baltics Would Be Devastating - Foreign Policy
    If China Attacks Taiwan, What Will Europe Do? – The Diplomat
    Militärmacht China Worum es im Konflikt um Taiwan geht - DW
    AUKUS
    The AUKUS Alliance Has a Lot More to Offer Than Submarines | Council on Foreign Relations
    FACT SHEET: Implementation of AUKUS | The White House
    The Australia – United Kingdom – United States Partnership (AUKUS) - GOV.UK
    The AUKUS agreement - House of Commons Library
    The AUKUS Dominoes Are Just Starting to Fall - Foreign Policy
    What is the Aukus alliance and what are its implications? - The Guardian
    Atom-U-Boote: Wieso der Aukus-Pakt Südostasien nervös macht - Politik - SZ.de
    The AUKUS nuclear submarine deal is a challenge for the IAEA | Chatham House – International Affairs Think Tank
    Aukus ‘expensive’ and not ‘easy to replicate’, Australian officials told foreign diplomats - The Guardian
    AUKUS and Submarines: The Fallout for France – The Diplomat
    BRICS
    A new world order? BRICS nations offer alternative to West – DW
    BRICS-Staaten | Kriege und Konflikte | bpb.de
    A BRICS Currency Could Shake the Dollar's Dominance - Foreign Policy
    How BRICS Became a Real Club and Why Others Want In - The Washington Post
    The BRICS plan for a new world order begins with a bank - The Conversation
    SiPo auf dem Campus 
    Nachtam Kampagne 
    Luisa ist hier!

    • 32 min
    Ein Europa der Verteidigung - Wie überzeugend ist die europäische Zusammenarbeit?

    Ein Europa der Verteidigung - Wie überzeugend ist die europäische Zusammenarbeit?

    In der Folge “Ein Europa der Verteidigung - Wie überzeugend ist die europäische Zusammenarbeit?“ sprechen Leo und Nora über die europäische Sicherheits- und Verteidigungsstruktur. Sei es die Konzeption einer Euro-Drohne, Pirateriebekämpfung vor der somalischen Küste oder die Integration des niederländischen Heeres in die Bundeswehr, anhand konkreter Einsätze und Rüstungskooperationen schlüsseln wir die Zusammenarbeit auf. 

    In unserer Kategorie "Sicherheit auf dem Campus" geht es diesmal um prominenten Besuch in der Alten Aula der Universität Heidelberg.

    Kontakt:Instagram: @ash_heidelberg
    Gmail: podcast.ashhd@gmail.com
    Facebook: https://www.facebook.com/ash.heidelberg/
    Auftritt: Aktuelles (sicherheitspolitik.de)

    Zusatz zur leider nur sehr kurz angeschnittenen Heidelberger Rede Morawieckis zum besseren Verständnis dieser sehr bedeutenden Äußerung polnischer Außenpolitik:
    Vollständige Rede (in englischer Originalfassung):
    Mateusz Morawiecki at Heidelberg University - "Europe at a historic turning point" - The Chancellery of the Prime Minister - Gov.pl website (www.gov.pl)
    Die Kernaussage Morawieckis bestand in der Bewerbung der Bewahrung bzw. Wiederherstellung europäischer Selbstbehauptung in der globalen Politik durch (militärische) Stärkung der nationalen Vielfalt. Er warnte vor einer neo-imperialen Zentralisierung der EU, wie sie aus Perspektive seiner Regierung aktuell geschehe (“The alternatives are either a technocratic utopia, which some in Brussels seem to envision, or a neo-imperialism, which has already been discredited by modern history.”). Außerdem betonte er den Wunsch der polnischen Regierung, mit Deutschland und Frankreich als Kernnationen der EU eine engere, und dementsprechend den polnischen Bedürfnissen gegenüber aufmerksamere Zusammenarbeit einzugehen (“This reconciliation bears fruit today in the special political relations between Berlin and Paris. This special mutual sensitivity to the rationales and sensitivities of the two capitals grew out of a tragic past. For the sake of European balance, but also because of a much more tragic past, the same model of mutual sensitivity to the rationale and interests of Warsaw is needed. Today - we do not have a sense of this sensitivity in Warsaw.”).

    Hier die persönliche Synthese des Premierministers: 

    “So finally, allow me to summarise the four major matters that have been the focus of my address.
    1. Firstly, we cannot build our future without learning from our past. History shows that a politics that does not respect sovereignty and the will of the people will sooner or later dissolve into utopia or dictatorship. Europe has a bright future if it respects the diversity of its nations.
    2. Secondly, the future of Europe is being forged by Ukraine’s fight for freedom on our behalf. It is our duty to support Ukraine. The Ukrainian’s fighting spirit should be an inspiration and guide for our actions.
    3. Thirdly, a democratic community of nations, based on an Ancient Greek, Roman and Christian heritage, one which fosters peace, freedom and solidarity, is the bedrock of European values. These values have formed the basis of European integration, and they can continue to be the continent’s driving force.
    What threatens to undercut those forces is centralisation. The rule of the strongest and the arbitrary entrustment of Europe’s future to a heartless bureaucracy, that is trying to "reset values". Such a “reset”, that is - bureaucratic centralization under the guise of “federalization”, is the seed for great future conflicts and social rebellions.
    4. Fourthly, if Europe is to win the race for global leadership it must transform.
    It must be ready to accept new countries but also, in the face of a larger community, to limit some of its competencies.
    In the face of external threats, it must strengthen its defensive capabilities. Facing economic and social challenges, it must build an egalitarian and ordoliberal type o

    • 49 min
    Mit Sicherheit - Ein studentischer Jahresrückblick

    Mit Sicherheit - Ein studentischer Jahresrückblick

    In der Folge “Mit Sicherheit - Ein studentischer Jahresrückblick" sprechen Leo, Maxine, Amélie und Nora über den neusten Stand zu ausgewählten Themen, die wir über das Jahr vorgestellt haben. Anlässlich des einjährigen Jubiläums gibt es außerdem einen Einblick hinter die Kulissen unseres Podcasts. Das Energiesparen ist diesmal im Zentrum unserer "Sicherheit auf dem Campus"-Kategorie.

    Wir danken Samuel für seine hervorragende Arbeit mit dem Schnitt der bisherigen Folgen.

    Wir wünschen euch ein frohes Neues Jahr!

    Kontakt:Instagram: @ash_heidelberg
    Gmail: podcast.ashhd@gmail.com
    Facebook: https://www.facebook.com/ash.heidelberg/
    Auftritt: Aktuelles (sicherheitspolitik.de)

    • 33 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris