My Coding Zone - Dev Podcast

Florian Lenz & Gregor Biswanger

Willkommen bei My Coding Zone – Der Dev-Podcast! Hier dreht sich alles um aktuelle Erfahrungen, Trends und Herausforderungen aus der Welt der Softwareentwicklung. Alle zwei Wochen sprechen die beiden Microsoft MVPs Florian Lenz und Gregor Biswanger überspannende Themen aus dem Dev-Universum – von Azure, .NET, Node.js, KI-gestützten Entwicklungstools bis hin zu modernen Softwarearchitekturen. Dabei teilen sie nicht nur ihr Expertenwissen, sondern auch persönliche Einblicke, Best Practices und Learnings aus ihrem Berufsalltag als Freelancer. Egal, ob du als Entwickler gerade durchstartest oder schon lange im Game bist - unser Podcast bietet dir wertvolle Impulse, praxisnahe Tipps und tiefgehende Diskussionen. Sei dabei und tauche mit uns ein in die Welt des Codings! 🎧 Neue Folge alle zwei Wochen - überall, wo es Podcasts gibt! 💡 Du willst noch mehr? Jeden Freitag um 20:30 Uhr streamt Gregor live auf Twitch, wo er aktuelle Dev-Themen behandelt. Verpasste Folgen findest du auf YouTube. 📅 Themen & Termine: https://www.meetup.com/my-coding-zone 📺 Live dabei sein: https://twitch.tv/GregorBiswanger ▶️ Vergangene Folgen: https://youtube.com/GregorBiswanger Weiteres von Florian findest du hier: ▶️ https://www.youtube.com/@FlorianLenz 📅 https://www.meetup.com/azure-serverless-koln 🔗 https://www.florian-lenz.io https://www.my-coding-zone.de

  1. JUL 27

    Folge 13 - KI statt Junior Devs? So bleibst du relevant 2025

    Die gegenwärtige Situation auf dem Arbeitsmarkt zeigt eine besorgniserregende Tendenz: Während Unternehmen gezielt Junior-Positionen abbauen, wird gleichzeitig ein wachsendes Bedürfnis nach erfahrenen Senior-Entwicklern mit Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz evident. In dieser Folge erörtern wir, Florian und Gregor, die praktischen Möglichkeiten, wie Entwickler im Alltag von KI profitieren können, und beleuchten die paradoxe Realität, dass diese Unterstützung oftmals mehr Fachwissen erfordert, als zunächst angenommen. Wir diskutieren die Herausforderungen, die selbst einfache Prompts mit sich bringen können, und reflektieren, welche Implikationen dies für den Berufseinstieg hat. Zudem betrachten wir die Frage, wie sich der Arbeitsmarkt weiterentwickeln könnte und welche Rolle die aktuelle Wirtschaftslage dabei spielt. Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine wertvollen Einblicke zu verpassen, und hinterlassen Sie uns gerne eine Bewertung, um anderen zu helfen, dieselben Erkenntnisse zu entdecken. Takeaways: In der aktuellen Arbeitsmarktsituation wird verstärkt nach Senior-Entwicklern mit KI-Erfahrung gesucht, was den Einstieg für Junior-Entwickler erschwert. Die Verwendung von KI bei der Programmierung erfordert ein tiefes technisches Verständnis, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Unterstützung durch KI wird oft als Produktivitätssteigerung wahrgenommen, kann jedoch auch zu einem erhöhten Arbeitsaufwand führen, insbesondere bei der Formulierung effektiver Prompts. Unternehmen scheinen zunehmend auf Junior-Entwickler zu verzichten, da KI viele ihrer Aufgaben übernimmt, was langfristig den Fachkräftemangel verschärfen könnte. Die Effektivität von KI in der Softwareentwicklung hängt stark von der Fähigkeit des Nutzers ab, relevante und präzise Anforderungen zu formulieren. Es besteht eine Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach erfahrenen Entwicklern und dem Angebot an Junior-Entwicklern, was die zukünftige Entwicklung der Branche beeinflussen könnte.

    43 min
  2. JUL 15

    Folge 12 - Microsoft MVP - Experte oder Blender?

    Die Diskussion über das Microsoft MVP Renewal bildet den zentralen Mittelpunkt dieser Episode. Gregor und Florian erörtern die aktuelle Wahrnehmung von MVPs und hinterfragen, ob diese nach wie vor als wahre Experten in ihren Fachgebieten gelten oder ob sie sich lediglich als kostengünstige Content Creator präsentieren. Sie reflektieren über die Herausforderungen, die mit der Auszeichnung verbunden sind, und die Bedeutung des Engagements innerhalb der Community. Die beiden Hosts beleuchten die Kritik, die sich gegen die MVPs richtet, und stellen die Frage, inwiefern die Inhalte, die in sozialen Medien geteilt werden, tatsächlich die technische Expertise widerspiegeln. Zudem wird die Bedeutung des Netzwerks, das MVPs durch ihre Aktivitäten aufbauen, hervorgehoben und als wesentlicher Vorteil in der heutigen digitalen Landschaft anerkannt. Takeaways: In der aktuellen Episode erörtern wir die Relevanz des Microsoft MVP-Programms sowie dessen Wandel über die Jahre, insbesondere in Bezug auf die tatsächliche Expertise der MVPs. Wir reflektieren über die Herausforderungen, die mit dem Erhalt des MVP-Status verbunden sind, und diskutieren den enormen Aufwand, der erforderlich ist, um diesen Titel zu erlangen. Durch die Diskussion über die Wahrnehmung von MVPs als Selbstdarsteller wird die Frage aufgeworfen, ob diese Sichtweise gerechtfertigt ist oder ob sie die wertvolle Community-Arbeit der MVPs schmälern könnte. Ein zentraler Punkt der Episode ist die Betrachtung, ob MVPs heute eher als Influencer oder als echte Experten in ihrem Fachgebiet angesehen werden sollten. Wir thematisieren die Tatsache, dass die meisten MVPs keine monetären Vorteile aus ihrem Titel ziehen, sondern vielmehr durch Netzwerkbildung und Community-Engagement profitieren. Abschließend wird die Bedeutung der Community-Arbeit und der Austausch mit anderen MVPs hervorgehoben, die es ermöglicht, Wissen zu teilen und technische Herausforderungen effektiv zu meistern.

    38 min
  3. JUN 29

    Folge 11 - Denkfehler in der Softwareentwicklung

    Denkfehler in der Softwareentwicklung stellen eine erhebliche Herausforderung dar, die oft zu suboptimalen Entscheidungen führt. In dieser Diskussion erörtern Florian und Gregor verschiedene kognitive Verzerrungen, die in der Praxis häufig anzutreffen sind, insbesondere den Survivorship Bias und die Sunk Cost Fallacy. Diese Denkfehler können dazu führen, dass Entwickler sich auf erfolgreiche Beispiele konzentrieren, während sie die weniger sichtbaren Misserfolge ignorieren. Zudem wird thematisiert, wie die Verhaftung an bereits getätigten Investitionen die objektive Bewertung zukünftiger Entscheidungen erschwert. Durch das Bewusstsein für diese Denkfehler und deren Auswirkungen auf den Entscheidungsprozess können wir effektiver und nachhaltiger arbeiten, indem wir datenbasierte Entscheidungen fördern und eine kritische Reflexion über vergangene Entscheidungen anregen. Takeaways: In der Softwareentwicklung ist der Survivorship Bias besonders ausgeprägt, da erfolgreiche Beispiele oft die Misserfolge überstrahlen und somit eine verzerrte Wahrnehmung erzeugen. Der Sunk Cost Fallacy führt dazu, dass Entwickler an schlechten Entscheidungen festhalten, nur weil sie bereits Zeit und Ressourcen investiert haben, was objektives Handeln erschwert. Der Kontrasteffekt kann zu verzerrten Entscheidungen führen, da Bewertungen oft nicht isoliert, sondern im Vergleich zu vorhergehenden Eindrücken getroffen werden. Es ist entscheidend, regelmäßige Architektur-Checkpoints einzuführen, um bestehende Entscheidungen ohne Vorurteile zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Beurteilung von Architekturen sollte stets auf klaren projektbezogenen Kriterien basieren, anstatt sich auf subjektive Vergleiche zwischen Technologien zu stützen. Die Anwendung datenorientierter Entscheidungen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Softwareentwicklungen auf fundierten Metriken basieren und nicht nur auf Erfolgsstorys.

    39 min
  4. JUN 15

    Folge 10 - Sterben Entwickler-Communities aus? Was wirklich dahinter steckt!

    Die Diskussion über die Entwickler-Community steht im Mittelpunkt dieser Episode, in der Gregor und Florian ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Sie erörtern die Entwicklungsdynamik ihrer jeweiligen Communities sowie die Herausforderungen, denen Veranstalter gegenüberstehen. Dabei beleuchten sie die Frage, ob die Community tatsächlich im Rückgang begriffen ist, und argumentieren, dass trotz verschiedener Wahrnehmungen eine lebendige Austauschplattform weiterhin existiert. Die beiden Hosts betonen die Bedeutung von Engagement und Vernetzung unter Entwicklern, insbesondere in einem Umfeld, das von kommerziellen Interessen geprägt ist. Letztlich wird deutlich, dass die Qualität und Leidenschaft der Beteiligten entscheidend für die Vitalität der Community sind. Takeaways: In dieser Folge wird die entscheidende Bedeutung der Gemeinschaft im Entwicklungssektor hervorgehoben und betont, dass Communities durch echte Interaktionen zwischen ihren Mitgliedern gedeihen. Es wird darauf hingewiesen, dass Community-Konferenzen im Vergleich zu kommerziellen Konferenzen, bei denen die Interaktionen oft begrenzt und weniger anregend sind, bessere Möglichkeiten zur Vernetzung bieten. In der Folge wird der vermeintliche Niedergang von Gemeinschaften angesprochen, wobei die Gastgeber argumentieren, dass einige Communities zwar zu kämpfen haben, viele aber weiterhin florieren und neue Teilnehmer anziehen. Das Gespräch zeigt auf, dass Inklusivität bei der Auswahl von Rednern manchmal zu Alibi-Verhalten führen kann, was letztlich der Qualität des Diskurses auf Konferenzen abträglich ist. Die Gastgeber plädieren für Transparenz bei der Organisation von Community-Veranstaltungen und weisen darauf hin, dass von der Community getroffene Entscheidungen zu relevanteren und interessanteren Inhalten für die Teilnehmer führen.

    51 min
  5. MAY 18

    Folge 8 - Microsoft MVP Summit 2025: Networking & Technologie Insights

    Der Microsoft MVP Summit stellt eine herausragende Gelegenheit dar, bei der sich die weltweit anerkannten Most Valuable Professionals (MVPs) versammeln, um sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien auszutauschen. In dieser Episode erörtern wir, was genau dieses Event umfasst, welche Vorteile es für die Teilnehmer bietet und warum die Teilnahme an solch einer Konferenz von immenser Bedeutung ist. Die MVPs haben die Möglichkeit, sich direkt mit Microsoft-Produktteams auszutauschen, was nicht nur den Wissensstand fördert, sondern auch die Gemeinschaft unter den Fachleuten stärkt. Wir thematisieren die verschiedenen Aspekte des Summits, einschließlich der Networking-Möglichkeiten, die für die berufliche Entwicklung unabdingbar sind. Darüber hinaus beleuchten wir persönliche Erfahrungen und Eindrücke, die uns während dieser bedeutenden Veranstaltung geprägt haben. Takeaways: Der Microsoft MVP Summit dient als jährliches Treffen für Most Valuable Professionals und ermöglicht die Zusammenarbeit und das Networking unter Gleichgesinnten. Die Teilnehmer des MVP Summit stehen in direktem Kontakt mit den Microsoft-Produktteams, was einen unschätzbaren Austausch von Ideen und Feedback ermöglicht. Die Teilnahme am MVP Summit bietet einzigartige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Microsoft-Ökosystems. Der Summit zeichnet sich durch eine Reihe von Präsentationen aus, die zwar informativ sind, aber häufig durch Vertraulichkeitsvereinbarungen zum Schutz geschützter Informationen gebunden sind. Ein wesentlicher Vorteil der Teilnahme am MVP Summit ist das Networking, das die Verbindungen zwischen den globalen Gemeinschaften von Entwicklern und technischen Experten fördert. Die persönlichen Erfahrungen, die während des Gipfels ausgetauscht werden, unterstreichen oft die kulturelle Vielfalt der Teilnehmer und die unterschiedlichen technologischen Landschaften, die sie repräsentieren.

    33 min
  6. MAY 4

    Folge 7 - Das Model Context Protocol (MCP)

    In dieser Podcast-Episode geht es um die Bedeutung des Model Context Protocol (MCP) im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Programmierung. Wir befassen uns mit den Auswirkungen dieses Protokolls, das darauf abzielt, die Interaktion zwischen verschiedenen KI-Lösungen und Entwickleranwendungen zu standardisieren und dadurch eine nahtlose Integration und Funktionsaufrufe zu ermöglichen. Wir erläutern die potenziellen Vorteile und die Risiken, die mit dem Einsatz von MCP verbunden sind, und weisen darauf hin, dass Entwickler und Verbraucher bei ihren Implementierungen wachsam bleiben müssen. Darüber hinaus untersuchen wir die Herausforderungen, die sich aus der Verbreitung von KI-Lösungen ergeben, und betonen, wie wichtig eine durchdachte Integration ist, um die Fallstricke der Überkomplizierung und Ineffizienz zu vermeiden. Letztlich zielt unser Gespräch darauf ab, ein tieferes Verständnis für diese technologischen Fortschritte und ihre Auswirkungen auf die sich entwickelnde Landschaft der Softwareentwicklung zu fördern. Takeaways: Der Podcast beleuchtet die Bedeutung des Model Context Protocol (MCP) in modernen KI-Anwendungen und hebt seine Rolle bei der Standardisierung der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen hervor. Die Gregor und Florian erörtern die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration von Plugins in KI-Tools ergeben, und betonen die Notwendigkeit, dass der Benutzer die Kontrolle über die Funktionalitäten behält. Anhand von persönlichen Anekdoten veranschaulicht der Podcast die Komplexität und die potenziellen Fallstricke bei der Arbeit mit neuen KI-Anwendungen.

    40 min

About

Willkommen bei My Coding Zone – Der Dev-Podcast! Hier dreht sich alles um aktuelle Erfahrungen, Trends und Herausforderungen aus der Welt der Softwareentwicklung. Alle zwei Wochen sprechen die beiden Microsoft MVPs Florian Lenz und Gregor Biswanger überspannende Themen aus dem Dev-Universum – von Azure, .NET, Node.js, KI-gestützten Entwicklungstools bis hin zu modernen Softwarearchitekturen. Dabei teilen sie nicht nur ihr Expertenwissen, sondern auch persönliche Einblicke, Best Practices und Learnings aus ihrem Berufsalltag als Freelancer. Egal, ob du als Entwickler gerade durchstartest oder schon lange im Game bist - unser Podcast bietet dir wertvolle Impulse, praxisnahe Tipps und tiefgehende Diskussionen. Sei dabei und tauche mit uns ein in die Welt des Codings! 🎧 Neue Folge alle zwei Wochen - überall, wo es Podcasts gibt! 💡 Du willst noch mehr? Jeden Freitag um 20:30 Uhr streamt Gregor live auf Twitch, wo er aktuelle Dev-Themen behandelt. Verpasste Folgen findest du auf YouTube. 📅 Themen & Termine: https://www.meetup.com/my-coding-zone 📺 Live dabei sein: https://twitch.tv/GregorBiswanger ▶️ Vergangene Folgen: https://youtube.com/GregorBiswanger Weiteres von Florian findest du hier: ▶️ https://www.youtube.com/@FlorianLenz 📅 https://www.meetup.com/azure-serverless-koln 🔗 https://www.florian-lenz.io https://www.my-coding-zone.de