Nachgehackt – Der IT-Security Podcast

Cube 5, Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit, Exzellenzcluster CASA
Nachgehackt – Der IT-Security Podcast

Haben Sie sich jemals gefragt, wie sicher Ihre Daten sind? Und wie Sie Ihre Digitale Privatsphäre besser schützen können? In „Nachgehackt“ werden verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit mit Expert*innen und interessanten Gästen diskutiert. Das Themenspektrum reicht von Postquantenkryptografie, Deepfakes und Künstlicher Intelligenz bis hin zu digitaler Souveränität und spannenden Gründergeschichten aus der IT-Sicherheitsbranche. Moderatorin Henrike Tönnes legt dabei großen Wert darauf, die Inhalte verständlich und praxisnah zu präsentieren. Der Podcast bietet zudem zahlreiche Praxistipps für den Alltag in der digitalen Welt. „Nachgehackt“ wird produziert von Cube 5 und dem Exzellenzcluster CASA am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit. Unterstützung kommt von der Physec GmbH, der Bochum Wirtschaftsentwicklung und eurobits e.V.

  1. #27 Spezial: Online-Wahlen

    1 DAY AGO

    #27 Spezial: Online-Wahlen

    Warum nicht per Smartphone, Notebook oder Computer wählen? Laut einer BITKOM-Umfrage wünschen sich 60 Prozent der Deutschen diese Möglichkeit. In einer Sonderfolge von „Nachgehackt“ widmen wir uns dem komplexen Thema Online-Wahlen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Karola Marky von der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet Henrike Tönnes die Entwicklung, Chancen und Herausforderungen der digitalen Stimmabgabe. Welche Vorteile könnten Online-Wahlen bieten? Und welche Herausforderungen gibt es, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Integrität? Prof. Dr. Marky erläutert, warum Vertrauen in funktionierende Systeme essenziell ist und was für sichere Online-Wahlverfahren getan werden sollte. Weitere Infos zum Thema Online-Wahlen BITKOM Umfrage zum Thema Online-Wahlen: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/6-von-10-Deutschen-wuerden-gern-online-waehlen Estland führte 2005 als erstes Land weltweit die Wahl per Internet ein. Norwegen führte 2011 und zuletzt 2013 Versuche zu Internetwahlen nach estnischem Vorbild durch. In Russland wird seit 2019 in einigen Regionen, darunter Moskau, per elektronischer Stimmabgabe gewählt. Die Schweiz führte bis 2019 bereits 300 Test-Wahlen mit einem E-Voting-System der schweizerischen Post durch. Ziel war es, Erfahrungen zu sammeln und das Vertrauen in diese Technologie zu steigern. Aufgrund von Sicherheitsmängeln wurde das System 2019 allerdings außer Betrieb genommen. 2023 war in den Kantonen Basel-Stadt, St.Gallen und Thurgau die elektronische Stimmabgabe bei den Nationalratswahlen wieder versuchsweise möglich. 2025 startet die Schweiz einen neuen Anlauf im Bereich E-Voting. Zum E-Voting-Desaster von 2019: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/schweiz-sicherheitsluecke-in-wahl-software-entdeckt-a-1257563.html Zum Bug Bounty Programm der Schweiz: https://www.zh.ch/de/news-uebersicht/medienmitteilungen/2024/05/neue-wahl-und-abstimmungsapplikation-im-kanton-zuerich-quellcode-offengelegt.html Weiterführende Links zum Thema Wahlsoftware: https://netzpolitik.org/2024/bundestagswahl-das-kreuz-mit-der-wahlsoftware/ https://media.ccc.de/v/34c3-9247-der_pc-wahl-hack https://www.golem.de/news/bundestagswahlen-wahlsoftware-immer-noch-unsicher-2412-192004.html

    55 min
  2. #21 On the Way to More Digital Security and Privacy for All

    09/17/2024

    #21 On the Way to More Digital Security and Privacy for All

    How can security, privacy and empowerment be achieved for everyone in the digital world? In the first English edition of "Nachgehackt", Henrike Tönnes talks to Dr. Yixin Zou from the Max Planck Institute for Security and Privacy about these crucial issues. Dr. Zou shares her valuable insights and explores concrete ways to adopt protective behaviors and enhance digital security, especially for at-risk populations. She will address the new challenges of artificial intelligence and the metaverse, and provide practical tips for strengthening personal digital security. Join in to understand how we can all contribute to a safer and more empowered digital future. Learn more about Yixin Zou: https://www.youtube.com/watch?v=2yvcE22QJ38 Mehr zum Thema: Replication: No One Can Hack My Mind Revisiting a Study on Expert and Non-Expert Security Practices and Advice. Karoline Busse and Julia Schäfer, University of Bonn; Matthew Smith, University of Bonn/Fraunhofer FKIE https://www.usenix.org/system/files/soups2019-busse.pdf Die Studie von 2015: https://www.usenix.org/system/files/conference/soups2015/soups15-paper-ion.pdf ------------------------------------ Wie können Sicherheit, Privatsphäre und Selbstbestimmung für alle Menschen in der digitalen Welt erreicht werden? In der ersten englischsprachigen Ausgabe von „Nachgehackt“ spricht Henrike Tönnes mit Dr. Yixin Zou vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre über dieses wichtige Thema. Dr. Zou teilt ihre nützlichen Erkenntnisse und erkundet konkrete Möglichkeiten, schützende Verhaltensweisen anzunehmen und die digitale Sicherheit zu verbessern, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen. Sie wird auf die neuen Herausforderungen durch künstliche Intelligenz und das Metaverse eingehen und praktische Tipps zur Stärkung der persönlichen digitalen Sicherheit geben. Begleiten Sie uns, um zu verstehen, wie wir alle zu einer sichereren und selbstbestimmteren digitalen Zukunft beitragen können. Erfahren sie mehr über Yixin Zou: https://www.youtube.com/watch?v=2yvcE22QJ38 Mehr zum Thema: Replication: No One Can Hack My Mind Revisiting a Study on Expert and Non-Expert Security Practices and Advice. Karoline Busse and Julia Schäfer, University of Bonn; Matthew Smith, University of Bonn/Fraunhofer FKIE https://www.usenix.org/system/files/soups2019-busse.pdf The 2015 study: https://www.usenix.org/system/files/conference/soups2015/soups15-paper-ion.pdf

    34 min

About

Haben Sie sich jemals gefragt, wie sicher Ihre Daten sind? Und wie Sie Ihre Digitale Privatsphäre besser schützen können? In „Nachgehackt“ werden verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit mit Expert*innen und interessanten Gästen diskutiert. Das Themenspektrum reicht von Postquantenkryptografie, Deepfakes und Künstlicher Intelligenz bis hin zu digitaler Souveränität und spannenden Gründergeschichten aus der IT-Sicherheitsbranche. Moderatorin Henrike Tönnes legt dabei großen Wert darauf, die Inhalte verständlich und praxisnah zu präsentieren. Der Podcast bietet zudem zahlreiche Praxistipps für den Alltag in der digitalen Welt. „Nachgehackt“ wird produziert von Cube 5 und dem Exzellenzcluster CASA am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit. Unterstützung kommt von der Physec GmbH, der Bochum Wirtschaftsentwicklung und eurobits e.V.

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada