O-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Expert:innen
O-Ton Diabetologie

Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-diabetologie@medtrix.group

  1. Diabetes-Technologie: Die Ergebnisse des dt-reports 2025 –Teil 1: die Sicht der Behandelnden

    1D AGO

    Diabetes-Technologie: Die Ergebnisse des dt-reports 2025 –Teil 1: die Sicht der Behandelnden

    Wie steht es um die Digitalisierung und Technologisierung in der Diabetologie? Wie blicken jene darauf, die es konkret betrifft – also Ärztinnen und Ärzte, Diabetesberaterinnen und -berater sowie Menschen mit Diabetes? Welche Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten gibt es diesbezüglich zwischen diesen Gruppen? Um Antworten auf diese und weitere Fragen aus diesem Themenkomplex zu finden, führt das diateam jährlich im November und Dezember eine Online-Befragung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und neuerdings sogar in Spanien durch, deren Ergebnisse im Digitalisierungs- und Technologie-Report Diabetes (kurz: dt-report) zusammengefasst werden. Federführend dafür sind die beiden Gäste der mittlerweile 8. Tec-Update-Sonderfolge von O-Ton Diabetologie, Professor Dr. Lutz Heinemann und Professor Dr. Bernd Kulzer von der diateam GmbH. Mit Ihnen spricht Host Günter Nuber über die aktuellen Ergebnisse des dt-report 2025 mit Fokus auf die Antworten der Behandelnden. In der nächsten Tec-Update-Sonderfolge, die am 30. April 2025 erscheint, werden dann die dt-report-Ergebnisse aus der Gruppe der Patientinnen und Patienten vorgestellt. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • dt-report-Website: https://dt-report.de/ • diateam-Website: https://diateam.de • Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/ • FIDAM-Website: https://www.fidam.de/

    46 min
  2. Wieso ist Hafer bei Diabetes so vorteilhaft, Herr Dr. Keuthage?

    MAR 19

    Wieso ist Hafer bei Diabetes so vorteilhaft, Herr Dr. Keuthage?

    Dass der Verzehr von Hafer sich positiv auf den Stoffwechsel von Menschen mit Diabetes auswirkt, ist schon länger bekannt. Die in der Vor-Insulin-Ära im Jahr 1902 vom deutschen Mediziner Dr. Carl von Noorden entwickelte Haferkur wird noch immer zur Unterstützung der Diabetesbehandlung eingesetzt – heute meist in Form von Hafertagen. Doch was macht Hafer so wertvoll, gerade für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Gibt es Unterschiede zwischen Haferflocken, Haferkörnern und Haferkleie? Worauf muss bei Hafertagen und Haferkuren geachtet werden und was macht die HAWEI-Methode so besonders? Dies erklärt unser Gast Dr. Winfried Keuthage, der in Münster die „Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin“ führt und die HAWEI-Methode entwickelt hat. In mehreren Spiegel-Bestseller-Büchern hat er sich intensiv mit Hafer und dessen Wirkung auf den Stoffwechsel auseinandergesetzt. Zudem ist er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Niedergelassene diabetologisch tätige Ärzte“ der DDG. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Hafertage-Website von Dr. Winfried Keuthage: https://hafertage.com/ • Schwerpunkpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin: https://diabetes-praxis-muenster.de/ • Studie The Metabolic Effects of Oats Intake in Patients with Type 2 Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis: https://www.mdpi.com/2072-6643/7/12/5536 • Wikipedia-Eintrag zu Hafer: https://de.wikipedia.org/wiki/Hafer • Erklärung für „jemanden sticht der Hafer“: https://www.pferde.de/magazin/woher-kommt-eigentlich-dich-sticht-der-hafer/ • Artikel und Haferrezepte auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/?s=hafer • Buch-Rezension „Das große Haferkorn-Kochbuch“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/das-grosse-haferkorn-kochbuch-einfuehrung-in-die-vielseitige-welt-des-gesunden-getreides/ • Buch-Rezension „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/neues-buch-abnehmen-mit-der-hawei-methode-mit-hafer-und-eiweiss-gegen-uebergewicht-und-insulinresistenz/

    40 min
  3. MAR 5

    Was tun Apotheken für die Diabetesversorgung, Herr Krüger?

    Wie können Apotheker*innen Menschen mit Diabetes und Diabetesteams fachkundig unterstützen? Auf diese Frage hat Apotheker Manfred Krüger, u.a. Mitglied in der Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) der DDG gleich mehrere Antworten. Wünschen würde er sich eine bessere, engere und auch besser digital und elektronisch unterstützte Kooperation, ohne das manchmal noch existierende Konkurrenzdenken – und er fragt sich, warum Ärzt*innen nicht viel stärker als derzeit die Kompetenz von studierten Arzneimittelfachleuten nutzen. Interessant für Menschen mit Diabetes ist z.B. die Medikationsberatung, deren Nutzen durch Studien belegt ist. Zudem gibt es eine spezifische diabetologische Weiterbildung für Apotheker*innen und Pharmazeutisch-technische Fachangestellte. Das Curriculum, das ständig aktualisiert wird, hat die DDG-Kommission erarbeitet. Im Gespräch geht es außerdem um • die Kommunikation zwischen Arztpraxis und Apotheke, • den Nutzen von Elektronischer Patientenakte und E-Rezept für eine sicheres Medikamentenmanagement, • die Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes, bei der sich die Kommission im Rahmen ihrer Mitarbeit für die patientenzentrierte Entscheidungsfindung eingesetzt hat, • Lieferengpässe, ihre Gründe und der Umgang von Apotheken damit, • die Kooperationen der Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) innerhalb der DDG und • das Engagement von Manfred Krüger für NETZ, einen Verein, der in Bangladesch Menschen hilft, sich selbst zu helfen. Weiterführende Informationen: • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Informationen für Apothekerinnen und Apotheker sowie PTAs auf diabinfo.de, inkl. Informationen zur Fortbildung „Diabetologisch qualifizierte/r Apotheker/in DDG“: https://www.diabinfo.de/fachkreise/apothekerinnen-und-apotheker-sowie-ptas/vernetzen/kommission-apotheker-in-der-diabetologie.html • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Schwerpunkt Apotheke in Diabetes-Forum 5/2023 (Themen: pharmazeutische Dienstleistungen; Preise und Lieferengpässe; Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz; Die neue Rolle der Apotheken in der Versorgung): https://www.diabetologie-online.de/a/apotheke-ihr-gutes-recht-2484812 • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/

    51 min
  4. Welche Ziele verfolgt die Deutsche Diabetes Stiftung, Herr Prof. Hauner?

    FEB 19

    Welche Ziele verfolgt die Deutsche Diabetes Stiftung, Herr Prof. Hauner?

    Professor Dr. Hans Hauner ist Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin, an dem er auch eine Seniorprofessur innehat, sowie emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München (TUM). Er setzt sich in der Diabetologie seit vielen Jahren für innovative Forschungsansätze, Prävention und Wissensvermittlung ein. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Deutschen Diabetes Stiftung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1985 Aufklärung, soziale Projekte und wissenschaftliche Forschung unterstützt, die die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes verbessern und nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen bieten. In dieser Folge von O-Ton Diabetologie gibt Prof. Hauner Einblicke in die Arbeit der Deutschen Diabetes Stiftung, deren aktuelle Förderprojekte und die Vision, eine Zukunft ohne Diabetes zu erreichen. Dabei geht er auch auf die bestehenden Herausforderungen für die Diabetesversorgung ein, zeigt auf, in welchen Bereichen gesundheitspolitischer Reformbedarf besteht und welche konkreten Ziele die Deutsche Diabetes Stiftung in den nächsten Jahren verfolgt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS): https://www.diabetesstiftung.de/ • Broschüre zur Arbeit und zur Förderung der DDS: diabetesstiftung.de/files/paragraph/fileupload/dds_kurz-information.pdf • Studie über den Einfluss des Zuckerkonsums auf das Typ-2-Diabetes-Risiko: https://link.springer.com/article/10.1007/s00394-020-02401-2 • St. Vincent Deklaration: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/j.1600-0420.1997.tb00440.x • FINDRISK-Test: https://www.diabetesstiftung.de/findrisk • Deutscher Diabetes-Risiko-Test (DRT): https://www.dzd-ev.de/diabetes/diabetes-risiko-test/index.html

    50 min
  5. Was sollte sich nach der Bundestagswahl ändern?

    FEB 12

    Was sollte sich nach der Bundestagswahl ändern?

    Am 23. Februar wird der Deutsche Bundestag neu gewählt; die Karten werden neu gemischt. Welche Auswirkungen könnte das auf die Gesundheitsversorgung – hier vor allem auf die Diabetologie – und auf die Diabetesprävention haben? In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit Professor Dr. Andreas Fritsche, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), und mit Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der DDG und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Diese Themen wurden u.a. besprochen: • Eine Forderung der DDG lautet „Diabetes ernst nehmen“. Von wem wird der Diabetes nicht ernst genommen – oder nicht ernst genug? • Die 2020 vom Bundestag beschlossene Nationale Diabetesstrategie wurde bisher nicht umgesetzt. Auf welche Weise sollte die neue Regierung sie wiederbeleben? • Welche Aussicht besteht, dass Präventionsmaßnahmen wie die Einschränkung von Werbung an Kinder für ungesunde Ernährung künftig umgesetzt werden? • Welche Teile der Krankenhausreform sind für die DDG entscheidend, wenn es um eine adäquate Versorgung von Menschen mit Diabetes geht? • Was sollte sich verbessern an der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitspolitik und medizinischen Fachgesellschaften? • Welche Rolle spielen für die DDG Allianzen mit anderen Organisationen? • Wo findet sich in der Medizin Über- und wo Unterversorgung? • Sind Diabetologinnen und Diabetologen bereit für die elektronische Patientenakte (ePA)? • Was plant die DDG für das Jahr 2025? Noch ein Hinweis: Aufgenommen wurde diese Folge von O-Ton Diabetologie am 23. Januar. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • DDG https://www.ddg.info/ • DANK https://www.dank-allianz.de/ • Krankenhausreform passiert den Bundesrat (PM des Bundesgesundheitsministeriums vom 22. November): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/krankenhausreform-passiert-den-bundesrat.html • Stellungnahmen der DDG: https://www.ddg.info/politik/stellungnahmen Auswahl gesundheitspolitischer Stellungnahmen und Pressemitteilungen von DDG und DANK: • Oktober 2024 | DDG: Die Krankenhausreform ist im Blindflug – Diabetesversorgung ohne Perspektive https://www.ddg.info/presse/2024/ddg-die-krankenhausreform-ist-im-blindflug-diabetesversorgung-ohne-perspektive • November 2024 | Krankenhausreform: DDG fordert gezielte Maßnahmen zur Sicherung der Diabetesversorgung https://www.ddg.info/presse/2024/krankenhausreform-ddg-fordert-gezielte-massnahmen-zur-sicherung-der-diabetesversorgung • Januar 2025 | Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle“ – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern https://www.ddg.info/presse/2024/verbaende-appell-kindergesundheit-staerkt-alle-kuenftige-bundesregierung-muss-gesunde-ernaehrung-von-kindern-foerdern • Februar 2025 | Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor https://www.ddg.info/presse/2024/diabetologische-schwerpunktpraxen-durch-politischen-schnellschuss-in-gefahr-1

    35 min
  6. Was sind die Ziele der Organisation „Breakthrough T1D“, Herr Prof. Danne?

    JAN 22

    Was sind die Ziele der Organisation „Breakthrough T1D“, Herr Prof. Danne?

    Prof. Dr. Thomas Danne ist eine der prägenden Gestalten der Kinder-Diabetologie in Deutschland. Er war fast 25 Jahre Chefarzt am renommierten Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover und hat die Diabetologie und damit die Versorgung der Menschen mit Diabetes in Deutschland in dieser und vielen weiteren Funktionen vorangebracht: als Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), als Vorsitzender der Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und auch als Chefredakteur des Diabetes-Eltern-Journals. Seit letztem Jahr ist er in neuer Funktion im Unruhestand als Chief Medical Officer von „Breakthrough T1D“ – vielen besser bekannt unter dem ehemaligen Namen „Juvenile Diabetes Research Foundation“ (JDRF). Diese weltweit agierende Organisation vertritt die Interessen von Menschen mit Typ-1-Diabetes, fördert die Forschung für innovative Therapie-Optionen, Technologien sowie Ansätze, die eines Tages zu einer Heilung der Autoimmunerkrankung führen könnten. In dieser Episode von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit Prof. Danne über seine neue Tätigkeit bei „Breakthrough T1D“ sowie weitere Themen wie die Typ-1-Diabetes-Früherkennung, immuntherapeutische Ansätze und die Zukunft der Diabetologie. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website von „Breakthrough T1D“: https://www.breakthrought1d.org/ • Diabetologie des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult https://www.auf-der-bult.de/diabetologie-endokrinologie-gastroenterologie-und-klinische-forschung-brstation-kjm-iii/schwerpunkte

    36 min

    About

    Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-diabetologie@medtrix.group

    You Might Also Like

    Content Restricted

    This episode can’t be played on the web in your country or region.

    To listen to explicit episodes, sign in.

    Stay up to date with this show

    Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

    Select a country or region

    Africa, Middle East, and India

    Asia Pacific

    Europe

    Latin America and the Caribbean

    The United States and Canada