O-Ton Diabetologie

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Expert:innen
O-Ton Diabetologie

Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-diabetologie@medtrix.group

  1. Welche Ziele verfolgt die Deutsche Diabetes Stiftung, Herr Prof. Hauner?

    3 DAYS AGO

    Welche Ziele verfolgt die Deutsche Diabetes Stiftung, Herr Prof. Hauner?

    Professor Dr. Hans Hauner ist Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin, an dem er auch eine Seniorprofessur innehat, sowie emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München (TUM). Er setzt sich in der Diabetologie seit vielen Jahren für innovative Forschungsansätze, Prävention und Wissensvermittlung ein. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Deutschen Diabetes Stiftung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1985 Aufklärung, soziale Projekte und wissenschaftliche Forschung unterstützt, die die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes verbessern und nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen bieten. In dieser Folge von O-Ton Diabetologie gibt Prof. Hauner Einblicke in die Arbeit der Deutschen Diabetes Stiftung, deren aktuelle Förderprojekte und die Vision, eine Zukunft ohne Diabetes zu erreichen. Dabei geht er auch auf die bestehenden Herausforderungen für die Diabetesversorgung ein, zeigt auf, in welchen Bereichen gesundheitspolitischer Reformbedarf besteht und welche konkreten Ziele die Deutsche Diabetes Stiftung in den nächsten Jahren verfolgt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS): https://www.diabetesstiftung.de/ • Broschüre zur Arbeit und zur Förderung der DDS: diabetesstiftung.de/files/paragraph/fileupload/dds_kurz-information.pdf • Studie über den Einfluss des Zuckerkonsums auf das Typ-2-Diabetes-Risiko: https://link.springer.com/article/10.1007/s00394-020-02401-2 • St. Vincent Deklaration: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/j.1600-0420.1997.tb00440.x • FINDRISK-Test: https://www.diabetesstiftung.de/findrisk • Deutscher Diabetes-Risiko-Test (DRT): https://www.dzd-ev.de/diabetes/diabetes-risiko-test/index.html

    50 min
  2. Was sollte sich nach der Bundestagswahl ändern?

    FEB 12

    Was sollte sich nach der Bundestagswahl ändern?

    Am 23. Februar wird der Deutsche Bundestag neu gewählt; die Karten werden neu gemischt. Welche Auswirkungen könnte das auf die Gesundheitsversorgung – hier vor allem auf die Diabetologie – und auf die Diabetesprävention haben? In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit Professor Dr. Andreas Fritsche, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), und mit Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der DDG und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Diese Themen wurden u.a. besprochen: • Eine Forderung der DDG lautet „Diabetes ernst nehmen“. Von wem wird der Diabetes nicht ernst genommen – oder nicht ernst genug? • Die 2020 vom Bundestag beschlossene Nationale Diabetesstrategie wurde bisher nicht umgesetzt. Auf welche Weise sollte die neue Regierung sie wiederbeleben? • Welche Aussicht besteht, dass Präventionsmaßnahmen wie die Einschränkung von Werbung an Kinder für ungesunde Ernährung künftig umgesetzt werden? • Welche Teile der Krankenhausreform sind für die DDG entscheidend, wenn es um eine adäquate Versorgung von Menschen mit Diabetes geht? • Was sollte sich verbessern an der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitspolitik und medizinischen Fachgesellschaften? • Welche Rolle spielen für die DDG Allianzen mit anderen Organisationen? • Wo findet sich in der Medizin Über- und wo Unterversorgung? • Sind Diabetologinnen und Diabetologen bereit für die elektronische Patientenakte (ePA)? • Was plant die DDG für das Jahr 2025? Noch ein Hinweis: Aufgenommen wurde diese Folge von O-Ton Diabetologie am 23. Januar. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • DDG https://www.ddg.info/ • DANK https://www.dank-allianz.de/ • Krankenhausreform passiert den Bundesrat (PM des Bundesgesundheitsministeriums vom 22. November): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/krankenhausreform-passiert-den-bundesrat.html • Stellungnahmen der DDG: https://www.ddg.info/politik/stellungnahmen Auswahl gesundheitspolitischer Stellungnahmen und Pressemitteilungen von DDG und DANK: • Oktober 2024 | DDG: Die Krankenhausreform ist im Blindflug – Diabetesversorgung ohne Perspektive https://www.ddg.info/presse/2024/ddg-die-krankenhausreform-ist-im-blindflug-diabetesversorgung-ohne-perspektive • November 2024 | Krankenhausreform: DDG fordert gezielte Maßnahmen zur Sicherung der Diabetesversorgung https://www.ddg.info/presse/2024/krankenhausreform-ddg-fordert-gezielte-massnahmen-zur-sicherung-der-diabetesversorgung • Januar 2025 | Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle“ – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern https://www.ddg.info/presse/2024/verbaende-appell-kindergesundheit-staerkt-alle-kuenftige-bundesregierung-muss-gesunde-ernaehrung-von-kindern-foerdern • Februar 2025 | Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor https://www.ddg.info/presse/2024/diabetologische-schwerpunktpraxen-durch-politischen-schnellschuss-in-gefahr-1

    35 min
  3. Was sind die Ziele der Organisation „Breakthrough T1D“, Herr Prof. Danne?

    JAN 22

    Was sind die Ziele der Organisation „Breakthrough T1D“, Herr Prof. Danne?

    Prof. Dr. Thomas Danne ist eine der prägenden Gestalten der Kinder-Diabetologie in Deutschland. Er war fast 25 Jahre Chefarzt am renommierten Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover und hat die Diabetologie und damit die Versorgung der Menschen mit Diabetes in Deutschland in dieser und vielen weiteren Funktionen vorangebracht: als Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), als Vorsitzender der Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und auch als Chefredakteur des Diabetes-Eltern-Journals. Seit letztem Jahr ist er in neuer Funktion im Unruhestand als Chief Medical Officer von „Breakthrough T1D“ – vielen besser bekannt unter dem ehemaligen Namen „Juvenile Diabetes Research Foundation“ (JDRF). Diese weltweit agierende Organisation vertritt die Interessen von Menschen mit Typ-1-Diabetes, fördert die Forschung für innovative Therapie-Optionen, Technologien sowie Ansätze, die eines Tages zu einer Heilung der Autoimmunerkrankung führen könnten. In dieser Episode von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit Prof. Danne über seine neue Tätigkeit bei „Breakthrough T1D“ sowie weitere Themen wie die Typ-1-Diabetes-Früherkennung, immuntherapeutische Ansätze und die Zukunft der Diabetologie. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website von „Breakthrough T1D“: https://www.breakthrought1d.org/ • Diabetologie des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult https://www.auf-der-bult.de/diabetologie-endokrinologie-gastroenterologie-und-klinische-forschung-brstation-kjm-iii/schwerpunkte

    36 min
  4. Diabetes Herbsttagung 2024: Talk mit der AG Nachwuchs der DDG

    12/11/2024

    Diabetes Herbsttagung 2024: Talk mit der AG Nachwuchs der DDG

    Ende November, zur Diabetes Herbsttagung in Hannover, war es wieder so weit: eine Podcast-Aufnahme mit der AG Nachwuchs der DDG stand an. Dieses Mal mit dabei: Alessandro Falcone, Doktorand am Deutschen Diabetes-Zentrum und Jasmin von Zezschwitz, die gerade ihr Masterstudium in Kopenhagen absolviert, und vom Team von O-Ton Diabetologie: Günter Nuber, Teamleiter Diabetologie, und Michael Reischmann, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft. Worum ging es? Ganz viel um Prävention. „Wir müssen anfangen, etwas zu bewegen, sowohl in der Verhaltensprävention, indem wir Menschen mehr informieren, mit modernen Ansätzen, als auch in der Verhältnisprävention, mit so was wie einer Zuckersteuer, da gibt es ja verschiedene Ansätze. Aber es muss eben was passieren – und das tut es gerade nicht“, so Alessandro Falcone. Die Themen im Überblick: • Der Mensch im Mittelpunkt – auch im Mittelpunkt der Diabetesforschung • Verhaltens- und Verhältnisprävention; primäre, sekundäre und tertiäre Prävention, Wissensvermittlung, Diabetesprävention (Prädiabetes, Typ-2-Diabetes), Adipositasprävention – multimodale Strategien, Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation • Politische Ziele: Werbeverbote/Werbebeschränkungen für Ungesundes • Aktiv werden in der AG Prävention der DDG • Das Programm der AG Nachwuchs während der Diabetes Herbsttagung • Arbeitsplatz der Zukunft für junge Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen • Diabetologie als Arbeitsfeld mit vielen Möglichkeiten https://herbsttagung-ddg.de/ https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung https://www.ddg.info/qualifizierung/famulatur-und-pj-boerse https://www.podcast.de/podcast/3386348/modern-medicine-mit-alessandro-falcone Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z

    35 min
  5. Was halten Sie von einer Podcast-Folge mit dem Thema „Günter Nuber, Herr Nuber?

    11/20/2024

    Was halten Sie von einer Podcast-Folge mit dem Thema „Günter Nuber, Herr Nuber?

    „Die Matrix ist verrutscht“ für den Gast in dieser Folge von O-Ton Diabetologie: Anlässlich seines runden Geburtstags wurde Günter Nuber, Host von O-Ton Diabetologie und Gesamtredaktionsleiter von MedTriX Deutschland, ins Podcast-Studio gelockt. Dort erwartete ihn eine verkehrte Welt: Statt um einen Rückblick auf die letzten Folgen ging es ausschließlich um ihn selbst. Weggefährt:innen erinnern sich an gemeinsame Erlebnisse – und wollen auch einiges wissen … So entsteht ein Porträt, aber auch ein vorwiegend heiterer Rückblick und Ausblick auf die Diabetologie. Und es geht natürlich um Fußball, Filme, Musik, geschüttelte Krawatten und den Lauf des Lebens. Topp? Ja, natürlich! Wer wissen möchte, um welchen runden Geburtstag es geht, hört einfach rein… Weiterführende Links: Antje Blum Journal Onkologie : https://www.journalonko.de/ Dr. Meinolf Behrens Diabeteszentrum Minden: https://www.diabetes-minden.de/ Podcast von Toni und Felix Kroos: https://einfach-mal-luppen.podigee.io/ Podcast von Arnd Zeigler. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/ball-you-need-is-love/index.html O-Ton-Diabetologie mit Dr. Meinolf Behrens: https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie/was-bringt-das-neue-guetesiegel-fit-mit-diabetes-herr-dr-behrens Nicole Mattig-Fabian diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe : https://www.diabetesde.org/ Irena Drozd, AG Nachwuchs AG Nachwuchs der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs O-Ton-Diabetologie-Folgen mit der AG Nachwuchs: Diabetes Kongress 2024: https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie/ag-nachwuchs-die-junge-wilden-gestalten-die-zukunft-der-diabetologie-aktiv-mit Diabetes Herbsttagung 2023: https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie/ag-nachwuchs-in-der-diabetologie-kann-ich-forschung-mit-der-klinik-verbinden Prof. Dr. Thomas Haak Diabetes Zentrum Mergentheim: https://www.diabetes-zentrum.de/ O-Ton-Diabetologie-Folge mit Professor Dr. Thomas Haak zum Thema „Erektile Dysfunktion“: https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie/wieso-sind-sexualstoerungen-bei-diabetes-noch-immer-ein-tabuthema-herr-prof-haak Thomas Zorbach, vm people Agentur vm people: https://vm-people.de/agentur/ Podcast „Soziopod“: https://soziopod.de/ Kathrin Strobel Links aus dem Oktober-Newsletter: MTQuick mit Sebastian Alsleben https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/mtquick Erste Folge der 4. Staffel von O-Ton Innere Medizin, Thema „Quatsch-Medizin“: https://bit.ly/3NFotcj (OTI) Instagram-Kanal @medicaltribune_de O-Ton Diabetologie Tec-Update : https://soundcloud.com/o-ton-diabetologie/tech-update-fortschritte-herausforderungen-und-trends-der-diabetes-technologie Launch des neuen Diabetes-Ankers : https://diabetes-anker.de/ MedTriX-Team bei der Diabetes-Charity-Gala 2024: https://bit.ly/40XBMwq Medical-Tribune-Praxiskolumne von Dr. Cornelia Werner : https://bit.ly/4eK5V5v O-Ton Allgemeinmedizin: Zwischen Manie, Depression und Klinikalltag Stream Zwischen Manie, Depression und Klinikalltag von O-Ton Allgemeinmedizin: https://bit.ly/4hoYfbK Filmtipp „Die Ironie des Lebens“: https://www.warnerbros.de/de-at/filme/die-ironie-des-lebens Angela Monecke Podcast MDR-KULTUR Fragebogen: https://www.mdr.de/kultur/podcast/fragen/index.html Matthias Heinz Wikipedia-Eintrag Al Di Meola: https://de.wikipedia.org/wiki/Al_Di_Meola Wikipedia-Eintrag Album „Friday Night in San Francisco“: https://de.wikipedia.org/wiki/Friday_Night_in_San_Francisco Mediterranean Sundance/Rio Ancho (Live at Warfield Theatre, San Francisco): https://www.youtube.com/watch?v=bhK_GFNq0N0&list=OLAK5uy_m3G0kqZEHRlJQRaPDPm24JHgr3sDg9Dmo Kirsten Metternich-von Wolff Website Kirsten Metternich-von Wolff: https://www.metternich24.de/ Wikipedia-Eintrag „Sterben für Anfänger: https://de.wikipedia.org/wiki/Sterben_f%C3%BCr_Anf%C3%A4nger Trailer « Sterben für Anfänger“: https://www.youtube.com/watch?v=1m2KOQC4OZk Außerdem medical-tribune.de/podcasts Kolleginnen und Kollegen: https://www.medical-tribune.de/verlag/ansprechpartner

    1h 15m

About

Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-diabetologie@medtrix.group

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada