18 episodes

Mitten in Hamburg liegt eine Grünfläche von der neunfachen Größe des Vatikans! Der 1877 eröffnete Parkfriedhof Ohlsdorf ist der größte seiner Art weltweit. Der stetige Wandel des Parkfriedhofs ist ein Teil seiner Identität. Entdecken Sie zusammen mit Moderator Viktor Hacker die Geschichten dieses Wandels und der Menschen, die ihn täglich verwirklichen. Erfahren Sie, was es mit der jährlichen Standsicherheitsprüfung auf sich hat, wo man „Minister Hammerstein“ findet und wen der „Garten der Frauen“ ehrt.

Ohlsdorf bewegt Hamburger Friedhöfe AöR

    • Society & Culture

Mitten in Hamburg liegt eine Grünfläche von der neunfachen Größe des Vatikans! Der 1877 eröffnete Parkfriedhof Ohlsdorf ist der größte seiner Art weltweit. Der stetige Wandel des Parkfriedhofs ist ein Teil seiner Identität. Entdecken Sie zusammen mit Moderator Viktor Hacker die Geschichten dieses Wandels und der Menschen, die ihn täglich verwirklichen. Erfahren Sie, was es mit der jährlichen Standsicherheitsprüfung auf sich hat, wo man „Minister Hammerstein“ findet und wen der „Garten der Frauen“ ehrt.

    Wie schützt Ohlsdorf seinen grünen Reichtum?

    Wie schützt Ohlsdorf seinen grünen Reichtum?

    Der Klimawandel hat längst auch den Alltag des Parkfriedhofs Ohlsdorf erreicht. Wir sprechen mit Susanne Fuhrmann von den Baumkontrolleur*innen darüber, wie sich dies auf den Baumbestand auswirkt und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Friedhofsleiter Rainer Wirz erläutert dazu die Maßnahmen zum Wassermanagement. Außerdem gibt uns Kundenberaterin Heidi Bremer einen Einblick in die Veränderungen in der Grabbepflanzung. Zum Schluss erläutert uns Lutz Rehkopf, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, warum Grablichter nicht auf dem Friedhof gehören.

    • 24 min
    Spaziergang #3: Vom Bellen zum Boxen

    Spaziergang #3: Vom Bellen zum Boxen

    Begleiten Sie uns heute auf unserem dritten Spaziergang über den Parkfriedhof. Unser Gast heute ist Torsten Herbst, der bei den Hamburger Friedhöfen für die Planung von Grabstätten zuständig ist. Er zeigt uns neue sowie ungewöhnliche Grabstätten, die auf den ersten Blick gar nicht wie welche aussehen und erklärt uns, wie diese entstehen werden.

    • 54 min
    Wo gibt’s Kaffee, WLAN und neuen Input auf dem Parkfriedhof?

    Wo gibt’s Kaffee, WLAN und neuen Input auf dem Parkfriedhof?

    Wir begleiten heute Petra Ulrich, die für das Tagungs- und Seminarmanagement auf dem Parkfriedhof zuständig ist. Wir erfahren von ihr, warum dieses Feld wichtig für die Hamburger Friedhöfe ist und lernen zwei der zur Verfügung stehenden Räume und ihre Ausstattung kennen. Wir helfen Petra Ulrich bei der Vorbereitung einer Abendveranstaltung in der Cordeshalle und erfahren am Ende, warum sie diesen Bereich mit so viel Leidenschaft leitet.

    • 16 min
    Was klappert da in Kapelle DREI?

    Was klappert da in Kapelle DREI?

    In der Nähe der Kapelle DREI werden wir von Karin Robben angesprochen. Zusammen mit Projektleiterin Melanie Torney betreut sie hier das Parkbüro. Beide erklären uns, was es damit auf sich hat. Wo wir schonmal hier sind, gehen wir den merkwürdigen Geräuschen in der Kapelle DREI nach und lassen uns von Designerin Petra Saborny erklären, was für ein Workshop hier gerade stattfindet. Zum Schluss treffen wir noch Yogalehrerin Verena Rolirad und sprechen mit ihr über ihre Bewegungsangebote auf dem Parkfriedhof.

    • 21 min
    Was hat der Knick im Weg mit der Zukunft der Friedhöfe zu tun?

    Was hat der Knick im Weg mit der Zukunft der Friedhöfe zu tun?

    Um die Kapelle DREI, die auch Bildungskapelle genannt wird, hat sich einiges getan. Heute treffen wir uns mit dem Landschaftsarchitekten Bart Brands, die Referenzfläche um die Kapelle DREI vor einigen Jahren umgestaltete. Herr Brands erzählt uns, wie er durch seine Arbeit die Zukunft der Friedhöfe einschätzt und warum der Parkfriedhof Ohlsdorf hier eine Sonderrolle einnimmt. Gärtnereileiterin Margret Sydow erläutert uns zum Abschluss, wie sie ganz praktisch mit ihrem Team die Umgestaltung der Fläche umsetzte.

    • 21 min
    Wie kommt der Strand in die Feierhalle?

    Wie kommt der Strand in die Feierhalle?

    Diesmal schauen wir bei Christiane Dentler vorbei, die das Forum Ohlsdorf an der Talstraße leitet. Sie stellt uns die Feierhallen für die Trauernden vor, erklärt uns, wie sich die Trauerfeiern in den letzten Jahren verändert haben, warum hier auch gelacht werden soll und welche ungewöhnlichen Lieder hier schon gespielt wurden. Wir horchen in die beeindruckende Fritz-Schuhmacher-Halle und das Kolumbarium hinein. Zum Abschluss erzählt uns Ethnologin Hedda Scherres, welche unserer Trauerrituale aus anderen Kulturkreisen stammen.

    • 29 min

Top Podcasts In Society & Culture

This American Life
This American Life
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Animal
The New York Times
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher

You Might Also Like