10 episodes

In unserem Podcast möchten wir Dir die pädagogischen Handlungsfelder etwas näher bringen. Dabei orientieren wir uns an den Modulen des Studienverlaufsplans des Bachelor of Arts-Studiengangs der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg.
Exemplarisch für einige Module geben wir Dir in Kooperation mit einer Institution aus der pädagogischen Praxis einen kurzen Einblick in deren Tätigkeiten.
Egal, ob (und was) Du schon studierst oder ob (noch) nicht - unser Podcast richtet sich an alle Interessierten.

Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis Annelie Eigler, Madita Janus und Pascal Schumacher

    • Science

In unserem Podcast möchten wir Dir die pädagogischen Handlungsfelder etwas näher bringen. Dabei orientieren wir uns an den Modulen des Studienverlaufsplans des Bachelor of Arts-Studiengangs der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg.
Exemplarisch für einige Module geben wir Dir in Kooperation mit einer Institution aus der pädagogischen Praxis einen kurzen Einblick in deren Tätigkeiten.
Egal, ob (und was) Du schon studierst oder ob (noch) nicht - unser Podcast richtet sich an alle Interessierten.

    9. Master: Abenteuer- und Erlebnispädagogik, M.A. (Philipps-Universität Marburg)

    9. Master: Abenteuer- und Erlebnispädagogik, M.A. (Philipps-Universität Marburg)

    In dieser Podcastfolge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis wird in Form eines Interviews mit der Studienberatung Herrn Dr. Ismer des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität in Marburg der dortige Masterstudiengang der „Abenteuer- und Erlebnispädagogik“ beleuchtet. Daneben wird auch über den Studienort Marburg sowie über die Philipps-Universität Marburg gesprochen.



    -



    Dies ist eine Folge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis.





    Die Aufnahme dieser Podcastfolge erfolgte am: 12. September 2023

    Interviewpartner: Dr. Sven Ismer (Philipps-Universität Marburg)

    Leitender Interviewer: Pascal Schumacher

    Weitere Interviewerinnen: Annelie Eigler & Madita Janus



    Intro-, Übergangs- und Outromusik von: Moritz Weygand





    © Annelie Eigler, Madita Janus & Pascal Schumacher

    Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis

    info@einblicke-podcast.de

    einblicke-podcast.de

    Alle Rechte vorbehalten.

    • 47 min
    8. Master: Erziehungs- und Bildungswissenschaft, M.A. (Philipps-Universität Marburg)

    8. Master: Erziehungs- und Bildungswissenschaft, M.A. (Philipps-Universität Marburg)

    In dieser Podcastfolge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis wird in Form eines Interviews mit der Studienberatung Frau Dr. Hartig des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität in Marburg der dortige Masterstudiengang der „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ beleuchtet. Inhaltlich werden auch Aspekte, die sich generell mit der Aufnahme eines Masterstudiums beschäftigen, behandelt. Daneben wird außerdem über den Studienort Marburg sowie über die Philipps-Universität Marburg gesprochen.



    -



    Dies ist eine Folge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis.





    Die Aufnahme dieser Podcastfolge erfolgte am: 04. September 2023

    Interviewpartnerin: Dr. Christine Hartig (Philipps-Universität Marburg)

    Leitender Interviewer: Pascal Schumacher

    Weitere Interviewerinnen: Annelie Eigler & Madita Janus



    Intro-, Übergangs- und Outromusik von: Moritz Weygand





    © Annelie Eigler, Madita Janus & Pascal Schumacher

    Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis

    info@einblicke-podcast.de

    einblicke-podcast.de

    Alle Rechte vorbehalten.

    • 59 min
    7. Familienbildung: Evangelische Familien-Bildungsstätte Marburg (fbs marburg)

    7. Familienbildung: Evangelische Familien-Bildungsstätte Marburg (fbs marburg)

    Für die Podcastfolge zum Modul Kinder- und Jugendhilfe sprechen wir gemeinsam mit Frau Rother-Holste, welche die evangelische Familien-Bildungsstätte in Marburg leitet, über Familienbildung.

    In Vorbereitung auf das Gespräch erzählen wir (Madita, Pascal und Annelie), was wir mit Familienbildung verbinden. Nachdem Frau Rother-Holste sich und die evangelische Familien-Bildungsstätte Marburg sowie ihre dortigen Tätigkeiten vorgestellt hat, sprechen wir über die Adressat:innen und Ziele von Familienbildung sowie die verschiedenen Angebote der Einrichtung und darüber, was diese bewirken sollen. Des Weiteren kommen wir kurz auf die Themen Finanzierung und rechtliche Grundlagen zu sprechen. Auch über die verschiedenen Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte und den Arbeitsalltag sowie die Chancen und Herausforderungen, auf die man dort stößt, unterhalten wir uns. Abschließend sprechen wir noch über persönliche und berufliche Qualifikationen sowie die ersten Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf. Nach dem Gespräch mit Frau Rother-Holste teilen wir unsere persönlichen Eindrücke zu diesem Berufsfeld.



    -



    Dies ist eine Folge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis.

     

     

    Die Aufnahme dieser Podcastfolge erfolgte am: 21. September 2023

    Interviewpartner:in(nen): Sabine Rother-Holste (& Evangelische Familien-Bildungsstätte Marburg (fbs marburg))

    Leitende:r Interviewer:in: Annelie Eigler

    Weitere Interviewer:innen: Madita Janus, Pascal Schumacher

     

    Intro-, Übergangs- und Outromusik von: Moritz Weygand

     

     

    © Annelie Eigler, Madita Janus & Pascal Schumacher

    Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis

    info@einblicke-podcast.de

    einblicke-podcast.de

    Alle Rechte vorbehalten.

    • 59 min
    6. Psychosoziale Beratung: BI Sozialpsychiatrie (psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle)

    6. Psychosoziale Beratung: BI Sozialpsychiatrie (psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle)

    In dieser Podcastfolge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis wird in Form eines Interviews mit Herrn Landau von der BI Sozialpsychiatrie in Marburg die psychosoziale Beratung beleuchtet. Außerdem wird die BI Sozialpsychiatrie vorgestellt und es wird verschiedentlich darauf eingegangen, was hilfreich sein kann, um in dem Praxisfeld der psychosozialen Beratung tätig zu sein.



    -



    Dies ist eine Folge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis.

     

     

    Die Aufnahme dieser Podcastfolge erfolgte am: 19. September 2023

    Interviewpartner: Fabian Landau (BI Sozialpsychiatrie)

    Leitender Interviewer: Pascal Schumacher

    Weitere Interviewerinnen: Annelie Eigler & Madita Janus 

     

    Intro-, Übergangs- und Outromusik von: Moritz Weygand

     

     

    © Annelie Eigler, Madita Janus & Pascal Schumacher

    Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis

    info@einblicke-podcast.de

    einblicke-podcast.de

    Alle Rechte vorbehalten.

    • 1 hr 20 min
    5. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit: biz ver.di Gladenbach

    5. Gewerkschaftliche Bildungsarbeit: biz ver.di Gladenbach

    In dieser Podcastfolge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis wird in Form eines Interviews mit Britta Hamann von ver.di Bildungszentrum Gladenbach (biz) die gewerkschaftliche Bildungsarbeit beleuchtet. Außerdem wird biz vorgestellt und es wird verschiedentlich darauf eingegangen, welche Inhalte eine gewerkschaftliche Bildungsarbeit vermittelt und was es benötigt, um in dem Praxisfeld tätig zu sein.



    -



    Dies ist eine Folge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis.

     

     

    Die Aufnahme dieser Podcastfolge erfolgte am: 10. Oktober 2023

    Interviewpartner:in(nen): Britta M. Hamann (ver.di Bildungszentrum Gladenbach)

    Leitende:r Interviewer:in: Madita Janus

    Weitere Interviewer:innen: Annelie Eigler & Pascal Schumacher

     

    Intro-, Übergangs- und Outromusik von: Moritz Weygand

     

     

    © Annelie Eigler, Madita Janus & Pascal Schumacher

    Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis

    info@einblicke-podcast.de

    einblicke-podcast.de

    Alle Rechte vorbehalten.

    • 1 hr 5 min
    4. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulabsentismus: bsj Marburg e.V.

    4. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulabsentismus: bsj Marburg e.V.

    In dieser Podcastfolge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis wird in Form eines Interviews mit Patrick Schmidt und Anna Hölzinger vom bsj Marburg (Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit e.V.) zum einen die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und zum anderen das Projekt der 2.Chance bzgl Schulverweigerung beleuchtet. Außerdem wird der bsj vorgestellt und es wird verschiedentlich darauf eingegangen, welche Arbeitsbereiche es im Bereich der OKJA gibt, wie das Projekt der 2. Chance arbeitet und was es benötigt, um in den Praxisfeldern tätig zu sein.



    -



    Dies ist eine Folge des Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis.

     

     

    Die Aufnahme dieser Podcastfolge erfolgte am: 18. Oktober 2023

    Interviewpartner:in(nen): Anna Hölzinger & Partick Schmidt (bsj Marburg e. V.)

    Leitende:r Interviewer:in: Madita Janus

    Weitere Interviewer:innen: Annelie Eigler 

     

    Intro-, Übergangs- und Outromusik von: Moritz Weygand

     

     

    © Annelie Eigler, Madita Janus & Pascal Schumacher

    Podcast: Einblicke in die pädagogische Praxis

    info@einblicke-podcast.de

    einblicke-podcast.de

    Alle Rechte vorbehalten.

    • 1 hr 12 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris