41 episodes

Wie bewältigen wir die Komplexität des modernen Lebens, jonglieren Privat- und Berufsleben und tragen uns gleichzeitig Sorge? Und welche Ressource stellt der christliche Glaube dabei dar?
"Psychohygiene" widmet sich jeden Montag den alltäglichen Herausforderungen des Lebens.
Tabea Kobel und Michelle Boss befragen dazu Expertinnen und Experten und lassen sich konkrete Tipps zur Bewältigung geben.


Hinweis:
Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.

Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele ERF Medien Schweiz

    • Religion & Spirituality

Wie bewältigen wir die Komplexität des modernen Lebens, jonglieren Privat- und Berufsleben und tragen uns gleichzeitig Sorge? Und welche Ressource stellt der christliche Glaube dabei dar?
"Psychohygiene" widmet sich jeden Montag den alltäglichen Herausforderungen des Lebens.
Tabea Kobel und Michelle Boss befragen dazu Expertinnen und Experten und lassen sich konkrete Tipps zur Bewältigung geben.


Hinweis:
Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.

    Perfektionismus im Zeitalter von Social Media

    Perfektionismus im Zeitalter von Social Media

    Ihr scrollt euch durch die Sozialen Medien und seht all die perfekt inszenierten Bilder und Videos.
    Hier eine makellose Wohnung, da ein perfekter Körper. Und von der erstklassig gestylten 5-fach Mutter, die für ihre Pizza sogar noch den Mozzarella selbst herstellt, wollen wir gar nicht reden. Oder vielleicht eben doch?
    Eigentlich wissen wir ja, dass dies nicht der Realität entspricht und doch beeinflusst es insgeheim unser Denken. Genau so müsste man doch sein. Man könnte das doch hinbekommen. Social Media füttert unseren Perfektionismus. Doch das Phänomen ist nicht neu. Mit dem Thema müssen wir uns schon herumschlagen, seit es Werbung gibt. Es gibt immer ein noch besser und noch schöner.
    Die Psychosoziale Beraterin Janine Oesch zeigt uns in dieser Folge von Psychohygiene, wie man Perfektionismus erkennt, woher er kommt und wie er unsere psychische Gesundheit und auch unsere Beziehungen beeinflusst. Dazu gibt es praktische Tipps zum Umgang mit ungesundem Perfektionismus, Selbstbewusstsein, realistischen Zielen und Selbstmitgefühl.

    • 49 min
    Intuition – unser Bauchgefühl

    Intuition – unser Bauchgefühl

    Unser Leben besteht aus Entscheidungen. Bei vielen davon bauen wir auf unser Wissen auf. Daneben hilft uns aber auch noch eine nicht logische und meist unterbewusst ablaufende Art der Entscheidungsfindung. Die Intuition. Sie beruht auf unseren Erfahrungen und Erkenntnissen und ist so auch das Gegenteil von unseren logischen Entscheidungen.

    Man könnte es auch als Bauchgefühl definieren oder als eine Art Inspiration von Innen.

    In dieser Folge unseres Podcasts «Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele» geht Host Karl Dittli der Intuition auf den Grund. Was ist sie? Was unterscheidet sie von der Logik? Warum ist Intuition so wichtig und wo kann man sie effektiv nutzen?

    Diese Fragen klärt er mit dem Experten Rolf Germann. Er ist Coach, Supervisor und Berater und bezeichnet sich selber auch als Bauchmensch.

    Es wird also intuitiv – aber nicht nur für «Bauch»-Menschen. 😊

    • 44 min
    Von der Problemwüste zur Oase der Lösungen

    Von der Problemwüste zur Oase der Lösungen

    Es gibt Probleme, die statt kleiner nur noch grösser werden. Je mehr man sie vermeiden oder aus dem Leben verabschieden möchte, desto mehr Raum nehmen sie ein.
    In dieser Folge von Psychohygiene erkunden wir, wie man Probleme konstruktiv angeht und Lösungen findet. Wir konstruieren unsere Probleme selbst und oft stehen uns Ängste und negative Gefühle im Weg. Mit dem lösungsorientierten Ansatz nach Steve de Shazer fokussieren wir uns auf das, was funktioniert, anstatt uns im Problem zu verlieren. Psychotherapeutin Julia Wegmann gibt uns Fragen mit auf den Weg, die uns helfen, hinter das Problem und darüber hinaus zu sehen.
    Sie betont, wie wichtig es sei, die eigenen Ressourcen und Stärken zu fördern, um Problemen gut gerüstet entgegenzutreten. Und dies mit dem Ziel, dass Probleme zu Herausforderungen werden, an denen wir wachsen können – und die uns eine Chance für Lösungen bieten.

    • 44 min
    Fehlgeburt! – wie gehe ich mit diesem plötzlichen Verlust um?

    Fehlgeburt! – wie gehe ich mit diesem plötzlichen Verlust um?

    Fehlgeburt. Dieser kleine Mensch, den man schon so lieb gewonnen hat, muss man loslassen.
    Eine harte Realität wie aus heiterem Himmel. Wo vor ein paar Minuten noch grosse Freude war, ist plötzlich Verzweiflung und grosse Trauer. Nur wohin damit? Das schöne Geheimnis von vorhin wird plötzlich zur Last.

    • 44 min
    Manipulation und geistlicher Missbrauch in Gemeinschaften

    Manipulation und geistlicher Missbrauch in Gemeinschaften

    In den Medien gibt es immer wieder Berichte über geistlichen Missbrauch in Glaubensgemeinschaften. Menschen, die auf Geheiss von Obrigkeiten Dinge mit sich machen lassen, die ihnen nicht gut tun.
    Meist startet dieses Machtgefälle mit Manipulation und endet in Missbrauch aller Art.
    In diesem Podcast möchte ich von Psychologe Tarek El Daour erfahren, wie das überhaupt passieren kann. Wir reden darüber, welche Facetten von Manipulation es gibt, welche Dynamik Machtgruppen haben können – und was man tun kann, wenn man sich in einer solchen Gemeinschaft wiederfindet.
    Tarek El Daour betont auch die Gefahr von Manipulation ausserhalb von Glaubensgemeinschaften. In dieser Folge schärfen wir unsere Antennen für missbräuchliche Situationen und lernen wie wir bei solchen Vorgängen reagieren können.

    • 49 min
    Verlustangst – woher kommt sie und wie krieg’ ich sie in den Griff?

    Verlustangst – woher kommt sie und wie krieg’ ich sie in den Griff?

    Hinter dem Wort Verlustangst stecken gleich zwei Begriffe: Verlust und Angst.
    Die Angst, jemanden zu verlieren, kann einen enorm belasten. Der Ursprung kann dabei in der Kindheit liegen.

    • 51 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

The Bible Recap
Tara-Leigh Cobble
The Bible in a Year (with Fr. Mike Schmitz)
Ascension
WHOA That's Good Podcast
Sadie Robertson Huff
BibleProject
BibleProject Podcast
With The Perrys
The Perrys
Girls Gone Bible
Girls Gone Bible

You Might Also Like

Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
vis à vis – Menschen und ihre Geschichten
ERF Medien Schweiz
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Gott und die Welt – das Wochenmagazin
ERF Medien Schweiz