11 episodes

Recht strukturiert, der Podcast von OELLIG LEGAL, ist ein juristisches Kurzformat für alle Fragen rund um die Digitalisierung.
Jeden zweiten Mittwoch gibt Rechtsanwältin Jennifer Oellig Einblick in ein Thema aus der Welt von IT, Telekommunikation, Datenschutz, Social Media und vielem mehr. Immer nach dem gleichen Schema, um rechtliches Wissen kompakt und nachvollziehbar zu vermitteln - Recht strukturiert eben.
Recht strukturiert klärt nicht jedes Detail auf, sondern gibt als (Wieder-)Einstieg einen Überblick und dient als aktueller Anknüpfungspunkt für jeden, der Antworten auf die Rechtsfragen der digitalen Welt sucht. Wie ein Lexikon, in dem man nachschlägt. Nur zum Hören.

Recht strukturiert Jennifer Oellig

    • Education

Recht strukturiert, der Podcast von OELLIG LEGAL, ist ein juristisches Kurzformat für alle Fragen rund um die Digitalisierung.
Jeden zweiten Mittwoch gibt Rechtsanwältin Jennifer Oellig Einblick in ein Thema aus der Welt von IT, Telekommunikation, Datenschutz, Social Media und vielem mehr. Immer nach dem gleichen Schema, um rechtliches Wissen kompakt und nachvollziehbar zu vermitteln - Recht strukturiert eben.
Recht strukturiert klärt nicht jedes Detail auf, sondern gibt als (Wieder-)Einstieg einen Überblick und dient als aktueller Anknüpfungspunkt für jeden, der Antworten auf die Rechtsfragen der digitalen Welt sucht. Wie ein Lexikon, in dem man nachschlägt. Nur zum Hören.

    # 11 AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen

    # 11 AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen

    AGB, BGB, MFG - nein, in der heutigen Episode geht es nicht um den Song der Fantastischen Vier (der übrigens dieses Jahr 25-jähriges feiert, liebe Grüße an die Millenials!). Stattdessen geht es um Allgemeine Geschäftsbedingungen. Wie immer erklärt Jennifer Euch, was AGB sind, was drin stehen darf und was nicht und weshalb es nicht so klug ist, sie nicht zu lesen. Hört rein - viel Spaß!
     
    Verweise:
    LG Lübeck (Urteil v. 07.12.2023, Az. 14 S 19/23)
    LG Bamberg (Urteil v. 15.03.2024, Az. 13 O 730/22)
     
    Timcodes:
    Legal Facts: 02:58
    Das sagen die Gerichte: 11:17
    Zum guten Schluss: 14:58

    • 15 min
    #10 Recht strukturiert Basics: Der Vertrag

    #10 Recht strukturiert Basics: Der Vertrag

    Hier kommt bereits die zehnte Folge Recht strukturiert - dieses kleine Jubiläum will gefeiert werden. Wie? Mit einem Special: die erste Episode der „Recht strukturiert Basics“. Im gewohnten Format, aber eben nicht zu einem reinen Digitalisierungsthema, sondern quasi das juristische Einmaleins, das Euch in jeder Lebenslage helfen kann. Dieses Mal zu Verträgen. Los geht’s!
     
    Verweise:
    LG München I (Urteil v. 24.10.2023, Az. 27 O 3674/23)
    AG München (Urt. v. 18.04.2024, Az. 275 C 20050/23)
    LG Köln (Urt. V. 25.08.2023, Az. 37 O 220/22)
     
    Timcodes:
    Legal Facts: 03:30
    Das sagen die Gerichte: 11:05
    Zum guten Schluss: 15:23

    • 16 min
    #9 Das Widerrufsrecht im Fernabsatz

    #9 Das Widerrufsrecht im Fernabsatz

    Das Widerrufsrecht - alle kennen es, beim Onlinekauf hat es jede:r wahrscheinlich auch schon einmal wahrgenommen. Was sind in diesem Zusammenhang die Pflichten als Shopbetreiber im elektronischen Geschäftsverkehr? Wann ist ein Widerrufsrecht ausgeschlossen? Und wie lange muss ein Widerrufsrecht gewährt werden? Die Antworten auf diese Fragen, alles Wichtige zur Widerrufsbelehrung und weshalb das Widerrufsrecht nicht mit einem freiwillig eingeräumten Rückgaberecht vermischt werden sollte, hört Ihr in dieser brandneuen Folge "Recht strukturiert"!
     
    ***UDPATE zum 14.05.2024*** Das Telemediengesetz (TMG) wurde zum 14. Mai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) abgelöst. Der Begriff des „Telemediendienstes“ geht damit in den Begriff „Digitaler Dienst“ über. Erwähnungen des Begriffs „Telemedien“ im BGB wurden durch den Begriff „Digitale Dienste“ ersetzt. Inhaltliche Änderungen sind damit nicht verbunden, sodass die in diesem Podcast in Bezug auf Telemedien getätigten Erläuterungen aktuell bleiben und nunmehr für digitale Dienste gelten.
     
    Verweise:
    EuGH, Urteil vom 5. Oktober 2023 - C-565/22
     
    Timcodes:
    Legal Facts: 02:58
    Das sagen die Gerichte: 12:30
    Zum guten Schluss: 15:40

    • 17 min
    #8 Infos bei Handy, Internet & (Tel)Co.

    #8 Infos bei Handy, Internet & (Tel)Co.

    Pflichten für Onlineshops gibt es, wie Sand am Meer! Dass sich insbesondere die Vorgaben zu vorvertraglichen Informationen für Verbraucher nicht nur aus dem BGB ergeben, zeigt diese Folge. Am Beispiel von Telekommunikationsprodukten erklärt Jennifer, warum Unternehmen auf spezielle Vorschriften im Hinblick auf ihr Angebot achten sollten und weshalb zuviel Information auch schlecht sein kann.
     
    Verweise:
    OLG Köln (Urteil vom 26.02.2021 - 6 U 85/20)
     
    Timcodes:
    Legal Facts: 04:45
    Das sagen die Gerichte: 13:15
    Zum guten Schluss: 17:25

    • 18 min
    #7 Nicht jeder Button führt zum Kauf!

    #7 Nicht jeder Button führt zum Kauf!

    Klick des Kunden auf „Bestellen“ und zack - wieder was verkauft? Fehlanzeige! Warum die Beschriftung des Bestell-Buttons richtig wichtig ist, was in der Übersicht unmittelbar vor der Bestellung nicht fehlen darf und was ab jetzt Euer neues Lieblingswort für Scrabble wird - all das und vieles mehr hört Ihr in der neuen Folge „Recht strukturiert“! 
     
    Verweise:
    LG Berlin (Urteil vom 7.11.2023 – 91 O 69/23)
    OLG  Düsseldorf (Urteil vom 8.2.2024 - I-20 UKlaG 4/23)
     
    Timcodes:
    Legal Facts: 03:15
    Das sagen die Gerichte: 12:03
    Zum guten Schluss: 15:45

    • 17 min
    #6 Pflichtinfos im Onlineshop

    #6 Pflichtinfos im Onlineshop

    In dieser Folge Recht strukturiert geht es um die unverzichtbaren rechtlichen Pflichtangaben für Euren Onlineshop. Jennifer erklärt, was es mit dem Verbraucherschutz auf sich hat und führt durch die wichtigsten Aspekte der Informationspflichten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet bestehen. Erfahrt außerdem, was die potentiellen Folgen bei Nichteinhaltung sind und wie das sogenannte Anti-Abmahn-Gesetz damit zusammenhängt. Egal, ob Ihr bereits einen Shop betreibt oder plant, einen zu starten - diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge für Euren Erfolg im E-Commerce!
     
    ***UPDATE zum 14.05.2024*** Das Telemediengesetz (TMG) wurde zum 14. Mai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) abgelöst. Der Begriff des „Telemediendienstes“ geht damit in den Begriff „Digitaler Dienst“ über. Erwähnungen des Begriffs „Telemedien“ im BGB wurden durch den Begriff „Digitale Dienste“ ersetzt. Inhaltliche Änderungen sind damit nicht verbunden, sodass die in diesem Podcast in Bezug auf Telemedien getätigten Erläuterungen aktuell bleiben und nunmehr für digitale Dienste gelten.
     
    Verweise:
    OLG Karlsruhe (Urt. v. 10.1.2024 – 6 U 28/23)
     
    Timcodes:
    Legal Facts: 03:32
    Das sagen die Gerichte: 10:43
    Zum guten Schluss: 15:31

    • 16 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Digital Social Hour
Sean Kelly
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
TED Talks Daily
TED