
10 episodes

Rosa Ohren Ros*innen
-
- Arts
Hallo Welt. Das hier ist „Rosa Ohren“, der Poesiepodcast der queerfeministischen Ros*innen, gefördert vom Senator für Kultur Bremen. Unsere Rosi kann sprechen und liest euch Gedichte, kleine Geschichten und Gespräche!
-
09 Katzenpfoten und Katzenfäuste, ein Goodbye
Die letzte Folge unseres Podcasts ist nun da! Mit Selbstverteidigung, Kampfsport, Sicherheit und Krawall ins neue Jahr: Mathilda und Änni berichten über die eigenen Erfahrungen und Politik. Perfekt für den 1. Kater-Tag in 2023. Wir sagen erstmal Tschüss und vielleicht auf Wiederseh`n!
-
08 Ros*innen goes Kurzfilm-Production
Mari stellt euch die vorerst vorletzte Folge unseres Podcasts vor und erzählt über die Poesie-Kurzfilme, die wir dieses Jahr gedreht haben. Ihr hört: Ausschnitte aus "TOO MUCH AGGRESSION" und "I feel like glitter", zwei queer-feministische Eindrücke von Wut und Neuschöpfung.
-
07 Das lyrische Du
Mari und Mathilda reden übers Schreiben, Poesie und warum dieses "Du" immer und überall ist. Eine Folge über Menschen, die längst aus dem Leben verschwunden sind (oder sein sollten) und in Texten wiederauftauchen, über Verantwortlichkeit, lyrische Mittel und Umgang mit Gewalt.
-
06 Queere Weihnachten
Sitzt ihr an Weihnachten in der Sauna oder diskutiert ihr mit eurer Familie über Queerness? Marie und Mathilda von den Ros*innen haben Rosa (@rosa.gruen) eingeladen und sprechen gemeinsam über Feiertage, Freund*innen, Misgendern und Adventskalender.
Wir wünschen euch eine schöne Winterzeit! Trinkt gemütlich Tee und streichelt eure Katzen :) -
05 Hedo-Kekse und toxische Positivität
Es wintert ein bisschen und herbstet sehr und Mathilda trinkt Chai Latte und denkt an wärmere Sommertage zurück. An Festivals, an Hedonismus, nervige Macker und ausschließlich gute Vibes.
-
04 Unsicherheit und Miau, Miau, Miau
Ciao Miau, Imposter-Syndrom! Dieses Mal gibt es für euch 4 Texte und Gespräche mit Kea und Marie über queere Identität, Non-Binärität und psychische Gesundheit. Es geht um Unsicherheiten und dass es eigentlich kein queer genug gibt, denn alle sind gleich viel queer und alle sind genug.
Falls ihr euch noch für rassismuskritische und queer-feministische Perspektiven in Psychologie und Psychotherapie interessiert, dann schaut doch mal unter:
https://fspsycho-bremen.de/vortragsreihe-zur-intersektionalen-psychologie/
Viel Spaß!