6 episodes

Hier beleuchtet der Telepolis-Podcast blinde Flecken in der Berichterstattung, bietet neue Sichtweisen und Debatten ohne Polarisierung. Interviews, Einordnungen und Gespräche mit Experten– exklusiv und professionell für Sie von den Machern eines der ältesten Online-Magazine Deutschlands.

Schlaglicht – Hintergründe zu einer Welt im Umbruch Telepolis

    • News

Hier beleuchtet der Telepolis-Podcast blinde Flecken in der Berichterstattung, bietet neue Sichtweisen und Debatten ohne Polarisierung. Interviews, Einordnungen und Gespräche mit Experten– exklusiv und professionell für Sie von den Machern eines der ältesten Online-Magazine Deutschlands.

    Skandal bei SZ: Kritik und Selbstkritik von Plagiatsforscher Stefan Weber

    Skandal bei SZ: Kritik und Selbstkritik von Plagiatsforscher Stefan Weber

    Hat sich die "Süddeutsche" freigekauft? Weber über Journalistenfragen zu seinen Kindern, über den mutmaßlichen Suizidversuch der SZ-Vize-Chefin und über Selbstkritik. Ein Telepolis-Podcast.

    • 23 min
    Nahost-Proteste an Unis: "Falsch ist es, direkt die Polizei zu verständigen"

    Nahost-Proteste an Unis: "Falsch ist es, direkt die Polizei zu verständigen"

    Meron Mendel zu den Nahost-Protesten an Hochschulen. Welches Vorgehen er vorschlägt. Und warum er einen offenen Brief für einseitig hält. Ein Telepolis-Podcast.

    • 18 min
    "Es geht darum, die autoritäre Zensur für Stimmen für Palästina in Deutschland offenzulegen"

    "Es geht darum, die autoritäre Zensur für Stimmen für Palästina in Deutschland offenzulegen"

    Johannes Fehr von der Partei Mera25 zum Einreiseverbot für Yanis Varoufakis, Grundrechten und zur deutschen Nahost-Politik. Ein Telepolis-Podcast.

    • 15 min
    Stella Assange im Telepolis-Podcast: Warum schweigt Annalena Baerbock?

    Stella Assange im Telepolis-Podcast: Warum schweigt Annalena Baerbock?

    Für Julian Assange gäbe es wieder Hoffnung, sagt seine Frau. Berufung möglich, um Pressefreiheit zu verteidigen. Worauf wartet das Außenamt? Ein Telepolis-Podcast.

    • 9 min
    Spione in Deutschland: "Agenten aus Fleisch und Blut sind immer noch relevant"

    Spione in Deutschland: "Agenten aus Fleisch und Blut sind immer noch relevant"

    Historiker Wolfgang Krieger über aktuelle Spionagefälle in Deutschland. Über Agenten und technische Aufklärung. Und über China, Russland sowie den Krieg in der Ukraine.

    • 28 min
    Israel und die Palästinenser: "Objektiv liegen Merkmale eines Apartheid-Systems vor"

    Israel und die Palästinenser: "Objektiv liegen Merkmale eines Apartheid-Systems vor"

    In der ersten Folge dieses Telepolis-Podcasts diskutieren der Journalist, Reporter und Moderator Dietmar Ringel sowie der Hochschulprofessor und Richter Kai Ambos die Frage, ob die Situation in den palästinensischen Gebieten als Apartheid bezeichnet werden kann.

    Ambos betont, dass der Begriff Apartheid politisch und populistisch verformt wird und strikt auf den Rechtsbegriff der Apartheid-Konvention von 1973 bezogen werden sollte.

    Und es geht um die Verfahren gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof der UNO. Ringel und Amboss erörtern, warum diese Verfahren auch für die deutsche Bundesregierung heikel sind.

    • 20 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
Up First
NPR
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire
Candace
Candace Owens
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Pod Save America
Crooked Media

You Might Also Like

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Redaktion NachDenkSeiten
Weltwoche Daily
Weltwoche
Podcasts von Tichys Einblick
Tichys Einblick
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer