10 episodes

Spark! ist der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen. Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten. In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität.

Produziert wird Spark! von der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (Zimt).

Spark! - Der Wissenschaftspodcast der Uni Siegen Universität Siegen

    • Science

Spark! ist der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen. Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten. In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität.

Produziert wird Spark! von der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (Zimt).

    Geschichte in Games

    Geschichte in Games

    Computerspiele sind das populärste Unterhaltungsmedium unserer Zeit. Viele große Spiele oder Spieleserien nutzen historische Settings und sind damit sehr erfolgreich: Beispiele sind Assassin`s Creed, Civilization, die Spiele der Anno-Reihe oder, ganz aktuell, das Mittelalter-Spiel Manor Lords. Die Historikerin Prof. Dr. Angela Schwarz von der Uni Siegen beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Darstellung von Geschichte in digitalen Spielen und gilt als Pionierin auf dem Gebiet. In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie Geschichte in Computerspielen inszeniert wird: Warum sind historische Kulissen für Spieleentwickler so attraktiv? Inwiefern können Spielende in den Games Geschichte tatsächlich „erleben“? Welche Geschichtsbilder werden dadurch eigentlich erzeugt – und ist es okay, wenn Spiele historische Grauzonen mit Fiktion füllen und die Historie zugunsten der Spielmechanik instrumentalisieren?

    • 1 hr 2 min
    Sucht

    Sucht

    Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Suchterkrankung. Am häufigsten kommen dabei Nikotin- und Alkoholabhängigkeiten vor, auch Cannabis ist weit verbreitet. Doch nicht immer sind Betroffene abhängig von Substanzen, auch Verhaltensweisen können süchtig machen. Ein relativ junges Phänomen ist dabei suchtartiges Verhalten, das aus der Internetnutzung entsteht – Online-Gaming, ein exzessiver Konsum von Pornographie oder auch Internet-Kaufsucht. Warum und wie entwickeln Menschen Abhängigkeiten? Welche Prozesse im Gehirn spielen dabei eine Rolle? Lassen sich bei Verhaltenssüchten ähnliche Prozesse beobachten, wie bei substanzgebundenen Abhängigkeiten? Und vor allem: Wie kann Betroffenen besser geholfen werden? Darum geht es in dieser Podcast-Folge mit dem Siegener Psychologie-Professor Dr. Tim Klucken.

    • 50 min
    Kosmische Strahlung

    Kosmische Strahlung

    Permanent trifft kosmische Strahlung aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre. Dabei handelt es sich um kleinste Teilchen, die wir nicht spüren oder sehen können – die aber teilweise mit extrem hohen Energien aufgeladen sind. Manche kosmische Teilchen tragen sogar zehn Millionen Mal mehr Energie, als sich mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt erzeugen lässt. Durch welche kosmischen Prozesse oder Objekte diese extremen Energien entstehen, konnte die Wissenschaft bisher noch nicht klären. Um diesem Rätsel auf die Spur zu kommen, sind Physikerinnen der Uni Siegen am weltweit größten Experiment zur Erforschung kosmischer Strahlung beteiligt: dem Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien. Wie dieses besondere Experiment funktioniert und was die Forscherinnen bisher schon herausfinden konnten, berichtet der Siegener Astroteilchenphysiker Dr. Marcus Niechciol.

    • 48 min
    Das Eco-Rätsel

    Das Eco-Rätsel

    Durch Zufall entdeckte der Literaturwissenschaftler Dr. Niels Penke von der Uni Siegen bei Ebay einen bis dato unbekannten Roman des italienischen Schriftstellers Umberto Eco – und entlarvte ihn bei der Lektüre schnell als Fälschung. Im vergangenen Februar äußerte er seinen Verdacht öffentlich auf der Plattform X (damals noch Twitter). Seitdem ist eine Art literaturwissenschaftliche Detektivjagd nach dem wahren Verfasser – oder der wahren Verfasserin – des Büchleins im Gang. In dieser besonderen Podcast-Folge erzählt Niels Penke, was er bisher schon über den Roman „Carmen Nova“ herausfinden konnte, welche interessanten Menschen er im Zuge seiner Recherchen kennengelernt hat – und welchen Spuren er noch nachgehen möchte: Von Papier-Forensik, über eine literarische Textanalyse mit KI bis hin zu einem Staatsanwalt, der in den 80er Jahren in Raubdruck-Kreisen ermittelte.

    • 47 min
    Online-Shopping

    Online-Shopping

    Viele Menschen fahren zum Einkaufen nicht mehr in die Stadt, sondern shoppen bequem von zu Hause aus via Smartphone oder Laptop. Die Umsätze im deutschen Onlinehandel steigen seit der Jahrtausendwende kontinuierlich an, vor allem die Pandemie hat dem Onlineshopping zuletzt einen Schub verpasst. Warum spielt sich der Einkauf im Netz vor allem auf großen Plattformen wie Amazon ab? Wie steht es dabei um den Verbraucherschutz? Ist Onlineshopping schlechter für die Umwelt als der Einkauf im stationären Handel? Und was können wir tun, um Rücksendungen zu reduzieren? Um diese Fragen und darum, was es eigentlich für unsere Innenstädte bedeutet, wenn wir immer öfter online einkaufen statt stationär, geht es im Gespräch mit der Uni Siegen-Professorin für Marketing und Handel, Dr. Hanna Schramm-Klein.

    • 47 min
    Patient Gesundheitssystem

    Patient Gesundheitssystem

    Die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland steigen seit Jahren und erreichten zuletzt die Rekordsumme von knapp einer halben Billion Euro. Trotzdem schneidet unser Gesundheitssystem im Vergleich zu anderen Ländern in vielen Bereichen nicht gut ab: Bei der Digitalisierung gehört Deutschland europaweit zu den Schlusslichtern, Ärztinnen und Pflegekräfte müssen in unseren Krankenhäusern weitaus mehr Patientinnen versorgen als im EU-weiten Schnitt, die Organisation von Pflegeleistungen ist bei uns extrem kompliziert und lastet größtenteils auf den Schultern der Patient*innen und ihrer Angehörigen. Warum ist das alles so? Was machen andere Länder besser und was können wir von Ihnen lernen? Darum geht es im aktuellen Podcast mit dem Gesundheitssoziologen und Uni Siegen-Professor Dr. Claus Wendt.

    • 45 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Unexplainable
Vox

You Might Also Like