Study Snacks - Urologie

Thieme Gruppe

Im Praxis- oder Klinikalltag ist es aus Zeitgründen nicht immer einfach, eine Übersicht über neueste Studien zu behalten und diese auch noch zu lesen. „Study Snacks“ von Thieme möchte Ärzt*innen dabei unterstützen. Egal, ob in der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen: „Study Snacks“ fasst aktuelle Studien auf das Wesentlichste und in wenigen Minuten zusammen. Die ausführlichen Studien sind in den Shownotes nur einen Klick entfernt. "Study Snacks" ist eine Produktion von Thieme. *Wichtige Hinweise: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen. Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI. Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden. Impressum: Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Kontakt: audio@thieme.de Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607

  1. SEP 3

    Ergebnisse und Chancen zusätzlicher Nierenkrebs-Früherkennung im Rahmen des Lungenkrebsscreenings

    Die Früherkennung von Krebs ist entscheidend für den Behandlungserfolg. In den USA und Großbritannien gibt es für Lungenkrebs bereits etablierte Screenings für Hochrisikopatienten, vor allem für Personen, die stark geraucht haben. Diese Screenings basieren meist auf einer Thorax-Computhertomographie und richten sich gezielt an Hochrisikogruppen. Ein zusätzlicher Scan könnte jedoch auch andere Erkrankungen aufdecken, die in dieser Risikogruppe häufig vorkommen, etwa Nierenkrebs.Nierenkrebs verläuft in frühen Stadien oft symptomlos und wird dadurch oft erst spät entdeckt. Dabei sind die Heilungschancen hoch, wenn der Tumor rechtzeitig diagnostiziert wird. Kliniker und Patienten haben daher ein Screening für Nierenkrebs als eine Forschungspriorität benannt. Doch bisher wurde die Kombination eines Nierenkrebsscreenings mit bestehenden Screening-Programmen nicht untersucht, und ein alleinstehendes Screening für Nierenkrebs wäre kostspielig und in der Bevölkerung vermutlich wenig akzeptiert. Forscher untersuchten nun die Möglichkeit, das Lungenkrebsscreening durch eine zusätzliche kontrastfreie abdominale Thorax-Computhertomographie zu ergänzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Die abdominale CT erwies sich als gut durchführbar und wurde von den meisten Patienten akzeptiert, während zusätzliche, schwerwiegende Befunde entdeckt werden konnten. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39271419/ Steward GD et al. Abdominal Noncontrast Computed Tomography Scanning to Screen for Kidney Cancer and Other Abdominal Pathology Within Community-based Computed Tomography Screening for Lung Cancer: Results of the Yorkshire Kidney Screening Trial. Eur Urol 2024; 12:S0302-2838(24)02567-3 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].

    6 min
  2. AUG 20

    Neue Wege in der Nierensteintherapie: Die Break-Wave-Lithotripsie

    Nierensteinleiden, die sogenannte Urolithiasis, belasten das Gesundheitssystem weltweit immer stärker. Die Inzidenz steigt, und viele Patienten müssen mehrmals die Notaufnahme aufsuchen, bis sie eine Behandlung erhalten. Für Steine unter 10 mm gilt die Stoßwellenlithotripsie als Standardverfahren. Die Stoßwellenlithotripsie zertrümmert Steine mithilfe von Stoßwellen, erfordert jedoch oft eine Anästhesie und ist mit Schmerzen verbunden. Dies erhöht den Aufwand und die Kosten, da Patienten für den Eingriff in spezialisierten Kliniken behandelt werden müssen. Eine Methode, die ambulant und ohne Narkose funktioniert, wäre daher ein enormer Fortschritt. Die Break-Wave-Lithotripsie ist eine solche Technologie, die fokussierten Ultraschall einsetzt und das Potenzial hat, diese Lücke zu schließen. Ziel der aktuellen Studie war es, die Sicherheit und Wirksamkeit der Break-Wave-Lithotripsie zu bewerten. Erste Ergebnisse zeigen, dass das System sicher und gut verträglich ist und in vielen Fällen ohne Anästhesie durchgeführt werden kann. Das könnte bedeuten, dass die Behandlung in Zukunft für Patienten auch ambulant und kostengünstiger angeboten werden kann. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39254129/ Chew BH et al. Break Wave Lithotripsy for Urolithiasis: Results of the First-in-Human International Multi-Institutional Clinical Trial. J Urol 2024; 212:580-589 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].

    6 min
  3. AUG 6

    Prostatabiopsie und Infektionsrisiko: Optimierung der Antibiotikaprophylaxe

    Die transrektale ultraschallgeführte Prostatabiopsie ist ein weltweit verbreiteter Standard zur Diagnose von Prostatakrebs. Jährlich werden in Europa rund eine Million dieser Biopsien durchgeführt. Obwohl die transrektale ultraschallgeführte Prostatabiopsie in der Regel sicher ist, treten bei einigen Patienten Komplikationen wie Harnwegsinfektionen, rektale Blutungen und sogar Urosepsis auf. Das Risiko für Infektionen wird dabei üblicherweise mit Antibiotikaprophylaxe gemindert, häufig mit Fluorchinolonen wie Ciprofloxacin. Doch die Anwendung von Fluorchinolonen bringt zunehmend Probleme: Resistenzen nehmen zu und die Nebenwirkungen sind erheblich. 2019 schränkte die Europäische Arzneimittel-Agentur die Nutzung von Fluorchinolonen weiter ein, und Deutschland gab eine Empfehlung gegen deren Einsatz in der Antibiotikaprophylaxe für urogenitale Eingriffe heraus. Alternativen sind daher dringend nötig. Fosfomycin wird als mögliche Alternative gehandelt. In der aktuellen Studie verglichen Forscher Ciprofloxacin, Fosfomycin und eine Kombination aus Fosfomycin und Trimethoprim/Sulfamethoxazol direkt miteinander, um die Infektionsrate und Verträglichkeit zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombinationstherapie eine wirksame Alternative zu Fluorchinolonen sein könnte. Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38806739/ Bovo A et al. Comparison of ciprofloxacin versus fosfomycin versus fosfomycin plus trimethoprim/sulfamethoxazole for preventing infections after transrectal prostate biopsy. World J Urol 2024; 42:356 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].

    6 min
  4. JUL 23

    Optimierung der Metastasendiagnostik bei Peniskrebs: Eine neue Dual-Dye-Technik mit Indocyaningrün und Methylenblau

    Das Überleben von Patienten mit Peniskrebs hängt entscheidend vom Vorliegen und der Ausbreitung von Lymphknotenmetastasen ab. Bei knotennegativen Patienten liegt das krebsspezifische 5-Jahres-Überleben signifikant höher als bei Patienten mit nachgewiesenen Lymphknotenmetastasen. Klinische Untersuchungen allein sind jedoch oft ungenau und können okkulte Metastasen übersehen. Daher empfehlen Leitlinien neben der Palpation auch die Ultraschalluntersuchung der Leiste sowie eine Feinnadelaspiration. Das Problem ist, dass eine komplette Leistendissektion bei vielen Patienten unnötig invasiv ist und häufige Komplikationen wie Lymphozele, Lymphödem oder Wundinfektionen nach sich zieht. Zur Reduzierung dieser Überbehandlungen wird zunehmend die dynamische Sentinel-Lymphknoten-Biopsie empfohlen. Die Forscher dieser Studie untersuchten daher eine neue Kombination aus Indocyaningrün-Fluoreszenz und Methylenblau als Tracer zur Identifikation von Sentinel-Lymphknoten bei Patienten mit Peniskrebs. Die Fragestellung lautete, ob diese Methode genauso zuverlässig und sicher ist wie die bisherige Technik und gleichzeitig die Komplikationsrate senken kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Dual-Dye-Technik eine hohe Sentinel-Lymphknoten-Erkennungsrate und eine geringe Falsch-Negativ-Rate bietet. Link zur Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39331184/ Amaresh M et al. Indocyanine green and methylene blue dye guided sentinel lymph node biopsy in patients with penile cancer (PeCa): results of 50 inguinal basins assessed at a single institution in India. World J Urol 2024; 42:542 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io].

    6 min

About

Im Praxis- oder Klinikalltag ist es aus Zeitgründen nicht immer einfach, eine Übersicht über neueste Studien zu behalten und diese auch noch zu lesen. „Study Snacks“ von Thieme möchte Ärzt*innen dabei unterstützen. Egal, ob in der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen: „Study Snacks“ fasst aktuelle Studien auf das Wesentlichste und in wenigen Minuten zusammen. Die ausführlichen Studien sind in den Shownotes nur einen Klick entfernt. "Study Snacks" ist eine Produktion von Thieme. *Wichtige Hinweise: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen. Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI. Die Thieme Gruppe behält sich eine Nutzung ihrer Inhalte für kommerzielles Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG, ausdrücklich vor, ausgeschlossen ist der Einsatz, z.B. von Robots, Spiders, Scripts, Services, Software oder anderen manuellen oder automatischen Geräten, Werkzeugen oder Prozessen, die dafür bestimmt sind, Data-Mining zu ermöglichen oder Inhalte, Daten oder Informationen aus dem Service, Produkt oder Inhalt zu Scrapen oder in anderer Weise zu nutzen, darauf zuzugreifen oder Inhalte, Daten oder Informationen zu mittels automatisierter Mittel zu sammeln; die Inhalte dürfen auch nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung und oder Vergleichbarem von KI-Systemen, Software Programmen, Algorithmen oder anderen automatisierten Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen verwendet werden. Impressum: Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Kontakt: audio@thieme.de Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607

You Might Also Like