63 episodes

Bei unserer Veranstaltungsreihe und Podcast-Serie „texte von gestern“ ist der Name Programm: Es geht um Texte, die man früher geschrieben hat – als Kind, als Teenie, als junger Erwachsener. Jeder ist dazu eingeladen, auf die Bühne zu kommen und einen Text vorzulesen. Ob Tagebucheinträge, Kurzgeschichten, Briefe, Fan-Fiction oder Gedichte – Texte, die man in dem Moment mit himmelhochjauchzendem Pathos verfasst hat und die uns heute zeigen, wie wir die Welt damals gesehen haben.
Jede Veranstaltung wird mitgeschnitten und eine Auswahl der Beiträge des Abends wird anschließend als etwa halbstündiger Podcast veröffentlicht.

Damit lehnen wir uns bewusst an ein Format an, dass in Kanada bereits seit vielen Jahren unter dem Titel „Grownups Read Things They Wrote as Kids“ erfolgreich ist. Wie beim Original haben auch wir ein herzliches und kompetentes Moderatorenteam: Moderator und Schauspieler Marco Ammer führt gemeinsam mit Hörspielmacherin Johanna Steiner durch den Abend.

Mehr Infos zu den Veranstaltungen und der Anmeldung findet Ihr hier: www.textevongestern.de

texte von gestern Berliner Morgenpost

    • Comedy
    • 4.0 • 2 Ratings

Bei unserer Veranstaltungsreihe und Podcast-Serie „texte von gestern“ ist der Name Programm: Es geht um Texte, die man früher geschrieben hat – als Kind, als Teenie, als junger Erwachsener. Jeder ist dazu eingeladen, auf die Bühne zu kommen und einen Text vorzulesen. Ob Tagebucheinträge, Kurzgeschichten, Briefe, Fan-Fiction oder Gedichte – Texte, die man in dem Moment mit himmelhochjauchzendem Pathos verfasst hat und die uns heute zeigen, wie wir die Welt damals gesehen haben.
Jede Veranstaltung wird mitgeschnitten und eine Auswahl der Beiträge des Abends wird anschließend als etwa halbstündiger Podcast veröffentlicht.

Damit lehnen wir uns bewusst an ein Format an, dass in Kanada bereits seit vielen Jahren unter dem Titel „Grownups Read Things They Wrote as Kids“ erfolgreich ist. Wie beim Original haben auch wir ein herzliches und kompetentes Moderatorenteam: Moderator und Schauspieler Marco Ammer führt gemeinsam mit Hörspielmacherin Johanna Steiner durch den Abend.

Mehr Infos zu den Veranstaltungen und der Anmeldung findet Ihr hier: www.textevongestern.de

    #61 „Immer wenn es abend wird, hab ich voll Bock n‘ Freund zu haben"

    #61 „Immer wenn es abend wird, hab ich voll Bock n‘ Freund zu haben"

    In der einundsechzigsten Podcast-Episode hört Ihr einige Beiträge von unserer Show vom 01.12.2022 im Berliner Monarch:

    Andrea liest einen Beitrag aus ihrem Tagebuch "Angie" vor, das sie mit 16 Jahren geschrieben hat; Klaus hat mit 13 Jahren als "Schulagent" Berichte auf einem Tonbandgerät aufgenommen und für uns noch mal zum Vorlesen verschriftlicht - dieses Mal widmet er sich der Geheimakte „Physikraum und seine korrekte Benutzung“; Josephine liest den 3. und letzten Teil ihrer Geistergeschichte vor, die sie mit ca. 9 Jahren auf Schreibmaschine geschrieben hat (die vorherigen Teile findet ihr in Episode #57 und #60).

    Gemeinsam feiern wir die schönen, die absurden und die dramatischen Momente des Aufwachsens.

    Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Morgenpost.

    • 24 min
    #60 „Kotze gab es natürlich auch"

    #60 „Kotze gab es natürlich auch"

    In der sechzigsten Podcast-Episode hört Ihr einige Beiträge von unserer Show vom 01.12.2022 im Berliner Monarch:

    Nele liest aus ihrem Tagebuch einen Eintrag über ihre erste und letzte selbstausgerichtete Silvester Party im Alter von 17 Jahren vor; Johanna hat mit 14 Jahren einen Romans aus der Ich-Persepktive begonnen und liest uns daraus einen Teil vor und Josephine liest den 2. Teil ihrer Geistergeschichte, die sie mit ca. 9 Jahren auf Schreibmaschine geschrieben hat (den 1. Teil findet ihr in Episode #57).

    Gemeinsam feiern wir die schönen, die absurden und die dramatischen Momente des Aufwachsens.

    Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Morgenpost.

    • 26 min
    #59 „Dort war ein Pferd, das hat geschwitzt"

    #59 „Dort war ein Pferd, das hat geschwitzt"

    In der neunundfünzigsten Podcast-Episode hört Ihr einige Beiträge von unserer Show vom 30.10.2022 im Berliner Monarch:

    Gitte hat einen Tagebucheintrag gefunden, den sie mit 15 verfasst hat und worin sie über die Teilnahme an einer „Wetten, dass...“-Saalwette erzählt; Michael hat im Alter von 11 Jahren ein “Winterferienbuch“ geschrieben und liest uns daraus vor; Julenka liest uns aus ihrem Tagebuch vor, das sie als 15-jährige schrieb und André hat seine „Lego-Fanfiction“ dabei, die er mit 9 Jahren geschrieben hat und bietet diese für dar.

    Gemeinsam feiern wir die schönen, die absurden und die dramatischen Momente des Aufwachsens.

    Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Morgenpost.

    • 30 min
    #58 „Abends bummelten wir durch Abgase und aßen ein Eis“

    #58 „Abends bummelten wir durch Abgase und aßen ein Eis“

    In der achtundfünzigsten Podcast-Episode hört Ihr einige Beiträge von unserer Show vom 30.10.2022 im Berliner Monarch:

    Rebecca liest Einträge aus ihrem roten Plüsch-Tagebuch vor, in das sie mit 15/16 geschrieben hat; Matthias hat mit 12 Jahren einen Reisebericht über einen Familienurlaub in Südfrankreich geschrieben; Anne beehrt uns wieder mit weiteren Emails an ihren damaligen Freund aus ihrer Zeit als 17-jährige Austauschschülerin in den USA und Nele hatte mit 14 Jahren eine große Rückenoperation und liest uns darüber aus ihrem OP-Tagebuch vor.

    Gemeinsam feiern wir die schönen, die absurden und die dramatischen Momente des Aufwachsens.

    Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Morgenpost.

    • 29 min
    #57 „Ansonsten ist er aber ein Arschloch"

    #57 „Ansonsten ist er aber ein Arschloch"

    In der siebenundfünzigsten Podcast-Episode hört Ihr einige Beiträge von unserer Show vom 6.9.2022 im Kulturhaus Insel der Jugend, Berlin:

    Klaus hat mit 13 Jahren Tonbänder aufgenommen und diese für unser Format wieder verschriftlicht - als „Schulagent“ widmet er sich jetzt den Geheimakten über „Lehrer, die keiner mag"; Eddy hat mit 11 Jahren ein Superhelden Comic gezeichnet und getextet und bietet es uns dar; Josephine hat wahrscheinlich im Alter von 9 Jahren eine Geistergeschichte auf Schreibmaschine geschrieben und liest uns einen ersten Teil davon vor.

    Gemeinsam feiern wir die schönen, die absurden und die dramatischen Momente des Aufwachsens.

    Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Morgenpost.

    • 22 min
    #56 „Robert aus der 7c ist so geil"

    #56 „Robert aus der 7c ist so geil"

    In der sechsundfünzigsten Podcast-Episode hört Ihr einige Beiträge von unserer Show vom 6.9.2022 im Kulturhaus Insel der Jugend, Berlin:

    Stefanie liest aus ihrem Tagebuch Einträge über Felix, Robert und Alex vor, die sie mit 12/13 verfasst hat; Florian hat Beiträge aus seinem allerersten Tagebuch dabei, welches er ebenfalls im Alter von 13 Jahren schrieb; Anne liest weiter aus ihren ca. 120 erhalten gebliebenen Emails vor, die sie mit 17 Jahren in ihrer Zeit als Austauschschülerin in den USA ihrem damaligen Freund geschrieben hat. Herbert besuchte uns wahrscheinlich zum letzten Mal als Vorleser mit einem philosophischen Text aus seinem Gedanken-Büchlein, dass er auch im Alter von 17 Jahren schrieb.

    Gemeinsam feiern wir die schönen, die absurden und die dramatischen Momente des Aufwachsens.

    Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Morgenpost.

    • 29 min

Customer Reviews

4.0 out of 5
2 Ratings

2 Ratings

daviddeluise ,

Amazing

i never was at a live show but everything I hear sounds amazing. good job 🎧

Top Podcasts In Comedy

Morbid Network | Wondery
Jason Bateman, Sean Hayes, Will Arnett
Theo Von
YMH Studios
NPR
Team Coco & Earwolf

You Might Also Like

Die drei ???
Giulia Becker & Chris Sommer
Bayerischer Rundfunk
Westdeutscher Rundfunk
Hörspiel und Feature
Radio Bremen