66 episodes

Jede zweite Woche treffen sich "The Data Brothers" Andreas und Marcus zu einem virtuellen Daten Roadtrip durch die Business Intelligence Landschaft.
Sie sind im Auftrag der Daten unterwegs und wollen diese mit dem Business zusammenbringen. Dabei geht es nicht nur um technische Themen, sondern auch um dem Faktor Mensch, Leitplanken, Freiheit und weitere Einflussfaktoren.
In diesem Podcast nehmen dich "The Data Brothers" mit durch Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Bereich Business Intelligence. Also nimm Platz auf der Rückbank und genieße die Tour denn:
"Es sind noch 30 Min Podcast, wir haben eine ganze Tafel Schokolade, noch 'n halbe Tasse Kaffee, er ist schwarz und wir tragen Sonnenbrillen!"
"Los Geht's"

The Data Brothers Marcus Wegener, Andreas Bewersdorf

    • Technology

Jede zweite Woche treffen sich "The Data Brothers" Andreas und Marcus zu einem virtuellen Daten Roadtrip durch die Business Intelligence Landschaft.
Sie sind im Auftrag der Daten unterwegs und wollen diese mit dem Business zusammenbringen. Dabei geht es nicht nur um technische Themen, sondern auch um dem Faktor Mensch, Leitplanken, Freiheit und weitere Einflussfaktoren.
In diesem Podcast nehmen dich "The Data Brothers" mit durch Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Bereich Business Intelligence. Also nimm Platz auf der Rückbank und genieße die Tour denn:
"Es sind noch 30 Min Podcast, wir haben eine ganze Tafel Schokolade, noch 'n halbe Tasse Kaffee, er ist schwarz und wir tragen Sonnenbrillen!"
"Los Geht's"

    #065 Das ganze BI-Projekt aus einer Hand?

    #065 Das ganze BI-Projekt aus einer Hand?

    Ein Anbieter, der alle notwendigen Dienstleistungen für ein BI-Projekt aus einer Hand liefert, kann viele Vorteile bieten. Dazu gehören nahtlose Integration, einheitliche Standards und eine klare Verantwortlichkeit. Die Koordination zwischen verschiedenen Teams und Technologien wird vereinfacht, was zu einer effizienteren Umsetzung führen kann.

    Aber manchmal ist es besser, einen Profi hinzuzuziehen. Für spezielle Themen wie Datenaufbereitung und Reporting können Spezialisten den Unterschied machen. Analytic BI ist ein weiterer wesentlicher Aspekt, der fortgeschrittene analytische Fähigkeiten und Technologien wie maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz umfasst. Die Fähigkeit, prädiktive Analysen durchzuführen und datengetriebene Entscheidungen zu treffen, ist für viele Unternehmen von unschätzbarem Wert.

    All diese Überlegungen erfordern es Experten mit tieferem Wissen und spezialisierte Fähigkeiten einzusetzen, die das Projekt auf das nächste Level heben.

    Schließlich kann die Zusammenarbeit mit einem Anbieter, der mehrere spezialisierte Teams bereitstellt, die beste Lösung sein. Diese Teams können sich auf ihre jeweiligen Fachgebiete konzentrieren und gleichzeitig eng zusammenarbeiten, um das Gesamtprojektziel zu erreichen. Diese Struktur bietet eine Balance zwischen spezialisierten Kenntnissen und koordinierter Umsetzung.

    Insgesamt bietet der Ansatz "alles aus einer Hand" für BI-Projekte eine strukturierte und effiziente Lösung. Die Einbeziehung von Spezialisten für spezifische Themen und die Nutzung einer umfassenden Datenintegrationsplattform können die Qualität und den Erfolg des Projekts erheblich steigern.

    Hört rein welche Erfahrungen Andreas und Marcus in Ihren BI-Projekten damit gemacht haben und warum ist ein es besser ist im Team zu arbeiten. Oder sind sie da nicht einer Meinung?

    Natürlich gibt es auch wieder drei interessante Takeaways für euch!

    • 37 min
    #064 Wie kann man seine BI Kosten besser steuern?

    #064 Wie kann man seine BI Kosten besser steuern?

    In der heutigen Folge beleuchten wir die Integration von Financial Operations (FinOps) in DevOps-Praktiken, um eine kosteneffizientere und leistungsstärkere Datenplattform in der Cloud zu schaffen. Angesichts der stetig wachsenden Anforderungen an die digitale Transformation wird die Verschmelzung dieser beiden Methoden immer entscheidender.

    Sorgt FinOps wirklich für eine bessere Kosteneffizienz und zeigt auf welche Kosten wirklich dahinterstecken? Haben wir alle Kosten, die bei der Nutzung von Cloud-Diensten anfallen, einschließlich Infrastruktur, Lizenzen, Personal und Tools bedacht? Verstehen wir die Kostenstruktur des Datenprodukts und wie Sie diese optimieren können?

    DevOps, mit seinem Fokus auf kontinuierlicher Integration, kontinuierlicher Bereitstellung und schnellem Einsatz, gewinnt durch die Einbindung von FinOps-Prinzipien erheblich an Effektivität. Wichtig ist es die vollumfängliche Betrachtung aller Kosten (intern wie extern) zu erhalten, um ein vollständiges Bild der finanziellen Ausgaben zu erhalten.

    Können Echtzeit-Finanzdaten über die Betriebskosten die Entscheidungen verbessern und führt das zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer Reduzierung finanzieller Verschwendung? Hört rein, wie die Kombination von FinOps und DevOps Ihr Unternehmen voranbringen und eine robustere, kosteneffiziente Cloud-Strategie ermöglichen kann.

    Welche Erfahrungen haben Andreas und Marcus in Ihren BI-Projekten damit gemacht und warum ist ein unkorrekter Plan besser als gar kein Plan? Hört mal rein wie die Kombination von FinOps und DevOps das Unternehmen voranbringen und eine robustere, kosteneffiziente Cloud-Strategie ermöglichen kann.

    Natürlich gibt es auch wieder drei interessante Takeaways für euch!

    • 36 min
    #063 Kaufen oder selber machen?

    #063 Kaufen oder selber machen?

    In der komplexen Welt des Business Intelligence (BI) steht man oft vor der grundlegenden Entscheidung: Soll man eine Lösung kaufen oder selbst entwickeln? Diese Entscheidung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und ist selten einfach zu treffen. Es ist eine "It depends"-Entscheidung, die von vielen Variablen beeinflusst wird.

    Ein wichtiger Aspekt bei dieser Entscheidung sind die Kosten. Doch dieser umfasst weit mehr als nur den reinen finanziellen Aufwand. Natürlich spielen Budgetbeschränkungen eine Rolle, aber auch Zeit, Ressourcen und die langfristige Weiterentwicklung der Lösung sind entscheidende Faktoren. Es gilt, die Gesamtkosten zu analysieren und abzuwägen, ob der Kauf einer Lösung oder die Eigenentwicklung langfristig die wirtschaftlichste Option ist.

    Wenn dann die Fragen kommen, wo sollen die Daten gespeichert werden hat die Auswahl des richtigen Speicherorts Auswirkungen auf die Sicherheit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Daten. Die Wahl der Programmiersprache kann die Effizienz der Entwicklung erheblich beeinflussen. Dabei stellt sich die Frage, ob eine bereits im Unternehmen vorhandene Sprache genutzt oder eine spezialisiertere verwendet werden soll.

    Maßgeschneiderte Lösungen können spezifische Unternehmensanforderungen ideal erfüllen, erfordern jedoch umfangreiche Ressourcen an Know-how, Personen und Zeit. Die Erweiterbarkeit der Lösung ist ebenfalls entscheidend: Kann sie zukünftige Anforderungen und Entwicklungen berücksichtigen?

    Es ist wichtig, alle relevanten Aspekte sorgfältig zu prüfen, um die beste Lösung zu finden. Neben technischen Überlegungen sollten auch praktische Implikationen wie Kosten-Nutzen-Analysen, Schulungsbedarfe und potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Datenanalyse berücksichtigt werden.

    Aber was das bei Andreas und Marcus mit dem Brötchenkauf beim Bäcker oder Entscheidung beim Autokauf und individuellen Anpassungen zu tun hat?

    Hört einfach mal rein, welche Erfahrungen Andreas und Marcus in Ihren Projekten dazu gemacht haben. Natürlich gibt es auch wieder drei interessante Takeaways für euch!

    • 35 min
    #062 Ist Excel doch das beste BI Werkzeug?

    #062 Ist Excel doch das beste BI Werkzeug?

    In einer Welt, in der sich Technologie ständig weiterentwickelt und neue Lösungen für komplexe Probleme bieten, ist es entscheidend, zu hinterfragen, ob bewährte Tools wie Excel immer noch die beste Wahl für Business Intelligence (BI) sind oder ob neue Werkzeuge neue Maßstäbe setzen können. Diese Frage wirft ein Licht auf die Dynamik zwischen Tradition und Fortschritt in der Welt der Datenanalyse und -verarbeitung.

    Excel, ein Urgestein unter den Softwareanwendungen, hat sich über die Jahre als unverzichtbares Werkzeug für die Verwaltung von Daten und die Erstellung von Berichten etabliert. Seine Benutzerfreundlichkeit und weitreichende Verbreitung machen es für viele Unternehmen zur ersten Wahl für ihre BI-Anforderungen. Doch während Excel nach wie vor seine Stärken hat, stellen sich Fragen nach seiner Eignung für die modernen Herausforderungen der Datenanalyse.

    Kann Excel die komplexen Anforderungen moderner Datenanalysen erfüllen oder sind spezialisiertere Werkzeuge besser die neue Lösungsansätze bieten?

    Neue Entwicklungen in der Softwarelandschaft werfen immer wieder die Diskussion auf: Ist Excel noch zeitgemäß als BI-Werkzeug oder gehört Excel aufs Abstellgleis? Haben innovative BI-Plattformen Potenzial die Anforderungen der modernen Datenanalyse ohne weiteres zu bewerkstelligen?

    Wir betrachten nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die praktischen Implikationen für Unternehmen. Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener BI-Plattformen, die Schulungsbedarfe für Mitarbeiter und die potenziellen Auswirkungen auf die zukünftige Datenanalyse.

    Sind sich Andreas und Marcus einig und bleibt Excel ein äußerst vielseitiges Werkzeug das komplexe Datenanalysen ermöglicht! Oder etwa nicht?

    Hört rein, welche Erfahrungen Andreas und Marcus in Ihren Projekten dazu gemacht haben. Natürlich gibt es auch wieder drei interessante Takeaways für euch!

    • 36 min
    #061 Wie nähern wir uns neuen Funktionen, wie dem Direct Lake?

    #061 Wie nähern wir uns neuen Funktionen, wie dem Direct Lake?

    Tauche ein in die faszinierende Welt des Direct Lake und entdecke, wie wir uns neuen Funktionen nähern. Hier dreht sich alles um frische Themen und Funktionen, die neue Möglichkeiten versprechen.

    Neue Features werden mit Begeisterung angepriesen, und es gibt keine Grenzen für die Details, die wir erkunden können. Wir tauchen tief ein, um jedes neue Feature zu verstehen und zu optimieren. Und wenn es um Framing, Syncing und Cache-Warming geht, stellen wir sicher, dass das Datenmodell und der Datenfluss optimal bleiben. So bleibt unser Reporting jederzeit einsatzbereit. Doch lassen wir auch keine Fragen offen, was 50 Shades of Direct Lake und Nicola damit zu tun haben...

    Auch bestehende Features und Funktionen, wie etwa den Datalake, müssen wir stets im Blick behalten. Das Produkt bleibt nicht stehen, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter und erhält neue Funktionen. Doch müssen wir diese immer vorab ausprobieren, bevor wir sie beim Kunden präsentieren? Oder ist der Übergang eher mit einem Beipackzettel zu neuen Medikamenten vergleichbar, der mitunter schmerzhaft sein kann? Die Veränderung ist unausweichlich. Wir hatten nie erwartet, dass sie einfach sein würde, aber wir glauben, dass sich der Aufwand lohnt.

    Was das Ganze mit einer Westernstadt und Kassettenrecorder zu tun hat hört euch gerne an. Es ist Zeit, den Horizont zu erweitern und die Möglichkeiten zu erkunden, die Fabric, Datalake und Direct Lake uns bieten. Lass uns diese neuen Funktionen anfassen und erleben. So erfahren wir direkt, wie sie unseren BI-Alltag erleichtern, oder nicht?

    Hört mal rein, wie Andreas und Marcus neue Themen und Features bei Ihrem Lieblingsprodukt sehen und was ihre Einschätzungen, Erfahrungen mit den bekannten und neuen Technologien sind. Wie ist deine Meinung dazu? Auch die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei, oder?

    • 37 min
    #060 Wann teilt man Datenmodell und Visualisierung?

    #060 Wann teilt man Datenmodell und Visualisierung?

    Ist da nach einem Rückblick auf die letzten 10 Folgen noch Zeit für ein neues Thema? Im Schnelldurchlauf geht es durch die vergangenen 10 Folgen über Erfahrungen im Home-Office, Entwicklungen, Performanceoptimierung, Standardisierung und Data Driven People.

    In der sich ständig wandelnden Welt der Informationstechnologie steht eine entscheidende Frage im Mittelpunkt: Sollten wir unseren Benutzern die volle Kontrolle über ihre digitalen Erfahrungen geben oder lieber die Systeme streng voneinander trennen?

    Es ist die ultimative Auseinandersetzung zwischen Freiheit und Sicherheit, Effizienz und Kontrolle. Auf der einen Seite steht der Self-Service, ein Konzept, das die Grenzen zwischen dem Benutzer und der IT verschwimmen lässt. Mit einem Fingertipp können Benutzer tiefe Einblicke in Datenbanken und Daten erhalten – alles ohne die Wartezeit auf IT-Support.

    Doch auf der anderen Seite lauert die dunkle Seite der IT – die Systemtrennung. Hier werden die Grenzen klar gezogen, um sensible Informationen zu schützen und sicherzustellen, dass wir Compliance-Vorschriften einhalten. Der Zugang ist streng reglementiert, und nur autorisierte Anwenderkreise dürfen durch die Tore dieser digitalen Festung treten.

    Aber müssen wir wirklich zwischen diesen beiden Welten wählen? Ist es möglich, die Freiheit über unsere Datenhoheit zu entfesseln, ohne dabei die Sicherheit zu gefährden? Vielleicht liegt die Zukunft der Informationstechnologie genau in dieser Frage – in der Kunst, die Vorteile des Self-Service zu nutzen, ohne dabei die Notwendigkeit der Systemtrennung zu vernachlässigen.

    Willkommen in der digitalen Ära, wo jede Entscheidung einen neuen Weg in die Zukunft ebnet. Bereit, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten? Sind Marcus und Andreas da einer Meinung oder trennen Self-Service vs. Trennung der Systeme auch Sie?

    Hört mal rein, was Marcus und Andreas in ihrem BI-Leben erlebt haben, was ihre Erfahrungen mit den bekannten und neuen Technologien sind und wie Ihre Meinung dazu ist. Auch die 3 Dinge für den Nachhauseweg sind wieder dabei, oder?

    • 38 min

Top Podcasts In Technology

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Catalyst with Shayle Kann
Latitude Media
Hard Fork
The New York Times
TED Radio Hour
NPR

You Might Also Like