Der Säbelzahntiger

Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld
Der Säbelzahntiger

Säbelzahntiger begleiten uns ständig durch unser Leben, sei es im privaten oder beruflichen Bereich. Säbelzahntiger stehen für die Gefahren denen wir uns tagtäglich ausgesetzt sehen. Ob diese real sind oder nicht, macht für unser Hirn keinen Unterschied. Wir alle kennen das, der Chef ruft dich zu sich ins Büro, dein Herz fängt an zu rasen und die Gedanken spielen verrückt. "Was will er von mir? Habe ich was falsch gemacht? Bin ich der nächste der gehen muss?" Und schon steht dein eigener großer Säbelzahntiger vor dir. Säbelzahntiger stecken in allen von uns. Und wir alle können lernen sie zu zähmen und müssen dies auch tun. Um unser volles Potential zu erreichen und um entspannter durch den (Arbeits-)Alltag zu gehen. Dieser Podcast greift echte Situationen aus dem Leben der beiden Hosts, Jens und Jörg, auf um dir zu zeigen wie du deine Säbelzahntiger zähmen kannst. Dabei greifen die beiden auf ihre jahrzehntelange Führungserfahrung und Arbeit als Leadership-Coach zurück und verbinden das mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Ergebnis geben dir die Beiden in rund 20 Minuten pro Episode Methoden an die Hand, um dir zu helfen deinen Säbelzahntiger zu schrumpfen. Über die Zeit wirst du so in die Lage versetzt stressige Situationen gemeinsam mit Gustav, deinem geschrumpften, süßen, kleinen Säbelzahntiger, mit einem Lächeln auf den Lippen souverän zu meistern. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen.

  1. 5天前

    Warum Politik nichts im Unternehmen verloren hat!

    Unternehmenspolitik – ein Begriff, der vielen von uns sofort ein Gefühl von Unsicherheit und Manipulation vermittelt. In dieser Folge nehmen Jens Alsleben und Jörg Weidenfeld den Elefanten im Raum ins Visier: Wie beeinflusst Politik in Unternehmen die Entscheidungen, die Transparenz und letztlich den Erfolg? Mit treffenden Anekdoten und klaren Analysen zeigen die beiden, warum politische Spiele nicht nur die Produktivität bremsen, sondern auch eine toxische Unternehmenskultur fördern können. Ein zentrales Thema: Der Unterschied zwischen Unternehmenspolitik und Unternehmensdiplomatie. Während die eine Egoismus und Manipulation fördert, zielt die andere auf nachhaltige Lösungen und Zusammenarbeit ab. Warum es wichtig ist, seinen „Säbelzahntiger“ zu zähmen, um sich von politischer Manipulation zu befreien, und wie Führungskräfte souverän bleiben können, erfahren Sie in dieser Episode. Besonders spannend: Die Auswirkungen von fehlender Transparenz und Vertrauen. Jens und Jörg schildern eindrücklich, wie verzerrte Informationen durch Hierarchien nach oben wandern und dabei den Blick auf das Wesentliche verlieren. Ein Weckruf für alle, die ihre Organisation resilienter und ehrlicher gestalten möchten. Zum Abschluss gibt es praktische Tipps, wie Führungsteams durch klare Werte und mutige Entscheidungen eine Politik-freie Zone schaffen können – und warum das den Unterschied zwischen einem gesunden Unternehmen und einer tickenden Zeitbombe ausmacht. Hören Sie rein! Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav. Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens: - Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger - Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech Verbinde dich mit uns: Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld Entdecke Jens' täglichen Säbelzahntiger Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com Weiterführende Literatur Gotsis, G.N., Kortezi, Z. Ethical Considerations in Organizational Politics: Expanding the Perspective. J Bus Ethics 93, 497–517 (2010). https://doi.org/10.1007/s10551-009-0241-7 Fiaz, S., Qureshi, M.A. How perceived organizational politics cause work-to-family conflict? Scoping and systematic review of literature. Futur Bus J 7, 5 (2021). https://doi.org/10.1186/s43093-020-00046-5 Landells, E. M., & Albrecht, S. L. (2019). Perceived organizational politics, engagement, and stress: the mediating influence of meaningful work. Frontiers in Psychology, 10. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01612

    23 分钟
  2. 2月4日

    Siehst du den Elefanten im Raum?

    Hast du schon einmal darüber nachgedacht, welche unausgesprochenen Themen in deinem Team wie ein Elefant im Raum stehen? In dieser Episode von "Der Säbelzahntiger" beschäftigen sich Jens und Jörg mit dem Konzept der „Elefanten im Raum“ und beleuchten, wie diese oft ignorierten Probleme die Dynamik in Unternehmen beeinflussen. Jens erzählt von seiner Erfahrung, in neue Organisationen einzutauchen und die verborgenen Elefanten zu erkennen, die den Fortschritt behindern. Gemeinsam diskutieren sie, wie wichtig es ist, solche Themen offen anzusprechen, um ein echtes Vertrauensverhältnis im Team zu schaffen. Sie zeigen auf, dass das Ansprechen von Elefanten nicht nur notwendig ist, sondern auch eine Verantwortung jedes Teammitglieds darstellt. Mit praktischen Tipps und Humor ermutigen Jens und Jörg dazu, das Thema behutsam anzugehen. Sie erklären, wie man die eigene Angst vor negativen Konsequenzen überwindet und in einer konstruktiven Ich-Form kommuniziert, um den Elefanten gemeinsam zu zähmen. Hör rein und entdecke, wie du die Elefanten in deinem Umfeld ansprechen und so die Grundlage für eine offenere, effektivere Zusammenarbeit legen kannst! Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav. Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens: - Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger - Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech Verbinde dich mit uns: Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld Entdecke Jens' täglichen Säbelzahntiger Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com Weiterführende Literatur: Zerubavel, E. (2006). The Elephant in the RoomSilence and denial in everyday life. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780195187175.001.0001 Lmft, M. V. L. (2023, November 16). Addressing the elephant in the room. Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/us/blog/confessions-of-a-psychological-first-responder/202311/addressing-the-elephant-in-the-room Mariama-Arthur, K. (2018). Acknowledge the Elephant in the Room. In: Poised for Excellence. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-64574-2_36

    22 分钟
  3. 1月21日

    Kannst du erkennen, was Projektion ist und was real ist?

    Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie oft wir unbewusst unsere eigenen Gefühle und Eigenschaften auf andere projizieren? In dieser Episode von "Der Säbelzahntiger" tauchen Jens und Jörg tief in das Thema Projektion ein. Sie diskutieren, wie dieser Abwehrmechanismus oft dazu führt, dass wir unser Umfeld verzerrt wahrnehmen und uns mit Stereotypen und Vorurteilen herumschlagen. Jörg erzählt von einem humorvollen Beispiel, in dem ein Nachbar sich aufregt, weil er einen Hammer leihen möchte – eine typische Reaktion, die zeigt, wie Projektion uns in zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflusst. Jens bringt eigene Erfahrungen ein, die verdeutlichen, wie stark Projektion das Bild von Personen und deren Rollen im Arbeitsleben prägen kann, sei es in der Vorstandsassistenz oder als Sanierer in Unternehmen. Gemeinsam erkunden sie, wie wichtig es ist, sich dieser Projektionen bewusst zu werden, um blinde Flecken zu erkennen und konstruktiv mit anderen zu kommunizieren. Sie geben wertvolle Tipps, wie man Projektionen offen ansprechen und dekonstruieren kann, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu verbessern. Hör rein und entdecke, wie du deine eigenen Projektionen hinterfragen und eine offenere, empathischere Kommunikation fördern kannst – und damit auch die Säbelzahntiger in deinem Umfeld schrumpfen kannst! Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav. Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens: - Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger - Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech Verbinde dich mit uns: Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld Entdecke Jens' täglichen Säbelzahntiger Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com Weiterführende Literatur: Rohleder,P.(2014).Projection,overview.InSpringereBooks(pp.1520–1522). https://doi.org/10.1007/978-1-4614-5583-7_415 Baumeister, R. F., Dale, K., Sommer, K. L., & Case Western Reserve University. (1998). Freudian Defense mechanisms and empirical findings in modern social psychology: reaction formation, projection, displacement, undoing, isolation, sublimation, and denial. Journal of Personality, 1082–1083. https://faculty.fortlewis.edu/burke_b/personality/readings/freuddefense.pdf Loewenstein, G., & Rabin, T. O. a. M. (2003). Projection bias in predicting future utility. The Quarterly Journal of Economics, 118(4), 1209–1248. https://www.jstor.org/stable/25053938

    23 分钟
  4. Sicherheit und Wandel - Mit Stefanie Bindzus, CEO der ITV GmbH

    1月7日

    Sicherheit und Wandel - Mit Stefanie Bindzus, CEO der ITV GmbH

    In dieser Episode von Der Säbelzahntiger sprechen Jens und Jörg mit Stefanie Bindzus, Gesellschafterin und CEO der ITV GmbH, einem mittelständischen Unternehmen im Maschinenbau. Stefanie gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen, denen sich ein Familienunternehmen in zweiter Generation stellen muss, und erklärt, wie sie als Führungskraft die Balance zwischen Stabilität und Veränderung wahrt. Im Gespräch beleuchtet Stefanie, wie Unsicherheit in Zeiten von Nachfolge und Digitalisierung entsteht und wie wichtig Kommunikation und Transparenz in ihrer Führungsrolle sind. Besonders beeindruckend ist ihr Ansatz, Mitarbeitende aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden und ihnen dadurch Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln. Gleichzeitig teilt sie, wie sie die Säbelzahntiger der Unsicherheit schrumpft, die sich oft durch äußere Einflüsse wie wirtschaftliche und politische Entwicklungen in den Köpfen ihrer Mitarbeitenden breitmachen. Stefanie spricht offen über ihre persönliche Reise in der Geschäftsführung – von der plötzlichen Übernahme der Verantwortung bis hin zu ihrer Erkenntnis, wie wichtig es ist, authentisch und empathisch zu führen. Hör rein, wenn du erfahren möchtest, wie Stefanie es schafft, eine vertrauensvolle Unternehmenskultur aufzubauen, die Raum für Innovation lässt und gleichzeitig den Grundbedürfnissen ihrer Mitarbeitenden gerecht wird. Eine Folge voller Einsichten, die nicht nur für Unternehmerinnen, sondern auch für Führungskräfte in jeder Branche inspirierend ist. Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav. Finde unsere Gästin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefaniebindzus Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens: - Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger - Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech Verbinde dich mit uns: Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld Entdecke Jens' täglichen Säbelzahntiger Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com

    30 分钟
  5. 2024/12/24

    Nur gemeinsam sind wir stark!

    Hast du auch schon einmal den Eindruck gehabt, dass in Unternehmen mehr Zeit mit Schuldzuweisungen als mit Lösungsfindungen verbracht wird? In dieser Episode von "Der Säbelzahntiger" diskutieren Jens und Jörg das Phänomen der Silos, die in vielen Organisationen entstehen. Sie beleuchten, wie verschiedene Abteilungen oft in Konflikt geraten, besonders wenn es um wichtige Ziele und KPIs geht. Jens teilt seine Erfahrungen mit den typischen Konflikten zwischen Marketing und Vertrieb oder Forschung und Entwicklung, und Jörg erklärt, warum es oft leichter ist, gegeneinander zu arbeiten, als miteinander. Die beiden beleuchten die tieferliegenden Gründe für diese Dynamik und bieten Alternativen, wie man in Konfliktsituationen deeskalierend wirken kann. Eine zentrale Erkenntnis: Um effektiv zusammenzuarbeiten, ist es wichtig, die Perspektive des anderen zu verstehen und gemeinsame Ziele zu definieren. Jens und Jörg geben wertvolle Tipps, wie man Verantwortung nicht nur annehmen, sondern auch im Team fördern kann. Hör rein und erfahre, wie man Silos überwinden kann, um kooperative und kreative Lösungen zu finden und den Säbelzahntiger in ein Kuscheltier zu verwandeln! Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav. Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens: - Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger - Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech Verbinde dich mit uns: Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld Entdecke Jens' täglichen Säbelzahntiger Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com Weiterführende Literatur: Van Tongeren, D. R., Burnette, J. L., O’Boyle, E., Worthington, E.L., & Forsyth, D. R. (2013). A meta-analysis of intergroup forgiveness. The Journal of Positive Psychology, 9(1), 81–95. https://doi.org/10.1080/17439760.2013.844268 Hewstone, M., Lolliot, S., Swart, H., Myers, E., Voci, A., Al Ramiah, A., & Cairns, E. (2014). Intergroup contact and intergroup conflict. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology, 20(1), 39. Fisher, R. J. (n.d.). Intergroup conflict. In Intergroup Conflict (pp. 176–177). https://ombuds.columbia.edu/sites/default/files/content/pics/30%20Anniv/_I ntergroup%20Conflict.pdf-%20Fisher.pdf Ramiah, A. A., Hewstone, M., & Schmid, K. (2011). Social identity and intergroup conflict. Psychological Studies, 56(1), 44–52. https://doi.org/10.1007/s12646-011-0075-0 Musik: Canon and Variation von Twin Musicom unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Künstler: http://www.twinmusicom.org/

    26 分钟
  6. Vom Gründer zum CEO - mit Dorothea von Wichert-Nick

    2024/12/10

    Vom Gründer zum CEO - mit Dorothea von Wichert-Nick

    In dieser besonderen Episode von Der Säbelzahntiger begrüßen Jens und Jörg ihre erste Gästin: Dorothea von Wichert-Nick, Executive Coach und CEO von Volate. Gemeinsam tauchen sie in die Welt der Gründer ein, die den Schritt von der operativen Selbstwirksamkeit hin zur Führungswirksamkeit wagen. Dorothea teilt ihre langjährige Erfahrung mit Unternehmern, die diesen anspruchsvollen Übergang meistern wollen, und beleuchtet, warum diese Transformation so herausfordernd ist. Während Gründer anfangs durch ihre Selbstwirksamkeit getrieben sind – sie stoßen direkt Veränderungen an und erleben deren Wirkung unmittelbar –, verlangt die Rolle des CEO eine ganz andere Herangehensweise. Führung wird zu einem „Spiel über die Bande“, bei dem es darum geht, Impulse zu setzen, die eine gesamte Organisation bewegen. Dorothea beschreibt eindrücklich, wie Gründer diese neue Perspektive annehmen und dabei ihre tief verwurzelten Überzeugungen und inneren Antreiber hinterfragen müssen. Häufig verbirgt sich hinter diesen Mechanismen ein ganzer Zoo an Säbelzahntigern, die den Fortschritt erschweren, sei es der innere Drang nach Perfektion oder die Überzeugung, dass Arbeit nur wertvoll ist, wenn sie schwerfällt. Dorothea schildert, wie Gründer lernen können, Verantwortung zu übergeben, ohne die Kontrolle zu verlieren, und wie sie durch Vertrauen und Klarheit die Grundlage für eine gesunde, produktive Organisation schaffen. Dabei zeigt sie, wie wichtig es ist, alte Verhaltensmuster abzulegen und in eine neue Rolle hineinzuwachsen, die langfristigen Erfolg ermöglicht. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die emotionale und strategische Reise von Führungskräften und zeigt, wie wichtig es ist, die eigenen Säbelzahntiger zu schrumpfen. Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav. Finde unsere Gästin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wichertnick/ Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens: - Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger - Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech Verbinde dich mit uns: Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld Entdecke Jens' täglichen Säbelzahntiger Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com Gustav greift ein: Hallo, hier ist Gustav! Immer dann, wenn die Jungs etwas sagen, was nicht ganz richtig ist, bin ich zur Stelle. Also, Jens hat in der Folge etwas über Dunbars Zahl erzählt. Diese berühmte These besagt, dass Menschen etwa 150 stabile soziale Beziehungen pflegen können. Das klingt zunächst interessant und wurde auch oft zitiert, aber: Es gibt mittlerweile neuere Forschung dazu, die ein differenzierteres Bild zeichnet. Lass uns das kurz anschauen: Dunbars Zahl basiert auf Studien an Primaten und der Annahme, dass die Größe des Neokortex, also eines bestimmten Teils unseres Gehirns, die Gruppengröße bestimmt. Bei Menschen setzte Dunbar diese Grenze bei 150 an. Aber Wissenschaftler aus Schweden haben diese Theorie neu untersucht und festgestellt, dass die Realität wesentlich komplexer ist. Mit modernen Methoden fanden sie heraus, dass die soziale Kapazität von Menschen stark variiert – sie kann bei nur zwei, aber auch bei bis zu 520 Kontakten liegen. Es hängt also von vielen Faktoren ab, darunter individuelle Fähigkeiten, Kultur und persönliche Präferenzen. Und denk dran: Wissenschaft ist immer im Wandel. Das macht sie so spannend – und ich passe auf, dass du dabei nicht den Überblick verlierst! - https://www.mdr.de/wissen/wieviele-kontakte-koennen-wir-pflegen-100.html

    25 分钟
  7. 2024/11/26

    Wenn keiner Verantwortung übernehmen will

    Kennst du das auch? Verantwortung wird im Team hin- und hergeschoben und am Ende weiß keiner mehr, wer eigentlich was machen soll. In dieser Episode von "Der Säbelzahntiger" reden Jens und Jörg genau über dieses Phänomen: Verantwortungsdiffusion. Was passiert, wenn niemand die Zügel in die Hand nimmt und die Organisation ins Wanken gerät? Jörg teilt beeindruckende Geschichten darüber, wie mangelndes Verantwortungsbewusstsein fast zu finanziellen Katastrophen geführt hat – und wie das Umdenken hin zu individueller Verantwortung das Blatt wenden konnte. Ein klares Beispiel dafür, wie eine kleine Veränderung große Wirkung entfalten kann. Verantwortung ist mehr als nur ein Titel. Es geht darum, bewusst die Rolle anzunehmen und für Antworten zu sorgen, egal wie groß die Herausforderung ist. Jens und Jörg zeigen, wie Führungskräfte klare Verantwortlichkeiten definieren, psychologische Sicherheit schaffen und den Mut fördern können, Verantwortung wirklich zu übernehmen. Hör rein und erfahre, wie du Verantwortung als Schlüssel zu echtem und nachhaltigem Erfolg nutzen kannst – und wie du ein Umfeld schaffst, in dem deine Mitarbeiter sich entfalten und ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav. Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens: - Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger - Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech Verbinde dich mit uns: Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld Entdecke Jens' Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com Weiterführende Literatur: Liu, D., Liu, X., & Wu, S. (2022). A Literature Review of Diffusion of Responsibility phenomenon. Advances in Social Science, Education and Humanities Research/Advances in Social Science, Education and Humanities Research. Karau, S. J., & Williams, K. D. (1993). Social loafing: A meta-analytic review and theoretical integration. Journal of Personality and Social Psychology, 65(4), 681–706. https://doi.org/10.1037/0022-3514.65.4.681 Nerdinger, F. W. (2018). Teamarbeit. In Springer-Lehrbuch (pp. 119–134). https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_8 Moir, L. (2001). What do we mean by corporate social responsibility? Corporate Governance, 1(2), 16–22. https://doi.org/10.1108/eum0000000005486 Van Beurden, P., & Gössling, T. (2008). The Worth of Values – A literature review on the relation between corporate social and financial performance. Journal of Business Ethics, 82(2), 407–424. https://doi.org/10.1007/s10551-008-9894-x Zein, M. E., Bahrami, B., & Hertwig, R. (2019). Shared responsibility in collective decisions. Nature Human Behaviour, 3(6), 554–559. https://doi.org/10.1038/s41562-019-0596-4

    20 分钟
  8. 2024/11/12

    Der Schlüssel zu produktiven Konflikten

    Hey Leute, habt ihr euch schon mal gefragt, wie man aus Konflikten etwas Positives herausholen kann? In der aktuellen Episode des Säbelzahntiger Podcasts mit Jens und Jörg geht es genau darum: Wie können wir Streit und Konflikte so nutzen, dass wir gestärkt daraus hervorgehen? Der Schlüssel? Vertrauen. Jens spricht offen darüber, wie er als Einzelkind nie wirklich gelernt hat, zu streiten. Für ihn bedeutet ein Streit oft Unsicherheit und das Gefühl, nicht mehr gemocht zu werden. Aber Jörg erklärt, dass ein Streit in einem vertrauensvollen Umfeld eine ganz andere Dynamik haben kann. Wenn Vertrauen besteht, kann man offen seine Meinung sagen, ohne Angst haben zu müssen, verletzt zu werden. Ein besonders interessanter Punkt: Konflikte in toxischen Umfeldern sind schwer zu bewältigen, aber Jens und Jörg geben hilfreiche Tipps, wie man bei sich selbst anfangen kann. Hinterfragt, wem ihr wirklich vertraut und warum nicht. Und versucht, euer Gegenüber besser zu verstehen – oft ist das der Schlüssel zu einer besseren Beziehung. Diese Episode liefert wertvolle Impulse, wie man durch konstruktives Streiten nicht nur Probleme löst, sondern auch Beziehungen stärkt. Besonders spannend für Führungskräfte und Teams, die ihre Konfliktfähigkeit verbessern möchten. Bis zum nächsten Mal, haltet durch und bleibt entspannt! Euer Jens, Jörg und Gustav. Buche dir jetzt einen unverbindlichen ersten Coaching Termin mit Jörg oder Jens: - Sprich mit Jörg Weidenfeld: https://calendly.com/humanceo/sabelzahntiger - Sprich mit Jens Alsleben: https://calendly.com/jensalsleben/erstgespraech Verbinde dich mit uns: Folge Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jörg auf LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/jweidenfeld Entdecke Jens' Blog und Newsletter: https://linktr.ee/saebelzahntiger Mehr Infos auf Jens' Webseite: https://www.starkimsturm.com Weiterführende Literatur: Greer, L.L. and Dannals, J.E. (2017). Conflict in Teams. In The Wiley Blackwell Handbook of the Psychology of Team Working and Collaborative Processes (eds E. Salas, R. Rico and J. Passmore). https://doi.org/10.1002/9781118909997.ch14 Kay, A. A., & Skarlicki, D. P. (2020). Cultivating a conflict-positive workplace: How mindfulness facilitates constructive conflict management. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 159, 8–20. https://doi.org/10.1016/j.obhdp.2020.02.005 Lau, R. S., & Cobb, A. T. (2009). Understanding the connections between relationship conflict and performance: The intervening roles of trust and exchange. Journal of Organizational Behavior, 31(6), 898–917. https://doi.org/10.1002/job.674 Tidd, S. T., McIntyre, H. H., & Friedman, R. A. (2004). THE IMPORTANCE OF ROLE AMBIGUITY AND TRUST IN CONFLICT PERCEPTION: UNPACKING THE TASK CONFLICT TO RELATIONSHIP CONFLICT LINKAGE. International Journal of Conflict Management, 15(4), 364–380. https://doi.org/10.1108/eb022918

    21 分钟

关于

Säbelzahntiger begleiten uns ständig durch unser Leben, sei es im privaten oder beruflichen Bereich. Säbelzahntiger stehen für die Gefahren denen wir uns tagtäglich ausgesetzt sehen. Ob diese real sind oder nicht, macht für unser Hirn keinen Unterschied. Wir alle kennen das, der Chef ruft dich zu sich ins Büro, dein Herz fängt an zu rasen und die Gedanken spielen verrückt. "Was will er von mir? Habe ich was falsch gemacht? Bin ich der nächste der gehen muss?" Und schon steht dein eigener großer Säbelzahntiger vor dir. Säbelzahntiger stecken in allen von uns. Und wir alle können lernen sie zu zähmen und müssen dies auch tun. Um unser volles Potential zu erreichen und um entspannter durch den (Arbeits-)Alltag zu gehen. Dieser Podcast greift echte Situationen aus dem Leben der beiden Hosts, Jens und Jörg, auf um dir zu zeigen wie du deine Säbelzahntiger zähmen kannst. Dabei greifen die beiden auf ihre jahrzehntelange Führungserfahrung und Arbeit als Leadership-Coach zurück und verbinden das mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Ergebnis geben dir die Beiden in rund 20 Minuten pro Episode Methoden an die Hand, um dir zu helfen deinen Säbelzahntiger zu schrumpfen. Über die Zeit wirst du so in die Lage versetzt stressige Situationen gemeinsam mit Gustav, deinem geschrumpften, süßen, kleinen Säbelzahntiger, mit einem Lächeln auf den Lippen souverän zu meistern. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen.

你可能还喜欢

若要收听包含儿童不宜内容的单集,请登录。

关注此节目的最新内容

登录或注册,以关注节目、存储单集,并获取最新更新。

选择国家或地区

非洲、中东和印度

亚太地区

欧洲

拉丁美洲和加勒比海地区

美国和加拿大