Weihnachten - Eine historische Geschichte

Terra X History - Der Podcast

„Früher war mehr Lametta“. Das ist vielleicht einer der berühmtesten Sätze des Komikers Loriot. Aber stimmt das auch? Der erste Weihnachtsbaum der Geschichte wurde sehr wahrscheinlich in Deutschland im 16. Jahrhundert aufgestellt. Doch es hingen vor allem Äpfel und Gebäck an den Zweigen. Wann kamen Kerzen und Lametta dazu? Und warum gehören Tannenbaum, Geschenke und üppiges Festessen heute zu Weihnachten – ganz gleich, ob man christlich ist oder nicht? Und warum lassen sich ausgerechnet an Weihnachten auch echte „Singmuffel“ dazu bewegen, „Stille Nacht“ oder „O du fröhliche“ in Familie oder Kirche gemeinsam mit anderen zu singen? Und stimmt es, dass man bis heute nicht genau weiß, in welchem Jahr genau Jesu Geburt war? Eine Podcastfolge über heidnische Bräuche und Weihnachtstraditionen, die Erfindung der Adventszeit und die Frage: "War früher wirklich mehr Lametta?“

Gesprächspartner*innen: 

  • Esther Gajek
  • Thomas Hauschild
  • Gunter Kreutz
  • Martin Wallraff
  • Stefan Wolle


Literatur 

  • Braun, Karl-Heinz (2016): „Weihnachten“: Eine zwiespältige soziale Symbolgeschichte, in: Karl-Heinz Braun, Matthias Elze, Konstanze Wetzel (Hg.): Sozialreportage als Lernkonzept. Grundlagen – Arbeitsleitfäden – Fallstudien, S.267-280.
  • Brunner, Bernd (2012): Inventing the Christmas Tree.
  • Dietrich, Gerd (2018): Kulturgeschichte der DDR. Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990 (Bd. 3).
  • Falk, Johannes Daniel (1815): Johannes Falk’s Kriegsbüchlein. No. I. Darstellung der Kriegsdrangsale Weimar’s in dem Zeitraum von 1806 bis 1813 nach den Schlachten von Jena, Lützen und Leipzig.
  • Gajek, Esther (1997): Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler. In: Faber, Richard; Gajek, Esther (Hg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg, S. 183–215.
  • Hauschild, Thomas (2012): Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte.
  • zu Hartum, Marc Meier (2015): Die lustige Bienenfibel (Bd. 2).
  • Hoffmann, Constantin (2018): Weihnachten in der DDR. Frank Schöbel, Lauschaer Glasschmuck und Pulsnitzer Pfefferkuchen.
  • Kellers, Gertraud (2003) Von wegen "Heilige Nacht": eine Ausstellung in Obermünster. Mittelbayerische / Zeitung für Regensburg.
  • Klose, Joachim (2013): Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverständnisses.
  • Knopp, Guido (1995): Der verdammte Krieg. Das Ende 1945.
  • LWF-aktuell 42 (2003): Privat- und Körperschaftswald. Wirtschaft auf der Suche nach neuen Wegen. 
  • Ortmann, Günther (2023): Gabe versus Tausch. Reziprozität in Organisationen.
  • Schnettler, Bernt; Tuma, René; vom Lehn, Dirk; Traue, Boris; Eberle, S. Thomas (Hg.) (2019): Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Fundus Omnium Communicativum – Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag.
  • Vondung, Klaus (1971): Magie und Manipulation: Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus.


Internetquellen

  • https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.2
  • https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Weihnachtsmarkt-Geschichte-Von-der-Versorgung-zum-Vergnuegen,weihnachtsmarkt1370.html
  • https://www.sueddeutsche.de/leben/weihnachts-hit-der-traum-einer-weissen-weihnacht-1.226515
  • https://www.geo.de/wissen/gab-es-frueher-mehr-weisse-weihnachten-als-heute--30181532.html
  • https://rp-online.de/panorama/deutschland/weihnachtsbaum-viele-stellen-baum-immer-frueher-auf_aid-80866463
  • https://www.zeit.de/wissen/2009-12/adventskalender-weihnacht-baum
  • https://glasweihnachtsschmuck.de/_blog/85-Die_Symbolik_der_Weihnachtskugeln.html#:~:text=Runde%20Glaskugeln,menschlichen%20Lebens%20und%20die%20Vollkommenheit.
  • https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Nicolaus.htm
  • https://www.katholisch.de/artikel/12474-funf-tricks-zur-fastenzeit
  • https://de.statista.com/infografik/20216/beliebtestes-weihnachtsessen-in-deutschland/
  • https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Weihnachten/Advent/_inhalt.html
  • https://www.brauch.at/folge01/ch03s22.html#d0e15014
  • https://www.jugendopposition.de/themen/145421/die-junge-gemeinde?video=145000
  • https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.2

Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek

  • https://www.zdf.de/kultur/musik-und-theater/weihnachten-mit-dem-bundespraesidenten-132.html
  • https://www.zdf.de/kultur/13-fragen/weihnachten-13f-100.html

Weitere Links 

  • https://www.zdf.de/kultur/forum-am-freitag/forum-am-freitag-vom-23-dezember-2016-100.html
  • https://open.spotify.com/episode/74FBvOaa4NGgUuMfKJ971E?si=818f512f657f46b0
  • https://open.spotify.com/episode/6UEk848cPHrrM1M1fYqIuB?si=568bc1409e704854
  • https://open.spotify.com/episode/3qNwu2SDcOalUdYcXZ8bzV?si=f946e4a2a34648f7
  • https://open.spotify.com/episode/2DcJrBvZ0GFeLYpqfYhbf0?si=d90b3b136bd443f4
  • https://open.spotify.com/episode/3oT9BV70WTghSHlj5ge4ag?si=1a0bb36256964dca

Team:

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Juana Guschl, Dominik Freiberger, Nils Kretschmer, Emilia und Fiete Funke
  • Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
  • Der Podcastchor: Andrea Kath, Nils Kretschmer und Makke Schneider
  • Technik: Sarah Fitzek
  • Musik: Sonoton
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Người Dẫn & Khách Mời

Bạn cần đăng nhập để nghe các tập có chứa nội dung thô tục.

Luôn cập nhật thông tin về chương trình này

Đăng nhập hoặc đăng ký để theo dõi các chương trình, lưu các tập và nhận những thông tin cập nhật mới nhất.

Chọn quốc gia hoặc vùng

Châu Phi, Trung Đông và Ấn Độ

Châu Á Thái Bình Dương

Châu Âu

Châu Mỹ Latinh và Caribê

Hoa Kỳ và Canada