33 episodes

Prof. Dr.-Ing Martin Bonnet, Autor diverser Lehrbücher und Träger von bereits drei Lehrpreisen, ist einer der wenigen Werkstoffwissenschaftler, der sich mit gleicher Sicherheit im Bereich der metallischen, wie auch der nichtmetallischen Werkstoffe bewegt. Er ist außerdem bekannt durch seinen YouTube-Kanal „Welt der Werkstoffe“ und hochbeliebt durch seine Fähigkeit, technische Sachverhalte verständlich und auf sympathische Art anschaulich zu erklären. An jedem 1. des Monats führt er spannende Gespräche mit einem Experten aus Industrie und Forschung.

Welt der Werkstoffe - talk Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet

    • Technology

Prof. Dr.-Ing Martin Bonnet, Autor diverser Lehrbücher und Träger von bereits drei Lehrpreisen, ist einer der wenigen Werkstoffwissenschaftler, der sich mit gleicher Sicherheit im Bereich der metallischen, wie auch der nichtmetallischen Werkstoffe bewegt. Er ist außerdem bekannt durch seinen YouTube-Kanal „Welt der Werkstoffe“ und hochbeliebt durch seine Fähigkeit, technische Sachverhalte verständlich und auf sympathische Art anschaulich zu erklären. An jedem 1. des Monats führt er spannende Gespräche mit einem Experten aus Industrie und Forschung.

    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 32, Horst Hill: Pulvermetallurgie

    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 32, Horst Hill: Pulvermetallurgie

    In dieser Folge hat Prof. Bonnet Dr. Horst Hill von den deutschen Edelstahlwerken zu Gast, wo er die Leitung über den Bereich "Sonderwerkstoffe" inne hat.
    Der studierte Maschinenbauingenieur promovierte an der Ruhr Universität Bochum über neuartige Metallmatrixverbundwerkstoffe (MMC) bevor er vor 12 Jahren seine Karriere bei den deutschen Edelstahlwerken begann. Hier war er von Anfang an mit Sonderwerkstoffen betraut, die unter anderem für die Pulvermetallurgie entwickelt werden. So liegt der Fokus dieser Folge auf der Pulvermetallurgie und der additiven Fertigung.
    Hierbei geht es natürlich darum, wie man von Pulvern zu kompakten Bauteilen kommt und welche 3D-Druck verfahren sich hier anbieten. Genauso spannend ist natürlich die Frage, welche Vor- und Nachteile hier die verschiedenen Werkstoffe mitbringen und wie man hier ggf. gegensteuern kann.
    Wer sich also schon immer mal gefragt hat, was genau Pulvermetallurgie ist, wie der 3D-Druck metallischer Bauteile funktioniert und für welche Anwendungen das interessant ist, für den ist die neue Folge von "Welt der Werkstoffe - talk" genau richtig. Jedenfalls wünschen wir viel Freude mit dieser Folge.

    • 50 min
    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 31, Dr. Stefanie Hoja: Nitrieren und Nitrocarburieren

    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 31, Dr. Stefanie Hoja: Nitrieren und Nitrocarburieren

    Prof. Bonnet hat für diesen „Welt der Werkstoffe - talk“ Dr. Stefanie Hoja eingeladen. Als studierte Chemikerin hat sie sich bereits im Studium mit Themen des oberflächlichen Korrosionsschutzes beschäftigt. Danach ging es sowohl in ihrer Promotion als auch in der anschließenden Habilitation um das Nitrieren und Nitrocarburieren, so dass diese beiden thermochemischen Verfahren den Schwerpunkt dieser Folge bilden.
    Es geht um die Anwendung des Verfahrens bei Schmiedegesenken und auch bei Zahnrädern. Dazu werden natürlich die Grundlagen der Verfahren erklärt – so zum Beispiel die verschiedenen Verfahrensvarianten, die Abgrenzung zum Einsatzhärten, notwendige Wärmevorbehandlungen und auch die sich ergebende Mikrostruktur. Es wird aber genauso gut auch auf aktuelle Forschungsthemen eingegangen.
    Am Rande erklärt Frau Dr. Hoja auch noch was eine Habilitation ist und wie der klassische akademische Lebenslauf hin zu einer Professur aussieht.
    Schauen und hören Sie also gerne die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ – Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

    • 44 min
    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 30, Dr. Jens Wilzer: Werkzeugstähle

    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 30, Dr. Jens Wilzer: Werkzeugstähle

    Die neue Folge „Welt der Werkstoffe talk“ wird es stahlhart. Prof. Bonnet hat diesmal Dr. Jens Wilzer eingeladen um mit ihm über Werkzeugstähle zu reden.

    Dr. Wilzer hat an der Ruhr Universität Bochum Maschinenbau studiert und dort auch über die „Wärmeleitfähigkeit martensitisch härtbarer Stähle“ promoviert. Im Anschluss hat er eine Anstellung als Werkstoffingenieur bei der Dörrenberg Edelstahl GmbH angenommen, wo er über verschiedene Stationen Leiter Technischer Vertrieb Special Steels und heute Area Sales Manager wurde.

    Prof. Bonnet und Dr. Wilzer sprechen genau über diese Special Steels und da insbesondere über die breite Klasse der Werkzeugstähle. Sie kommen dabei auf die Herstellung und nachfolgende Wärmebehandlungen genauso zu sprechen, wie die einzelnen Klassen der Werkzeugstähle. Da geht es um Kalt- und Warmarbeitsstähle, um Schnellarbeitsstähle und Kunststoffformstähle aber nicht zuletzt auch um pulvermetallurgische Werkzeugstähle.

    Bei all diesen Klassen gehen sie immer den Fragen auf den Grund: Was muss man sich darunter vorstellen? Und: Wodurch sind diese gekennzeichnet?

    Diese Folge ist spannend, sowohl für Studierende, die wissen möchten was die Unterschiede und die Eigenschaften der verschiedenen Werkzeugstähle sind, wie auch für alle technisch Interessierten, die bestimmt eine Menge dazu lernen können.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“!

    • 53 min
    Welt der Werkstoffe - talk, Akademischer Jahresrückblick 2023

    Welt der Werkstoffe - talk, Akademischer Jahresrückblick 2023

    Prof. Martin Bonnet von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Samir Salameh von der Fachhochschule Münster haben sich bei Glühwein und Weihnachtsgebäck getroffen, um einen akademischen Jahresrückblick vorzunehmen.
    Es geht natürlich um Lehre, Forschung und Highlights und Pläne in diesen Bereichen. Damit kommen natürlich auch werkstoffkundliche Themen zur Sprache, werden aber nicht den Schwerpunkt dieses Podcasts bilden. Zwischendrin stellen sie sich aber auch gegenseitig 3 ganz persönliche
    Fragen, so dass wir auch ein Bild von den Menschen Martin Bonnet und Samir Salameh bekommen. Mal wird gelacht und mal wird es nachdenklich. So hoffen wir, dass Sie sich mit diesem Video nicht nur gut unterhalten fühlen, sondern auch die ein oder andere Erkenntnis oder zumindest einen Gedankenanstoß mitnehmen. Viel Vergnügen beim Zuhören oder Zuschauen!

    • 1 hr 22 min
    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 29, Dr. Mustafa Bilgin: Selbstheilende Werkstoffe

    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 29, Dr. Mustafa Bilgin: Selbstheilende Werkstoffe

    In dieser Folge "Welt der Werkstoffe - talk" spricht Prof. Bonnet mit Dr. Mustafa Bilgin von der Universität Duisburg-Essen. Der Bildungsforscher ist akademischer Rat am am Institut für Technologie und Didaktik der Technik.
    In dieser Folge geht es um selbstheilende Werkstoffe.
    Herr Dr. Bilgin hat promoviert zum Thema „Intelligente Codes auf Basis von sensorischen Tinten mittels Smart Devices und ihre Evaluierung über das Internet der Dinge“. Aber was hat das alles mit selbstheilenden Werkstoffen zu tun?
    Es wird um Holochrome für selbstheilende und selbstberichtende Oberflächen, um Mikroverkapselung und bionische Ansätze für selbstheilende Werkstoffe gehen; immer mit der Frage, wo solche Ideen auch praktisch zum Einsatz kommen könnten oder bereits zum Einsatz kommen.
    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen der brandneuen Folge "Welt der Werkstoffe - talk" mit Professor Bonnet!

    • 49 min
    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 28, Prof. Sabine Fuchs: Die Zukunft der Flammschutzmittel

    Welt der Werkstoffe - talk, Folge 28, Prof. Sabine Fuchs: Die Zukunft der Flammschutzmittel

    In dieser Folge Welt der Werkstoffe talk spricht Prof. Bonnet mit Prof. Sabine Fuchs von der Hochschule Hamm Lippstadt. Die studierte Chemikerin hat sich für ein sehr spezielles Forschungsgebiet entschieden, über das die beiden sich unterhalten. Diese Folge nimmt Sie mit in die Welt der Flammschutzmittel.

    Flammschutzmittel sind ein interessantes Gebiet für Forschende, da Kompetenzen aus vielen verschiedenen Disziplinen benötigt werden. Es spielen sowohl chemische wie auch physikalische und thermische
    Mechanismen eine Rolle bei der Entwicklung und dem Gebrauch der Flammschutzmittel.
    Da die Flammschutzmittel verschiedene Anforderungen erfüllen sollen, müssen sie immer auch an den jeweiligen Anwendungsbereich und Werkstoff mit den entsprechenden Parametern angepasst werden. Zu den Anwendungsbereichen gehören unter anderem Elektronik, Transport und Bau und Konstruktion.

    Das Thema wird in dieser Folge rundum beleuchtet, denn es geht nicht nur um die Entwicklung, den Markt und die verschiedenen Anwendungstests, sondern ebenfalls um Gesetzgebungen, KI in der Entwicklung und die Trends der Zukunft.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen der
    brandneuen Folge Welt der Werkstoffe talk mit Professor Bonnet!

    • 36 min

Top Podcasts In Technology

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Hard Fork
The New York Times
The TED AI Show
TED
TED Radio Hour
NPR

You Might Also Like

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Quarks Science Cops
Quarks
Caren Miosga
Das Erste
maybrit illner (AUDIO)
ZDFde
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt