
51 episodes

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast. Petra Lossen
-
- Arts
Im Kunst-Podcast «Wie tickt die Kunst-Szene?» spreche ich mit Künstlern, Kunstschaffenden, Kunstkritikern, Kuratoren und vielen anderen über alles was mit Kunst zu tun hat. Wir finden Antworten auf Fragen, die Sie nicht zu stellen wagen. Ich produzieren und moderiere die Podcasts selbst. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr dies über paypal.me/kunstpodcast sehr gerne tun. Danke an Musikfox für den Beitrag.
-
Ich spreche mit der Leiterin der Kunsthalle Münster, Merle Radtke
Heute spreche ich mit Merle Radtke, der jungen Leiterin der Kunsthalle Münster. Für mich sticht sie heraus, durch ihr Repertoire an Wissen, Ansichten, Herangehensweisen und Themen ihres Studiums.
Wir reden darüber wie sich das Sehen verändert in unserer digitalen Zeit.
Wir sprechen über ihre Hinwendung zur feministischen Kunst und wie das ihre kuratorische Arbeit für die Kunthalle Münster beeinflusst.
Merle erzählt uns wie sie KünstlerInnen für ihre Ausstellungen in der Kunsthalle Münster findet, was sie anspricht und was ihr wichtig ist bei der Auswahl. Und natürlich spricht sie auch über vergangene und anstehende Ausstellungen, die eingebettet in die besonderen Begebenheiten der Kunsthalle Münster hervorragende Umstände zur Verfügung stellen.
Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. -
Ich spreche mit dem Grand Prix Reiter Hubertus von Zedtwitz
Heute führe ich ein Gespräch mit dem erfolgreichen Grand Prix Reiter Hubertus von Zedtwitz. Jetzt wundert ihr euch bestimmt, was ein Reiter hier in unserem Kunstpodcast macht. Nun diesen Zusammenhang wird er uns erklären.
Also Hubertus verfügt über noch weitere Qualitäten, die es ihm schliesslich erlauben uns zu erklären, warum Kunst für die Entwicklung des jungen Menschen aber auch alle anderen ebenso gut ist. Das kann er, weil er mit Kunst aufgewachsen ist und eine entsprechende Ausbildung gemacht hat. Die Thematik ist auch besonders für junge Eltern mit Kindern interessant. Seid gespannt auf Details!
Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. -
Talking to art entrepreneur Tayla Camp.
In my today's interview I introduce you to entrepreneur Tayla Camp. Tayla is an US citizen living in Berlin and we had a lot fun while talking.
She will explain us why she doesn’t see herself as an influencer in art, even if she has over 14’500 followers on Instagram. We are talking about the social media world and how it changed during the last years.
Tayla talks about the stages of her life, her tattoos and how she came to art and art history. How did she finally end up in Berlin?
She is starting her own business as a pop-up gallery in Berlin. And you may just get there, as she is opening her interesting show on September the 6th, just when I start interviewing artists of the swiss art expo in Zurich the same day.
Lots of exciting topics, told in a very likeable and entertaining way! -
Ich spreche mit dem bekannten Künstler Carsten Fock
Wie ist das Leben eines erfolgreichen Künstlers? Ich freue mich besonders, dass ich euch heute einen der bekanntesten und erfolgreichsten Maler unserer Zeit in Deutschland vorstellen darf. Ein sympathischer, feinsinniger Künstler: Carsten Fock.
Wir erhalten heute besondere Einblicke in Carstens Werdegang, seine Gedanken und sein Ansinnen. Wir erfahren an was ihm liegt, was weniger und wir besprechen drei wichtige seiner Werke.
Besonders heute ist, dass wir gut verständliche Einblicke in die Kunst und das Künstlerdasein eines erfolgreichen, sympathischen Malers erhalten können. Es gibt einiges zu lernen!
Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. -
Ich spreche mit der Kuratorin Tina Sauerländer darüber, wie man virtuelle Ausstellungen macht
Wie versprochen bekommt ihr hier ein paar Folgen in kürzeren Abständen.
Virtual Reality mit Tina Sauerländer. In meinem Gespräch mit Tina erfahren wir, was genau Virtual Reality (VR) eigentlich ist. Tina erklärt uns, wie man eine virtuelle Kunstausstellung organisiert. Wie plant man eine solche Ausstellung, welche Herausforderungen bringt das mit sich? Wie macht man eine solche Ausstellung interessant für die Betrachenden, denn nur drei VR-Brillen in einen ansonsten leeren Raum aufhängen, das wäre ja nicht interessant.
Tina hat in mir die Neugier auf virtuellen Brillen entfacht und wir reden darüber, wie diese uns in andere Welten eintauchen lassen können und was das für den Bereich der Kunst bedeutet. Bei mir hat sie damit eine echte Faszination entfacht und -ratet mal - ich werde mir eine solche Brille gönnen.
Wir beschäftigen uns in unserem Gespräch ausserdem mit der Frage, wie die Digitalisierung die Museumslandschaft verändert und wie die KI (Künstliche Intelligenz) in VR einwirkt. Tina weiss es und lässt uns an ihrem Wissen teilhaben.
Aber selbstverständlich reden wir über vieles andere mehr. Viel Freude beim Zuhören. -
Ich spreche mit den Gründern und Machern der Swiss Art Expo
Wie versprochen bekommt ihr hier ein paar Folgen in kürzeren Abständen.
Heute beherberge ich in meiner neuen Episode gleich drei Gäste – das sind die Gründer und Macher der Swiss Art Expo – die dieses Jahr schon zum 5. Mal in Zürich im HB vom 6. Bis 10.9. stattfinden wird. Das Besondere in diesem Jahr: Ich werde vor Ort live dabei sein und mit KünstlerInnen der Swiss Art Expo Episoden aufnehmen.
Wir hören in diesem Podcast, wie die Swiss Art Expo entstanden ist. Die drei Familienmitglieder Patrizia, Jenny-Rose und Dennis Zenklusen erzählen uns, dass sie für alle Künstler eine Plattform kreierten die ähnlich wie Facebook für Künstler funktioniert.
Der Fokus ihrer Arbeit liegt darauf auch den bisher noch nicht so erfolgreichen KünstlerInnen Zugang zu Ausstellungen und Galerien auf der ganzen Welt zu ermöglichen. Wie durchdacht ihr gesamtes Konzept ist, wie alle davon profitieren können hören wir hier.
Wir sind nun Verein(t) und wachsen. Werdet Gönner des Vereins! Werdet Teil unserer Erfolgsgeschichte. Mit Eurer Hilfe können wir mehr recherchieren, mehr produzieren und ihr könnt mehr hören.