Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann

Oskar Trautmann, Michael Trautmann
Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann

ZOOMER MEETS BOOMER … weil uns mehr verbindet, als uns trennt. Der Reverse Mentoring Podcast mit Oskar und Michael Trautmann will Brücken schaffen und Vorurteile zwischen unseren Generationen auflösen, um wieder mehr Positivität in die aktuelle Arbeitswelt zu bringen. Der Podcast wird durch ausgewählte Gäste ergänzt und entwickelt sich durch und mit seinen Zuhörer:innen.

  1. 4天前

    Zoomer Meets Boomer Folge #42 Interne Kommunikation

    Wie unterscheidet sich die interne Kommunikation zwischen den Generationen – und warum ist sie so entscheidend für den Erfolg von Unternehmen? In Folge 42 von ZOOMER meets BOOMER haben wir über eine exzellente Bachelorarbeit gesprochen, die von Oskar betreut wurde und sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Klar ist: Wer Generationen besser versteht, Kommunikation personalisiert und für echte Dialoge sorgt, hat einen massiven Wettbewerbsvorteil. Unsere Perspektiven: Interne Kommunikation ist weit mehr als reine Informationsverteilung – sie schafft Vertrauen und beeinflusst Unternehmenskultur. Und genau hier liegen oft die größten Probleme. Michael erinnert sich an seine Zeit als Stellvertreter eines Vorstandsmitglieds bei Audi: „Ich war in einer sehr privilegierten Position. Die Vorstände haben sich zunächst eine halbe Stunde untereinander besprochen, bevor wir Stellvertreter zu den Sitzungen hinzukamen. Dadurch hatte ich in sehr jungen Jahren Einblick in sämtliche strategischen Entscheidungen. Mein Eindruck war, dass Audi eine sehr offene Kommunikationskultur hatte, in der die wirklich wichtigen Dinge angesprochen wurden. Aber aus dieser Perspektive konnte ich nicht genau beurteilen, wie viel davon tatsächlich in den unteren Ebenen ankam.“ Oskar hat wiederum erlebt, wie moderne Kommunikationstools eingesetzt werden können: „In meiner Zeit in der Unternehmensberatung war Slack das zentrale Tool. "Entwickler, Designer und Strategen hatten eigene Sprachen – aber durch spielerische Kommunikation, Sticker und personalisierte Dashboards entstand ein echter Austausch.“ Unsere Erfahrungen zeigen uns: Kommunikation entscheidet über Identifikation und Zusammenhalt im Unternehmen. Während Boomer eher auf Meetings und klare Strukturen setzen, erwarten Gen Z und Gen Y Echtzeit-Feedback, personalisierte Updates und mehr Beteiligung. Unsere wichtigsten Punkte: 1. Dialog statt Einbahnstraße: Umfragen, Abstimmungen, anonyme Feedback-Boxen und Gamification-Ansätze fördern eine aktive Unternehmenskultur. Unternehmen wie Google haben erkannt, dass interne Q&A-Sessions mit dem Management essenziell sind, um Vertrauen und Transparenz zu schaffen. 2.Individuelle Kommunikationsbedürfnisse verstehen: Boomer: Bevorzugen klare, strukturierte Kommunikation per E-Mail oder Meetings. Gen X: Setzt auf direkte, effiziente Kommunikation ohne Umschweife. Gen Y: Mag schnelle, unkomplizierte Kanäle wie WhatsApp oder Slack – und erwartet mehr Feedback. Gen Z: Bevorzugt visuelle und emotionale Kommunikation – mit Emojis, Videos und interaktiven Formaten. 3. Die Rolle der Technologie – KI als Kurator: KI kann dabei helfen, Inhalte zielgerichteter auszuspielen, sodass jede Generation auf dem richtigen Kanal erreicht wird. KI-generierte Kommunikation sollte aber immer durch echte Führung ergänzt werden – besonders bei strategischen Themen. 4. Skip-Level-Kommunikation als Bindungs-Booster: Eine interne Google-Analyse hat schon vor vielen Jahren gezeigt, dass Skip-Level-Meetings (also Gespräche mit höheren Führungsebenen statt nur mit der direkten Führungskraft) eine massive Wirkung auf die Mitarbeiterbindung haben. Wer Generationen wirklich versteht, muss also nicht nur über Tools nachdenken, sondern echte Verbindungen schaffen. Unser Fazit: Kommunikation entscheidet über Kultur Transparenz, Partizipation und ein klarer Unternehmenszweck – das sind die Eckpfeiler moderner interner Kommunikation. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden aktiv einbinden, auf dialogische Formate setzen und Skip-Level-Kommunikation ermöglichen, stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern auch ihre Innovationskraft. Die Frage ist also: Wie kommuniziert euer Unternehmen mit den unterschiedlichen Generationen? Welche Tools funktionieren – und welche nicht? Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

    30 分钟
  2. 2月5日

    Zoomer Meets Boomer Folge #41 Veränderungen und Resilienz

    In Folge 41 von ZOOMER meets BOOMER sprechen wir über den Umgang mit Veränderungen – beruflich, politisch, gesellschaftlich. In einer Welt, in der sich Märkte, Technologien und Karrieren radikal wandeln, ist Resilienz eine entscheidende Fähigkeit. Doch wie bleibt man anpassungsfähig, ohne sich im Chaos zu verlieren? Und welche Rolle spielen Beziehungen dabei? Die Welt verändert sich mit einer Geschwindigkeit, die selbst erfahrene Führungskräfte oft überfordert. Ob künstliche Intelligenz, politische Unsicherheiten oder tektonische Verschiebungen im Arbeitsmarkt, nichts bleibt, wie es war. Die Frage ist: Wie gehen wir damit um? Jede Veränderung bringt Unsicherheit, aber auch neue Chancen. Der Schlüssel liegt darin, aktiv zu gestalten, statt nur auf Wandel zu reagieren. Was uns beiden dabei hilft: 1. Veränderung als Konstante akzeptieren. Wir erleben eine Zeit, in der Berufe, die heute sicher erscheinen, morgen irrelevant sein können. Wer sich nicht weiterentwickelt, bleibt zurück. 2. Resilienz als entscheidender Erfolgsfaktor. Die American Psychological Association definiert Resilienz als die Fähigkeit, sich trotz Rückschlägen weiterzuentwickeln. Studien zeigen, Menschen mit starkem sozialen Netzwerk sind widerstandsfähiger. 3. Generationenübergreifendes Lernen als Hebel. Reverse Mentoring ist kein Buzzword, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Jüngere Generationen bringen Tech-Know-how mit, ältere die Erfahrung im strategischen Denken. Wer beides kombiniert, bleibt zukunftsfähig. 4. Die Kraft von Beziehungen nutzen. In schwierigen Zeiten sind es oft Gespräche mit Kolleg*innen, Mentor*innen oder Freund*innen, die uns Halt geben. Wer sich aktiv vernetzt und Perspektiven austauscht, bleibt mental stärker. 5. Digital Detox und Medienkompetenz. Dauerhafte Reizüberflutung durch Nachrichten und Social Media kann lähmen. Wir sprechen über Strategien, um bewusst mit Informationen umzugehen und den eigenen Fokus zu schärfen. Unser Fazit: Machen statt abwarten! Veränderung ist unausweichlich. Entscheidend ist, wie wir ihr begegnen. Wer neugierig bleibt, sich mit den richtigen Menschen umgibt und bewusst reflektiert, kann jede Herausforderung in eine Chance verwandeln. Wir freuen uns über eure Gedanken: Wie geht ihr mit Veränderung um? Welche Strategien helfen euch, in einer unsicheren Welt Resilienz aufzubauen? Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

    27 分钟
  3. 1月22日

    Zoomer Meets Boomer Folge #40 KI & Die Gen Z

    In Folge 40 von ZOOMER meets BOOMER sprechen wir über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) für Gen Z und alle jüngeren Generationen. Warum könnte 2025 das entscheidende KI-Jahr werden – und wie können junge Menschen die Technologie nutzen, ohne ihre Kreativität und kritische Denkfähigkeit zu verlieren? Wir diskutieren über den Umgang von Lernen, Kreativität und gesellschaftliche Verantwortung im Zeitalter von KI. Wir erleben beide, wie KI schon heute die Art und Weise verändert, wie junge Menschen lernen, arbeiten und sich ausdrücken. Die Gen Z nutzt KI intensiv (laut aktuellen Studien nutzen über 90% bereits KI bei der Arbeit), sei es für Studienarbeiten, kreative Projekte oder Routineaufgaben. Doch das Vertrauen in KI birgt Risiken: Ohne kritisches Hinterfragen und Reflexion können Sprachfähigkeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten leiden. Wir sind überzeugt: Der Schlüssel liegt in der Zusammenarbeit zwischen den Generationen. Wenn erfahrene Ältere und technologieaffine Jüngere sich austauschen, können beide Seiten voneinander lernen und die Technologie sinnvoll einsetzen. Das wichtigste in Kürze: 1. Die Gefahren übermäßiger KI-Nutzung:Wir sprechen über einen LinkedIn-Post von Greg Eisenberg, der schildert, wie ein Stanford-Absolvent durch die ständige Nutzung von KI seine Fähigkeit zur sprachlichen Selbstständigkeit verlor. KI darf nicht das eigene Denken ersetzen. Kritisches Hinterfragen und kreatives Scheitern bleiben essentiell – gerade für die Entwicklung der Persönlichkeit. 2. Kritisches Denken und Medienkompetenz:Das Bildungssystem muss sich anpassen. Schulen und Universitäten sollten stärker auf mündliche Diskussionen, Ethik-Debatten und projektbasiertes Lernen setzen. Ein bewusster Umgang mit KI ist essentiell, um auch in der digitalen Welt resilient und kompetent zu bleiben. 3. KI als inspiratives Werkzeug:KI kann uns in vielen Bereichen inspirieren – von kreativen Prozessen bis hin zur Unterstützung bei Routineaufgaben. Doch wir warnen davor, die Technologie als Ersatz für eigene Ideen zu nutzen. Kreativität lebt vom Ausprobieren und vom Scheitern – das sollte auch in Zeiten von KI nicht verloren gehen. 4. Generationenübergreifende Zusammenarbeit:Wir sehen großes Potenzial in Reverse Mentoring. Wenn ältere Generationen ihr Wissen mit Jüngeren teilen und Jüngere im Gegenzug ihr technisches Know-how weitergeben, profitieren beide Seiten enorm. Unser Wunsch an euch: 2025 sollte das Jahr der KI für alle Generationen werden – aber nur, wenn wir die Technologie bewusst einsetzen und kritisch hinterfragen. Wir laden euch ein, gemeinsam mit uns zu diskutieren, wie KI unsere Arbeits- und Lernwelt verändern kann. Wir freuen uns über euer Feedback: Kommentiert die Folge auf den Podcast-Plattformen, gebt uns gerne 5 Sterne und teilt die Folge mit Freunden und Familie und erzählt uns, wie ihr KI in euren Alltag integriert. Lasst uns gemeinsam das KI-Jahr 2025 gestalten! Bis zur nächsten Folge in zwei Wochen! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96 Link zum Studio Weather WhatsApp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VadrEGZ7z4klgqQlMt0C Link zu unserem aktuellen Trendreport: https://wilhelmrinke.notion.site/STUDIO-WEATHER-1339d61254094dbbbd2d4df27077c275

    30 分钟
  4. 1月8日

    Zoomer Meets Boomer Folge #39 Boomer & KI

    Warum sollten Boomer 2025 zu ihrem KI-Jahr machen? Ganz einfach: Weil Erfahrung auf Effizienz trifft. In dieser Folge sprechen wir über die fünf wichtigsten Gründe, warum ältere Generationen mit KI durchstarten sollten – und warum sie damit einen entscheidenden Vorsprung haben. 1. Erfahrung trifft Effizienz: Boomer haben tieferes Wissen und jahrelange Erfahrung, die perfekt mit KI kombiniert werden können. Michael spricht darüber, wie er ChatGPT nutzt, um komplexe Texte zu verdichten, Coaching-Profile zu analysieren und Ideen für Workshops vorzubereiten – in einem Bruchteil der Zeit, die er sonst benötigt. 2. Bessere Entscheidungen treffen: KI kann Daten analysieren, aber Interpretation braucht Erfahrung. Die Kombination aus Mensch und Maschine führt zu durchdachteren Entscheidungen – sei es im Management oder im Alltag. 3. Produktivität steigern: Routineaufgaben delegieren und mehr Raum für kreative Arbeit schaffen – das ist einer der größten Hebel von KI. Eine Studie von BCG zeigt: Mit KI können wir unsere Produktivität um bis zu 40 % steigern. 4. Wissen weitergeben: Das Wissen der älteren Generationen darf nicht verloren gehen. KI kann helfen, dieses Wissen zu digitalisieren – sei es durch Trainingsvideos, digitale Avatare oder Onboarding-Prozesse. Michael erzählt, wie er über KI-Coaches und digitale Wissens Agenten denkt, die auch nach dem Ruhestand die Erfahrung lebendig halten. 5. Leichter Zugang zu neuen Technologien: Moderne KI-Tools sind intuitiv. Wer WhatsApp bedienen kann, kommt auch mit ChatGPT klar. Oskar zeigt, wie einfach es ist, Screenshots von Tools zu machen und sich von der KI alles erklären zu lassen – und wie Boomer sich durch Reverse-Mentoring mit Zoomern weiterentwickeln können. Michael und Oskars Tipps für den KI-Start: 1. Klein anfangen: Beginnt mit einfachen Aufgaben – z. B. Texte verdichten, E-Mails optimieren oder Ideen sammeln. 2. Auf konkrete Probleme fokussieren: Nutzt KI für das, was euch im Alltag Zeit spart oder euch überfordert. 3. Testen und Lernen: Nutzt ChatGPT auch als Coach, um neue Tools zu verstehen und Prompts zu verbessern. 4. Sparringspartner suchen: Ältere können sich von jüngeren „KI-Buddies“ coachen lassen, während die Jüngeren von der Erfahrung der Älteren profitieren. 5. Spaß haben und keine Angst vor Fehlern: KI ist ein Experimentierfeld – je mehr ihr ausprobiert, desto besser werdet ihr. Call-to-Action: Wenn euch diese Folge gefallen hat, helft uns, sie zu verbreiten! Gebt uns 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts, schreibt uns eine Bewertung und teilt die Folge mit jemandem, der von KI profitieren könnte – sei es ein Boomer, ein Zoomer oder jemand dazwischen. Unser Wunsch für 2025: Lasst uns dieses Jahr zum KI-Jahr für alle Generationen machen! Wir freuen uns auf eure Kommentare und Erfolgsgeschichten. Bis nächste Woche bei Zoomer meets Boomer – dem Podcast, der zeigt, dass uns mehr verbindet, als uns trennt! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

    28 分钟
  5. 2024/12/18

    Zoomer Meets Boomer Folge #38 Gute Vorsätze

    In der letzten Folge von Zoomer meets Boomer für dieses Jahr werfen wir einen Blick in das Jahr 2025 und überlegen, wie wir unsere Ziele und Vorsätze sinnvoll setzen und vor allem erreichen können. Was treibt uns an, was inspiriert uns und welche Methoden helfen wirklich? Unsere Tipps für euch: 1. Setzt euch gute Ziele: Überlegt, welche eurer Vorsätze sich tatsächlich langfristig durchhalten lassen und wie ihr am liebsten Ziele setzt, fast unerreichbar (OKRs) oder realistisch – Stichwort "Consistency". 2. Teilt eure Ziele auf: Was wollt ihr im ersten Quartal erreichen? Wie könnt ihr größere Ziele in kleinere, machbare Schritte zerlegen? 3. Accountability hilft: Ob Freund, Partner oder Kollegin – ein Austausch mit anderen kann Motivation und Perspektive bieten. 4. Habits statt Willpower: Klein anfangen, regelmäßig dranbleiben. Das macht den Unterschied, ohne euch zu überfordern. Dabei hilft auch Journaling. Was wir uns für unser Land wünschen: Neben persönlichen Zielen haben wir auch über gesellschaftliche Visionen gesprochen: Wie können wir KI sinnvoll nutzen? Welche Rolle spielt eine Bildungsrevolution in Deutschland? Und wie schaffen wir eine gerechtere Gesellschaft? Oskar hat dazu klare Meinungen – inklusive einer Wahlempfehlung. Was sind eure Ziele für 2025? Welche kleinen Schritte wollt ihr machen, um sie zu erreichen? Und wer ist euer Accountability-Buddy? Teilt es mit uns in den Kommentaren oder besprecht es mit euren Liebsten – so starten wir alle gemeinsam inspiriert ins neue Jahr! Zum Abschluss: Wenn euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns riesig über 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts – und über jedes Like und jeden Kommentar. Vielleicht habt ihr auch Lust, unseren Podcast weiterzuempfehlen? Jeder Zoomer kennt bestimmt einen Boomer, der mal reinhören sollte – und umgekehrt. Oder jemand dazwischen? Gebt doch einem Freund oder einer Freundin einen kleinen Tipp – und helft uns, die Brücken zwischen den Generationen weiterzubauen. Wir wünschen euch ein frohes Fest, entspannte Feiertage und einen großartigen Start ins neue Jahr! Vielen Dank, dass ihr Teil unseres ersten Podcast-Jahres wart – wir freuen uns schon darauf, 2025 mit euch weiter durchzustarten! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

    33 分钟
  6. 2024/12/11

    Zoomer Meets Boomer Folge #37 Longevity mit Nils Behrens (2/2)

    Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Longevity-Experte Nils Behrens tauchen wir noch tiefer in die Kunst eines langen und gesunden Lebens ein. Dieses Mal haben wir uns den Themen Schlaf, Nahrungsergänzung und Mindset gewidmet – und es war wieder voller Überraschungen und praktischer Tipps. Schlaf: Der unterschätzte Superhack Schlaf ist nicht nur essentiell, sondern auch komplex. Nils erklärt, warum der Schlaf vor Mitternacht so wichtig ist und er gibt uns einfache, aber effektive Tipps: - Koffein nach 10 Uhr morgens vermeiden, - feste Aufsteh- und Schlafenszeiten einhalten und - morgens direkt Tageslicht tanken. Und falls ihr euch gefragt habt, was „glymphatische Entgiftung“ ist: Das Gehirn schrumpft während der Tiefschlafphase, um Platz für die Entsorgung von Giftstoffen zu machen. Also, gönnt eurem Kopf mal eine Detox-Nacht. Supplements: Was braucht wirklich jeder? Im Dschungel von Nahrungsergänzungsmitteln setzt Nils auf eine klare Basis. Seine Empfehlungen für alle Altersgruppen: 1. Vitamin D3 + K2: Unterstützt Knochen, Immunsystem und verhindert Kalziumablagerungen. 2. Omega-3: Für Herz, Gehirn und den Ausgleich von Omega-6-Überdosierung durch verarbeitete Lebensmittel. 3. Selen: Für gesunde Schilddrüsenfunktion, besonders wichtig in Deutschland wegen selenarmer Böden. 4. Magnesium (Glycinat oder Trionat): Das Multitasking-Talent für Muskeln, Nerven und Gehirn. 5. Kreatin: Nicht nur für Kraftsportler – es boostet auch die kognitive Leistungsfähigkeit. Mindset: Der unterschätzte Booster Nils räumt mit Klischees über „Mindset-Optimierung“ auf und bringt es auf den Punkt: Die Harvard-Studie für Longevity zeigt, dass gelungene Beziehungen der wichtigste Faktor für gesundes Altern sind. Sein Tipp: „Schreibt jeden Tag einem Freund oder einer Freundin einfach so eine Nachricht – das tut gut und stärkt Verbindungen.“ Nils’ fünf Longevity-Tipps auf den Punkt gebracht: 1.Consistency: Extreme sind nicht nachhaltig. Finde Routinen, die Du über Jahrzehnte durchhalten kannst. 2.Muskeltraining: Der Schlüssel für ein langes, gesundes Leben – besonders für Frauen unverzichtbar. 3.Recovery: Lass Dein Gehirn auch mal im Leerlauf. Mehr Langeweile, weniger Dauer-Input. 4.Bewusste Ernährung: Du bist, was du isst – überleg dir gut, was auf deinem Teller landet. 5.Freunde für alle Lebensphasen: Pflege Beziehungen zu Menschen unterschiedlichen Alters, sie bereichern dein Leben und helfen gegen Einsamkeit. Lust auf den ersten Teil? Falls du ihn noch nicht gehört hast, schnapp dir den ersten Teil, in dem wir über Ernährung und Bewegung sprechen. Gemeinsam mit Nils haben wir eine kompakte Anleitung für ein langes und gesundes Leben erstellt. Nochmals vielen Dank für deine Zeit! Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

    28 分钟
  7. 2024/12/04

    Zoomer Meets Boomer Folge #36 Gesundheit und Longevity mit Nils Behrens (1/2)

    „Die beste Versicherung für ein langes, gesundes Leben ist Muskulatur.“ Für gute Vorsätze ist es nie zu früh und so fragen wir uns in dieser Folge - Was hält uns eigentlich jung? In unserer ersten von zwei Folgen mit Nils Behrens, Chief Brand Officer von Sunday Natural, sprechen wir über nichts Geringeres als die Grundlagen für ein gesundes und langes Leben - und warum es oft die kleinen Dinge sind, die den Unterschied machen. Nils ist ein Mann, der nicht nur über Gesundheit spricht, sondern sie auch lebt. Mit 13 Jahren Erfahrung im Bereich Longevity hat er uns mit seinem Fachwissen und seinen humorvollen Einsichten überrascht. Und genau aus diesem Grund mussten wir die Episode in zwei Teile aufteilen: Das Wissen, das Nils mitbringt, passt einfach nicht in eine Folge! Was euch in Teil 1 erwartet: 🎙 Ernährung – Mythen, Fakten und Trends Warum pflanzliche Ernährung tatsächlich das biologische Alter senken kann, obwohl der Vegan-Trend seinen Zenit überschritten hat. Intervallfasten – wie es wirklich geht und warum fast niemand es richtig macht (Tipp: Frühstück ist unterschätzt). Der Protein-Hype: Ist High-Protein wirklich der Schlüssel, oder übertreiben wir es alle gerade? 🎙 Bewegung – Die beste Versicherung für ein langes, gesundes Leben „Die beste Lebensversicherung ist Muskulatur.“ Nils erklärt, warum Krafttraining mehr kann, als wir denken – und warum besonders Frauen davon profitieren. Beweglichkeit als unterschätzte Grundlage: Ohne sie sind Kraft und Ausdauer nichts wert. Der Ursprung der „10.000-Schritte-Regel“ eines Herstellers von Schrittzählern – ein Marketing-Gag, der tatsächlich funktioniert! Warum uns diese Folge wichtig ist: Longevity ist kein Hype - es ist eine Einstellung. Nils zeigt uns, wie wir mit einfachen Anpassungen in Ernährung und Bewegung große Veränderungen bewirken können. Ob Zoomer, Boomer oder irgendwo dazwischen, es gibt für jeden eine Menge zu lernen. Was wir von euch wissen wollen: Was sind eure persönlichen Hacks für ein gesundes Leben? Seid ihr Team Frühstück oder Team „Skip it“? Und was tut ihr für eure Muskulatur? Ausblick auf Teil 2: Nächste Woche geht es um Schlaf, Erholung und wie wir lernen, Pausen richtig zu machen - ohne schlechtes Gewissen. Denn auf die Balance kommt es an. Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

    25 分钟
  8. 2024/11/27

    Zoomer Meets Boomer Folge #35 Unser Rückblick und Ausblick auf die Arbeitswelt | Möbel Schwadke x Vitra Live Podcast

    Der Dezember naht, und bevor wir alle ins Weihnachtsplätzchen-Koma gleiten, haben wir noch ich eine ganz besondere Folge unseres Podcasts Zoomer Meets Boomer für euch: Live aus Rosenheim, bei Schwadke Büroeinrichtungen, powered by Vitra, haben wir gemeinsam mit einem tollen Publikum über unsere Learnings aus 2024 gesprochen und einen Blick in die Arbeitswelt von morgen geworfen. Wir haben die Highlights des Jahres zusammengetragen und diskutiert, wie Hybrid Work, Leadership, KI und Reverse Mentoring unser Arbeitsleben prägen. Was wir daraus mitnehmen: Es braucht mehr Offenheit, mehr Dialog – und mehr richtig guten Kaffee im Büro. Was sind unsere Themen für das Jahr 2024, von denen wir glauben, dass sie im nächsten Jahr noch wichtiger werden? Hybrid Work – Das Büro als Ort der Magie: Von der Küche als Herzstück des Büros bis zur Frage, was Menschen überhaupt ins Office zurückbringt: Werkstolz, Teamgefühl und ein Ort, der mehr ist als ein Schreibtisch. Und mit Zwang werden nur die wenigsten Dinge richtig gut. Leadership – Stärkenbasiert und auf Augenhöhe: Führungskräfte müssen Leitplanken setzen, nicht Details kontrollieren. Und ja, manchmal reicht ein ernst gemeintes Karrieregespräch, um Mitarbeiter:innen langfristig ans Unternehmen zu binden. KI – Macht 2025 zu eurem KI-Jahr! Egal ob ChatGPT, MidJourney oder KI-Agent im Unternehmen: Wer sich traut, Tools zu nutzen, kann riesige Hebel entdecken. Also: Wagt euch ran! Reverse Mentoring – Lernen auf Augenhöhe: Warum nicht mal eure Senior:innen von Azubis lernen lassen? Jüngere bringen frischen Wind, Ältere teilen ihre Erfahrung – beide profitieren. Zum Abschluss möchten wir euch, alle unsere Hörerinnen und Hörer, fragen: Was sind eure Pläne für 2025? Was wollt ihr lernen und (mit wem) sollen wir darüber sprechen? Wie bringt ihr Magie in euer Arbeitsleben? Wir freuen uns über eure Antworten und wünschen allen schon mal frohe Feiertage – und eine Arbeitswelt, die 2025 noch ein Stück besser wird. Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

    46 分钟

关于

ZOOMER MEETS BOOMER … weil uns mehr verbindet, als uns trennt. Der Reverse Mentoring Podcast mit Oskar und Michael Trautmann will Brücken schaffen und Vorurteile zwischen unseren Generationen auflösen, um wieder mehr Positivität in die aktuelle Arbeitswelt zu bringen. Der Podcast wird durch ausgewählte Gäste ergänzt und entwickelt sich durch und mit seinen Zuhörer:innen.

你可能还喜欢

若要收听包含儿童不宜内容的单集,请登录。

关注此节目的最新内容

登录或注册,以关注节目、存储单集,并获取最新更新。

选择国家或地区

非洲、中东和印度

亚太地区

欧洲

拉丁美洲和加勒比海地区

美国和加拿大