12 episodes

ZOOMER MEETS BOOMER
… weil uns mehr verbindet, als uns trennt.
Der Reverse Mentoring Podcast mit Oskar und Michael Trautmann will Brücken schaffen und Vorurteile zwischen unseren Generationen auflösen, um wieder mehr Positivität in die aktuelle Arbeitswelt zu bringen. Der Podcast wird durch ausgewählte Gäste ergänzt und entwickelt sich durch und mit seinen Zuhörer:innen.

Zoomer Meets Boomer - Reverse Mentoring mit Oskar und Michael Trautmann Oskar Trautmann, Michael Trautmann

    • Business

ZOOMER MEETS BOOMER
… weil uns mehr verbindet, als uns trennt.
Der Reverse Mentoring Podcast mit Oskar und Michael Trautmann will Brücken schaffen und Vorurteile zwischen unseren Generationen auflösen, um wieder mehr Positivität in die aktuelle Arbeitswelt zu bringen. Der Podcast wird durch ausgewählte Gäste ergänzt und entwickelt sich durch und mit seinen Zuhörer:innen.

    Zoomer Meets Boomer Folge #011 Life-Balance

    Zoomer Meets Boomer Folge #011 Life-Balance

    In unserer aktuellen Folge sprechen wir über Life-Balance. Dieser Begriff gefällt uns besser als Work-Life-Balance oder Work-Life-Blend. Wir glauben, dass Menschen, die ihre Arbeit vom Rest ihres Lebens trennen müssen, ein Problem haben, zumindest haben sie dann keine Arbeit, die sie in irgendeiner Weise stärkt.

    Oskar beginnt die Episode mit der Geschichte der Heidelberger Hotelunternehmerin Caroline von Kretschmann, denn ihr Zitat “Auch eine Ein-Tages-Woche ist zu viel, wenn die Arbeit eine Last ist” hat ihn sehr beschäftigt.

    Wir sprechen dann anhand des Käfer-Modells von Miriam Pries darüber, wie unsere jeweiligen Leben aussehen. Miriam Pries glaubt, dass wir auf Dauer nur dann ein balanciertes Leben führen können, wenn es in allen Bereichen stimmig ist. Sie nennt diese Felder:

    1. Beruf
    2. Familie, Partnerschaft
    3. Gesundheit
    4. Soziale Kontakte
    5. Individualität, Hobbys:
    6. Glaube, Spiritualität, Werte

    Wir tauschen uns darüber aus, in welchen Bereichen wir uns gut aufgestellt füllen und wann und wo wir uns in unserem Leben zu sehr auf bestimmte Bereich fokussiert haben.

    Wir stellen fest, dass eigentlich alle Bereiche mit Beziehungen zu tun haben, die wir führen (ihr erinnert euch an Folge 8 :)). Michael erinnert sich an einen Satz von Miriam Pries, der ihn seitdem immer wieder beschäftigt: “Ein Burn-out beruht fast immer auf nicht gelungenen Beziehung, häufig ist es die Beziehung zu sich selbst.”

    Die Folge bietet ein paar Überraschungen und es wundert Michael gar nicht, dass er dieses Mal deutlich mehr von Oskar lernt, als andersherum.

    Wir glauben ganz fest daran, dass uns mehr verbindet, als uns trennt. Das war nicht immer so. Als Vater und Sohn blicken wir auf 28 intensive Jahre zurück, in denen wir uns immer wieder aneinander gerieben haben. Heute wissen wir, dass wir in dieser Zeit vor allem viel voneinander und viel über uns gelernt haben. Schon seit einigen Jahren betreiben wir intensiv Reverse-Mentoring, darunter verstehen wir, dass wir uns gegenseitig an unseren Erfahrungen teilhaben lassen und so zu besseren Ideen und Lösungen kommen.

    Da sich die Medien immer noch am Generationenkonflikt abarbeiten und sich schon Firmen mit dem Versprechen gründen, den Boomern und der Gen X in den Vorständen der Unternehmen die Gen Z zu erklären, wollen wir Euch an unseren Gesprächen teilhaben lassen.

    Wir hoffen, dass ihr mit unserer Definition von Life-Balance etwas anfangen könnt. Wir freuen uns über Kommentare, Ideen oder Fragen!

    LinkedIn:
    michaeltrautmann64
    oskar-trautmann96

    Vielen Dank an unseren Sponsor: www.stellenanzeigen.de/esgehtumdich

    • 28 min
    Zoomer Meets Boomer Folge #010 Retrospektive

    Zoomer Meets Boomer Folge #010 Retrospektive

    In unserer aktuellen Folge sprechen wir über das Thema Retrospektive, und wir nutzen das Thema, um unsere erste eigene Retrospektive über unsere bisherige Zusammenarbeit in unserem Podcast zu reflektieren.

    Die Retrospektive ist für uns das Äquivalent zur Selbstreflexion. Nur, dass sie nicht alleine, sondern im Team funktioniert. Es gibt zahlreiche Formate, die einem Team immer wieder dabei helfen können, die Zusammenarbeit auf eine moderne und wertschätzende Art zu reflektieren und damit auch zu verbessern. Ob “Start, Stop, Continue”, “Liked, Learned, Lacked, & Longed For”, “Mad, Sad, Glad”oder eines der zahlreichen anderen Formate. Wichtig ist, dass die Retros regelmäßig stattfinden (z.B. einmal im Monat), gut vor- und nachbereitet werden und einen guten Rahmen (mit ausreichend Zeit) haben.

    In einer Mini-Retro sprechen wir über unsere ersten Folgen.

    START: Womit wir anfangen wollen?
    Mit interessanten Gästen,
    mit neuen Themen,
    mit mehr Research.
    Wir möchten mit Mythen aufräumen und
    (noch) mehr auf die Bedürfnisse unserer Zuhörenden eingehen.
    Wir wollen alle Generationen an den Tisch holen, auch die allerjüngste Generation, die jetzt ins Arbeiten kommt, die Generation Alpha.

    STOP: Womit wir aufhören wollen?
    Wir wollen nicht mehr so abrupt abbrechen, sondern der tollen Musik, die wir von Simon, Christina und 2WEI Musik bekommen haben, auch am Ende mehr Raum geben.
    Wir wollen die Lesbarkeit unseres Covers verbessern.
    Wir stoppen die Diskussion über den Titel “Zoomer meets Boomer”, und wir nennen ihn nicht mehr “Working Title”.
    Ach ja, und Michael möchte sich in Zukunft kürzer fassen.

    CONTINUE: Was wir weiter so machen wollen?
    Wir wollen weiterhin einmal pro Woche erscheinen und
    so oft es geht auch weiterhin an einem Ort aufnehmen.

    Und wir glauben immer noch ganz fest daran, dass uns mehr verbindet, als uns trennt. Das war nicht immer so. Als Vater und Sohn blicken wir auf 28 intensive Jahre zurück, in denen wir uns immer wieder aneinander gerieben haben. Heute wissen wir, dass wir in dieser Zeit vor allem viel voneinander und viel über uns gelernt haben. Schon seit einigen Jahren betreiben wir intensiv Reverse-Mentoring, darunter verstehen wir, dass wir uns gegenseitig an unseren Erfahrungen teilhaben lassen und so zu besseren Ideen und Lösungen kommen.

    Da sich die Medien immer noch am Generationenkonflikt abarbeiten und sich schon Firmen mit dem Versprechen gründen, den Boomern und der Gen X in den Vorständen der Unternehmen die Gen Z zu erklären, wollen wir euch an unseren Gesprächen teilhaben lassen.

    Wir hoffen, dass es für euch auch interessant ist, uns dabei zuzuhören, wie wir uns selbst reflektieren. Wirklich besser werden wir aber nur, wenn auch ihr uns euer Feedback gebt. Danke fürs Zuhören!


    LinkedIn:
    michaeltrautmann64
    oskar-trautmann96

    • 30 min
    Zoomer Meets Boomer Folge #009 Karriere

    Zoomer Meets Boomer Folge #009 Karriere

    In unserer aktuellen Folge, die wir in Hamburg am Girls- und Boys-Day aufgenommen haben, sprechen wir über Karriere. Ein Thema mit unterschiedlichen Perspektiven und sehr viel Gesprächsbedarf:

    Wie geht so etwas wie Karriere so, dass es Spaß macht?

    Wie kommt es zu dem Klischee, dass die Gen Z generell als faul bezeichnet wird?

    Wie kann ich mir heute überhaupt (m)ein Leben leisten?

    Warum kannte Michael in Oskars Alter die Gehälter aller DAX CEO’s?

    Warum waren früher 80 -100 Stunden cool?

    Wie blicken die beiden bzw. ihre Generationen auf Themen wie: Erfolg, Loyalität/Jobwechsel, Technologie/Anpassung, Flexibilität/Remote, Karrieretreiber/Motivation, Unternehmenskultur/Werte, die Notwendigkeit weiterer Jobs sowie Lernen

    Wir glauben ganz fest daran, dass uns mehr verbindet, als uns trennt. Das war nicht immer so. Als Vater und Sohn blicken wir auf 28 intensive Jahre zurück, in denen wir uns immer wieder aneinander gerieben haben. Heute wissen wir, dass wir in dieser Zeit vor allem viel voneinander und viel über uns gelernt haben. Schon seit einigen Jahren betreiben wir intensiv Reverse-Mentoring, darunter verstehen wir, dass wir uns gegenseitig an unseren Erfahrungen teilhaben lassen und so zu besseren Ideen und Lösungen kommen.

    Da sich die Medien immer noch am Generationenkonflikt abarbeiten und sich schon Firmen mit dem Versprechen gründen, den Boomern und der Gen X in den Vorständen der Unternehmen die Gen Z zu erklären, wollen wir Euch an unseren Gesprächen teilhaben lassen.

    Wir hoffen, dass wir Euch mit unserer Lust zum Lernen etwas anstecken konnten. Überlegt bitte gerne weiter, was Ihr uns für die (Retrospektive-)Folge 10 für Kommentare, Ideen oder Fragen mitgeben wollt!

    LinkedIn:
    michaeltrautmann64
    oskar-trautmann96

    • 29 min
    Zoomer Meets Boomer Folge #008 Beziehungen

    Zoomer Meets Boomer Folge #008 Beziehungen

    In unserer aktuellen Folge sprechen wir über Beziehungen. Auf diese Folge haben wir uns besonders gefreut. Warum? Weil wir seit vielen Jahren sehr viel Zeit in unsere Beziehung investieren und weil wir beide daran glauben, dass Beziehungen nicht nur im privaten Umfeld (Familie und Freunde), sondern auch im beruflichen Kontext ein Schlüsselfaktor dafür sind, ob wir Arbeit als etwas Positives oder eher belastendes erleben.

    Welchen Einfluss haben Beziehungen auf unsere Gesundheit, unser empfundenes Glück und auf unsere zu erwartende Lebensdauer?

    Warum haben fehlende Beziehungen einen ähnlich negativen Einfluss auf unsere Gesundheit, wie 15 Zigaretten am Tag?

    Können Beziehungsprobleme und insbesondere eine gestörte Beziehung zu sich selbst einen Burn-out beschleunigen?

    Wo liegen die Ursachen für Beziehungsprobleme?

    Warum ist es wichtig, gute Beziehungen zu pflegen?

    Warum sind gelingende Beziehungen speziell in Zeiten von Permakrisen so wichtig?

    Was kann ich ganz konkret tun, um in meine Beziehungen am Arbeitsplatz zu investieren?

    Warum kann es uns und unser Team stark machen, wenn wir auch mal Schwäch zeigen?

    Wir glauben ganz fest daran, dass uns mehr verbindet, als uns trennt. Das war nicht immer so. Als Vater und Sohn blicken wir auf 28 intensive Jahre zurück, in denen wir uns immer wieder aneinander gerieben haben. Heute wissen wir, dass wir in dieser Zeit vor allem viel voneinander und viel über uns gelernt haben. Schon seit einigen Jahren betreiben wir intensiv Reverse-Mentoring, darunter verstehen wir, dass wir uns gegenseitig an unseren Erfahrungen teilhaben lassen und so zu besseren Ideen und Lösungen kommen.

    Da sich die Medien immer noch am Generationenkonflikt abarbeiten und sich schon Firmen mit dem Versprechen gründen, den Boomern und der Gen X in den Vorständen der Unternehmen die Gen Z zu erklären, wollen wir Euch an unseren Gesprächen teilhaben lassen.

    Wir hoffen, dass wir Euch mit unserer Lust zum Lernen etwas anstecken konnten. Überlegt bitte gerne weiter, was Ihr uns für die (Retrospektive-)Folge 10 für Kommentare, Ideen oder Fragen mitgeben wollt!

    LinkedIn:
    michaeltrautmann64
    oskar-trautmann96

    • 25 min
    Zoomer Meets Boomer Folge #007 Lernen und Lehren

    Zoomer Meets Boomer Folge #007 Lernen und Lehren

    In unserer siebten Folge sprechen wir über das Lernen. Wieder mal ist es ein Thema, bei dem uns mehr verbindet als uns trennt, denn wir beide haben “Learner” bei den CliftonStrengths34 unter unseren Top 5 Stärken. Auch wenn diese Folge vergleichsweise sehr privat/persönlich ist, bist du heute richtig, wenn dich die folgenden Fragen neugierig machen:

    Wie kann es sein, dass ein nicht einmal 3-jähriger Junge innerhalb weniger Tage 180 Tiernamen lernen kann, dann aber in der Schule seine Neugier verliert?

    Was hat Michael nach einer entspannten Schulzeit dazu gebracht, beim Lernen richtig Gas zu geben?

    Wie hat es Oskar geschafft, nach einer schwierigen Schulzeit noch ein sehr begeisterter Student zu werden?

    Warum lernen wir völlig unterschiedlich und können trotzdem zum gleichen Ergebnis kommen?

    Wie hat Michael noch im fortgeschrittenen Alter gelernt, richtig zuzuhören?

    Warum hat ein Video zum Thema “Wie wäscht man einen Salat?” Michaels Blick auf das Lernen verändert?

    Wie hat Oskars Lehrtätigkeit sein eigenes Lernen beflügelt?

    Was können wir von zwei innovativen Chemie Lehrern aus den USA und ihrer Idee vom “Flipped Classroom” lernen?

    Wir glauben ganz fest daran, dass uns mehr verbindet, als uns trennt. Das war nicht immer so. Als Vater und Sohn blicken wir auf 28 intensive Jahre zurück, in denen wir uns immer wieder aneinander gerieben haben. Heute wissen wir, dass wir in dieser Zeit vor allem viel voneinander und viel über uns gelernt haben. Schon seit einigen Jahren betreiben wir intensiv Reverse-Mentoring, darunter verstehen wir, dass wir uns gegenseitig an unseren Erfahrungen teilhaben lassen und so zu besseren Ideen und Lösungen kommen.

    Da sich die Medien immer noch am Generationenkonflikt abarbeiten und sich schon Firmen mit dem Versprechen gründen, den Boomern und der Gen X in den Vorständen der Unternehmen die Gen Z zu erklären, wollen wir Euch an unseren Gesprächen teilhaben lassen.

    Wir hoffen, dass wir Euch mit unserer Lust zum Lernen etwas anstecken konnten. Überlegt bitte gerne weiter, was Ihr uns für die (Retroperspektive-)Folge 10 für Kommentare, Ideen oder Fragen mitgeben wollt!

    LinkedIn:
    michaeltrautmann64
    oskar-trautmann96

    • 31 min
    Zoomer Meets Boomer Folge #006 Feedback

    Zoomer Meets Boomer Folge #006 Feedback

    In unserer sechsten Folge besprechen wir ein Thema, für das wir beide brennen. Das besondere daran? Das war nicht immer so. Doch der Reihe nach. Wer sich ertappt fühlt und denkt “Ach ja Feedback, das ist so wichtig, aber wie geht das eigentlich?” sollte mal reinhören.

    -Wie ist es möglich, auch als Boomer noch offen für Feedback zu sein?
    -Warum ist ein echtes Bekenntnis zu umfassender und regelmäßiger Selbstreflexion ein guter Startpunkt?
    -Wie kann es sein, dass 80 % der Führungskräfte glauben, sie würden ausreichend loben, aber weniger als 20 % der von ihnen geführten Menschen das bestätigen können?
    -Warum wird in den besten Teams 5,6 mal so viel gelobt, wie kritisiert?
    -Welche Arten von Feedback gibt es eigentlich?
    -Warum hat sich das Team von Oskar dem Thema Feedback so viel Zeit gewidmet?
    -Wie funktioniert eigentlich der “Radical Candor” Ansatz?
    -Woran ist Oskar am meisten gewachsen?
    -Warum sollte jeder von uns selbst regelmäßig um Feedback bitten und noch wichtiger, warum sollten wir immer erst fragen, bevor wir Feedback geben?
    -Warum sollte die Person, die Feedback gibt, immer und wirklich immer weniger reden, als die Person, die Feedback bekommt?
    -Was können wir uns von den Spielerinnen und Spielern der U16 Nationalmannschaften des deutschen Hockey-Bundes abschauen?
    -Was ist sonst noch wichtig, z.B. auch dann, wenn wir Feedback bekommen?
    *... und warum es eine gute Idee sein könnte, das Buch “LET’S TALK - MAKE EFFECTIVE FEEDBACK YOUR SUPERPOWER” von Therese Huston zu lesen.

    Wir glauben ganz fest daran, dass uns mehr verbindet, als uns trennt. Das war nicht immer so. Als Vater und Sohn blicken wir auf 28 intensive Jahre zurück, in denen wir uns immer wieder aneinander gerieben haben. Heute wissen wir, dass wir in dieser Zeit vor allem viel voneinander und viel über uns gelernt haben. Schon seit einigen Jahren betreiben wir intensiv Reverse-Mentoring, darunter verstehen wir, dass wir uns gegenseitig an unseren Erfahrungen teilhaben lassen und so zu besseren Ideen und Lösungen kommen.

    Da sich die Medien immer noch am Generationenkonflikt abarbeiten und sich schon Firmen mit dem Versprechen gründen, den Boomern und der Gen X in den Vorständen der Unternehmen die Gen Z zu erklären, wollen wir Euch an unseren Gesprächen teilhaben lassen.

    Wie immer sind die Minuten für uns nur so verflogen, und wir hoffen, dass wir Euch einige Ansatzpunkte mitgeben konnten

    Überlegt bitte weiter gerne, was Ihr uns für die (Retroperspektive-)Folge 10 für Kommentare, Ideen oder Fragen mitgeben wollt!

    LinkedIn:
    michaeltrautmann64
    oskar-trautmann96

    • 26 min

Top Podcasts In Business

REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
The Ramsey Show
Ramsey Network
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
Young and Profiting with Hala Taha
Hala Taha | YAP Media Network
The Money Mondays
Dan Fleyshman
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC

You Might Also Like

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Christoph Magnussen & Michael Trautmann
Wegen guter Führung - Der ehrliche Führungspodcast
Harvard Business manager
TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle.
Tom Junkersdorf
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung
Kirsten Ludowig und Charlotte Haunhorst, Handelsblatt
brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio