EURASIEN IM MITTELALTER - Globalisierung um das Jahr 1000
Große Veränderungen passierten um das Jahr 1000: Die Wikinger kamen in Neufundland an, der Welthandel begann sich vor allem in Asien und Afrika zu entwickeln, in Europa brachten mildes Klima und Erfindungen Agrarüberschuss, die Städte wuchsen. Die Epoche war aber auch von Endzeitstimmung geprägt. Von Brigitte Kramer (BR 2022)
Credits
Autorin: Brigitte Kramer
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann
Technik:Roland Böhm
Redaktion: Thomas Morawetz
Im Interview: Dr. Johannes Preiser-Kapeller, Prof. Dr. Kristin Skottki
Linktipps:
Alles Geschichte (2024): Altes Arabien – Als Spanien arabisch war
Fast 800 Jahre lang herrschten auf der Iberischen Halbinsel arabische Fürsten, Emire, Kalifen. Diese Epoche wird Al Andalus genannt. Al Andalus war eine Glanzzeit für Kultur und Naturwissenschaften. Aber nicht nur das: Christen, Juden und Muslime lebten in dieser Epoche lange meist friedlich mit- und nebeneinander. Aber ab dem 12. Jahrhundert kam es zu immer mehr gewalttätigen Auseinandersetzungen. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2013) JETZT ANHÖREN
Deutschlandfunk (2020): Die Grönland-Mission
Im Jahr 999 bekam der Wikinger Leif Eriksson vom norwegischen König den Auftrag, das Gebiet im Atlantik zu christianisieren. Kirchen wurden gebaut und Klöster errichtet. Doch in der abgeschiedenen Region wurde der neue Glaube kaum praktiziert. Der Grund: fehlende Priester. JETZT ANHÖREN
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun?
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Alles Geschichte
JETZT ENTDECKEN
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
MUSIK
SPRECHERIN
Im Jahr 1000 eröffneten die Fahrten der Wikinger von Skandinavien nach Kanada erstmals eine Route von Europa nach Amerika. Die US-amerikanische Historikerin Valerie Hansen setzt dieses Ereignis in ihrem Buch „Das Jahr 1000, als die Globalisierung begann“ mit der Entstehung eines globalen Netzwerkes gleich: Waren, Wissen und Menschen konnten erstmals quer über den Globus transportiert werden – theoretisch zumindest.
SPRECHER
Mitgekriegt hat die Anlandung von Leif Eriksson vor Neufundland allerdings kaum jemand. Und viel passiert ist auf dieser ersten, europäisch-amerikanischen Achse auch nicht. Anderswo auf dem Globus dagegen schon. Hansens knapp 400 Seiten dickes Buch erklärt, wie die Welt um die erste Jahrtausendwende aussah, wer mit wem wo Handel trieb und wie groß die kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede der Regionen damals waren. Geschätzte 250 Millionen Menschen lebten damals auf der Welt, davon allein 100 Millionen in China. Die meisten Menschen wussten gar nichts von anderen Völkern und Kulturen. Dazu fehlten ihnen Bildung und Zeit. Ihr Leben glich sich in gewisser Weise, sagt der Wiener Historiker Johannes Preiser-Kapeller:
O 0 JPK
80 bis 90 Prozent der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig und deren Leben ist natürlich ein sehr stark von harter Arbeit, von Entbehrungen geprägtes. Das können wir auch sehen, etwa in paläo-pathologischen Befunden. Wenn man Skelette dieser Menschen sich anschaut, dass die eigentlich starke Belastungserscheinungen haben, auch immer wieder von Phasen durch, wenn nicht von Hunger, zumindest von Mangelernährung. Im Gegensatz etwa zu den Skeletten der Eliten, wo man eben zeigen kann, dass die besser ernährt waren. Die waren größer, die haben mehr Fleisch konsumiert. Die haben manchmal mehr Verletzungen, weil sie dann eben im Krieg kämpften.
SPRECHERIN
Abgesehen von einigen Gelehrten der islamischen Welt hatten im Jahr 1000 nur wenige überhaupt eine Vorstellung von der Welt. Die vollständigste Weltkarte – die den größten Teil Afro-Eurasiens, aber nichts von Amerika zeigte –wurde erst im Jahr 1154 auf Sizilien angefertigt.
MUSIK
SPRECHER
Die Welt war also alles andere als globalisiert, wenn man den Begriff im modernen Zusammenhang versteht: Alles ist weltweit vernetzt und verfügbar, heute vor allem durch’s Internet, aber auch durch Containerschiffe, Flugzeuge, Hochgeschwindigkeitszüge. Der Begriff Globalisierung, geprägt in den 1960er Jahren, hat etwas mit Gleichzeitigkeit, Geschwindigkeit und Technologie zu tun – und ist in diesem Sinne natürlich nicht auf das Jahr 1000 anwendbar.
SPRECHERIN
Immerhin gibt es an der Wende vom Früh- zum Hochmittelalter vielleicht aber dennoch „globalisierende Tendenzen“. Kleriker und Herrschende kommunizierten zunehmend schriftlich. Die Europäer begannen, Arabisch zu lernen und arabische Texte zu übersetzen, und so gelangten immer mehr Kenntnisse über die islamische Welt nach Europa. Auch spirituell war die Welt in Bewegung: Die Weltreligionen begannen, sich zu verbreiten. Das Christentum kam nach West-, Ost- und Nordeuropa, zeitgleich breitete sich der Islam in Westafrika und Zentralasien aus. Und christliche und muslimische Lehren erkannten das Judentum als legitime Religion an. Kristin Skottki ist Mittelalterexpertin. Sie lehrt an der Universität von Bayreuth:
O 1 Skottki
Das Mittelalter ist ja eigentlich ne Zeit, die in der Global- Geschichtsschreibung, sagen wir mal immer relativ hinten runterfällt, weil man immer davon ausgeht, dass natürlich die Globalisierung ein Phänomen der Moderne ist. Oder die meisten setzen das eben frühestens ab 1500 an, mit der Entdeckung der Amerikas …
SPRECHER
Entdeckung Amerikas durch die Spanier, die darüber auch ausführlich und zeitnah berichtet haben, im Gegensatz zu den Skandinaviern 500 Jahre zuvor.
O 2 Skottki
Die Quellenlage für Westeuropa um Eintausend ist einfach nicht besonders gut, so dass das Alltagsleben sich da relativ schlecht nachvollziehen lässt.
SPRECHERIN
Auch Johannes Preiser-Kapeller hält Hansens Einordnung der Nordamerika-Expeditionen für gewagt:
O 3 JPK
Hansen in ihrem Buch verknüpft das dann sehr spekulativ mit der Idee, dass dann die Wikinger vielleicht sogar weiter bis Mittelamerika vorgestoßen sein, weil dort in bestimmten Darstellungen der Maya auf blonde Menschen auftauchen. Das ist aber reine Spekulation. Also wir haben keine Belege, dass die Wikinger über diese kurzzeitigen Besitzungen oder Kolonien, die sie da in Nordamerika hatten, weiter nach Süden vorgestoßen sind.
MUSIK
SPRECHER
Als Quelle der Amerika-Expeditionen dient vor allem die Vinland-Saga – Vinland war der Name, den die Nordmänner einer Region an der amerikanischen Ostküste gaben, vermutlich zwischen New Jersey und dem Sankt-Lorenz-Golf. Die Texte der Saga, die erst im 13. und 14. Jahrhundert verfasst wurden, also mehrere hundert Jahre nach den Ereignissen, dienten der Unterhaltung aber auch der Verherrlichung von Ruhmestaten der Vorfahren – viele Historiker lehnen sie als zuverlässige Quellen ab.
SPRECHERIN
Laut Vinland-Saga legte Leif Eriksson genau im Jahr Tausend im Nordosten Kanadas an. Er war von Island über Grönland gekommen und suchte vor allem Holz zum Schiffsbau. Es folgten mehrere Expeditionen, bei denen mit den kanadischen Ureinwohnern Handel aufgebaut wurde.
MUSIK
SPRECHER
Unabhängig von den Sagas gibt es handfeste Beweise für die Präsenz der Wikinger in Nordamerika: Im Jahr 1960 begann das norwegische Paar Helge und Anne-Stine Ingstad mit Ausgrabungen an der kanadischen Küste. Die Beschaffenheit der Landschaft ist dort so, wie sie in der Grönland-Saga beschrieben wird: Ebenes, bewaldetes Land, das sanft zum Meer hin abfällt. In L’Anse aux Meadows, an der äußersten Nordküste der kanadischen Insel Neufundland, legten die Ingstads über mehrere Jahre insgesamt acht Gebäude frei, in denen sie Reste einer Schmiede, einer Feuerstelle und verrostete Nägel fanden. Eisenverarbeitung war damals in Nordamerika weitgehend unbekannt. Schließlich fanden sie auch eine bronzene Ringnadel. Skandinavier nutzten solche Nadeln, um damit ihre Umhänge im Nacken zusammenzuhalten. Doch wie la
Hôtes et personnes invitées
Informations
- Émission
- FréquenceDeux fois par semaine
- Publiée20 décembre 2024 à 09:05 UTC
- Durée21 min
- ClassificationTous publics