2 Folgen

Die Arbeitswelt von morgen wird eine andere sein als heute. Hierfür spielt die digitale Transformation eine herausragende Rolle. Die technologischen Innovationen bieten neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit, die Produktion und die Organisation von Unternehmen. Doch gerade mit Blick auf die Arbeitswelt bildet sich hier ein bekanntes Spannungsverhältnis: Für die einen bedeutet die voranschreitende Digitalisierung Hoffnung und Chance, für die anderen große Unsicherheit. Mit dem Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich zudem Alltag, Lebensentwürfe und Werte. Wichtiges Schlagwort dafür ist etwa die Individualisierung. Auch das sich ändernde Bild von Familie und des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie neue Ansprüche an die Arbeit und ein neues Konsumverhalten spielen eine bedeutende Rolle. Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der Wandel von Kultur und Alltagsleben stehen entsprechend in einer engen Wechselbeziehung. Auch der demografische Wandel, der mitbeeinflusst, wer sich mit welcher Qualifikation aktuell und zukünftig an der gesellschaftlichen Wertschöpfung beteiligen kann, wird die Arbeitswelt in der Zukunft nachhaltig verändern. Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2018 „Arbeitswelten der Zukunft External Link“ widmet sich die Veranstaltungsreihe Colloquium Fundamentale den Visionen, Chancen und Risiken in den Arbeitswelten von morgen. Zu welchen Bedingungen wollen und müssen wir in Zukunft arbeiten? Wird es bestimmte Berufe aufgrund der Digitalisierung in Zukunft nicht mehr geben? Wenn ja, welche Arbeitsbereiche werden betroffen sein? Welche Vor- und Nachteile bieten sich im Zuge der Umstrukturierung von Arbeit? Wie funktionieren innovative Modelle von ort- und zeitflexiblem Arbeiten? Fragen wie diese sollen kontrovers und interdisziplinär diskutiert werden.

Arbeitswelten der Zukunft: Visionen, Chancen, Risiken Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Bildung

Die Arbeitswelt von morgen wird eine andere sein als heute. Hierfür spielt die digitale Transformation eine herausragende Rolle. Die technologischen Innovationen bieten neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit, die Produktion und die Organisation von Unternehmen. Doch gerade mit Blick auf die Arbeitswelt bildet sich hier ein bekanntes Spannungsverhältnis: Für die einen bedeutet die voranschreitende Digitalisierung Hoffnung und Chance, für die anderen große Unsicherheit. Mit dem Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich zudem Alltag, Lebensentwürfe und Werte. Wichtiges Schlagwort dafür ist etwa die Individualisierung. Auch das sich ändernde Bild von Familie und des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie neue Ansprüche an die Arbeit und ein neues Konsumverhalten spielen eine bedeutende Rolle. Die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der Wandel von Kultur und Alltagsleben stehen entsprechend in einer engen Wechselbeziehung. Auch der demografische Wandel, der mitbeeinflusst, wer sich mit welcher Qualifikation aktuell und zukünftig an der gesellschaftlichen Wertschöpfung beteiligen kann, wird die Arbeitswelt in der Zukunft nachhaltig verändern. Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2018 „Arbeitswelten der Zukunft External Link“ widmet sich die Veranstaltungsreihe Colloquium Fundamentale den Visionen, Chancen und Risiken in den Arbeitswelten von morgen. Zu welchen Bedingungen wollen und müssen wir in Zukunft arbeiten? Wird es bestimmte Berufe aufgrund der Digitalisierung in Zukunft nicht mehr geben? Wenn ja, welche Arbeitsbereiche werden betroffen sein? Welche Vor- und Nachteile bieten sich im Zuge der Umstrukturierung von Arbeit? Wie funktionieren innovative Modelle von ort- und zeitflexiblem Arbeiten? Fragen wie diese sollen kontrovers und interdisziplinär diskutiert werden.

    • video
    Was erwartet uns? Ein Überblick über technologische Entwicklungen der Digitalisierung und ihre Anwendungsbereiche

    Was erwartet uns? Ein Überblick über technologische Entwicklungen der Digitalisierung und ihre Anwendungsbereiche

    Welche technischen Innovationen werden unsere Arbeitsweisen in Zukunft erreichen? Wo werden sie konkret angewendet? Prof. Dr. Michael Beigl, Leiter des Lehrstuhls für Pervasive Computing Systems und der TecO Forschungs-Gruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) spricht über Schlüsseltechnologien für eine digitalisierte Arbeitswelt.

    Die Veranstaltung fand statt am 5. Juli 2018 im Rahmen des Colloquium Fundamentales „Arbeitswelten der Zukunft: Visionen, Chancen, Risiken“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.

    • 43 Min.
    • video
    Digitalisierung und der Wandel von Arbeit

    Digitalisierung und der Wandel von Arbeit

    Werden uns Maschinen und Computer die Arbeit wegnehmen? Zu kurz gedacht, sagt Prof. Dr. em. Hartmut Hirsch-Kreinsen, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Industriesoziologie an der TU Dortmund.
    Arbeit wird sich weitreichend wandeln. Doch ist derzeit kaum abzuschätzen, wie stark die Automatisierungseffekte der neuen Technologien Arbeitsplätze verdrängen werden. Negativen Prognosen stehen positive Annahmen über Arbeitsplatzgewinne gegenüber. Wie werden sich Tätigkeiten verändern und Qualifikationen anpassen?

    Der Vortrag fand statt am 21. Juni 2018 im Rahmen des Colloquium Fundamentale „Arbeitswelten der Zukunft: Visionen, Chancen, Risiken“ der ZAK |Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.

    Alle Informationen: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale

    • 57 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
6 Minute English
BBC Radio
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Doc's Diary - zwischen Praxis und Prada
Doc Alina

Mehr von Karlsruher Institut für Technologie

Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kompetenzmessung auf dem Prüfstand
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)