
7 Folgen

Auf der Couch - der Therapiepodcast Kathi und Berni
-
- Mentale Gesundheit
-
-
4.6 • 11 Bewertungen
-
”Auf der Couch - der Therapiepodcast“ ist der erste Podcast, bei dem ausnahmsweise die Psychotherapeut*innen auf der Couch sitzen. Zweimal im Monat lassen sich Katharina Henz, die erfahrene systemische Familientherapeutin und Bernadette Kommenda, die angehende integrative Gestalttherapeutin von ihren Gästen spannende Fallgeschichten aus der Psychotherapie erzählen. Und weil es am Ende der Fallgeschichte einen Block mit Überraschungsfragen gibt, verrate uns in einer E-Mail auf_der_couch@yahoo.com was Du schon immer von und über Psychotherapeut*innen wissen wolltest.
Insta & fb: auf_der_couch
-
AdC 7: Reicht die Liebe aus? Teil 2
AdC 7: Reicht die Liebe aus? Teil 2
Wie geht die Fallgeschichte des Paares weiter? Was macht ein Phänomen im Therapieraum? Und was hat Kommunikation mit Sexualität zu tun?
Matthias Witting-Schön schließt heute seine Geschichte einer besonderen Paartherapie ab und erklärt uns, warum gute Paartherapie immer auch ein Stück Entwicklungshilfe mit einschließt.
Matthias Witting-Schön ist personzentrierter Psychotherapeut und erreichbar unter matthiaswitting@yahoo.de
PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist. -
AdC 6: Reicht die Liebe aus? Teil 1
Wer oder was wird bei einer Paar-Therapie eigentlich „therapiert“? Müssen dabei immer beide Partner*innen gleichzeitig anwesend sein? Und was genau bedeutet Polyamorie? Matthias Witting-Schön nimmt uns mit auf den ersten Teil einer paartherapeutischen Reise mit einigen sehr überraschenden Wendungen…. Teil 2 dieser Geschichte gibt es in zwei Wochen.
Matthias Witting-Schön ist personzentrierter Psychotherapeut und erreichbar unter matthiaswitting@yahoo.de.
PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist. -
AdC 5: Auf der Suche nach der sexuellen Identität
Gibt es Therapeut*innen, die auf LGBTQI+ Themen spezialisiert sind? Ist die Methode des Psycho-Drama auch für mich geeignet, wenn ich eher introvertiert bin? Darf sich das Anliegen im Laufe der Therapie ändern? Christof Mitter hat die Antworten und erzählt uns außerdem, wann das Pendeln zwischen Einzel- und Gruppen-Setting richtig sinnvoll sein kann.
Mehr über Christof Mitter findest Du hier: https://www.psychotherapiemitter.at/
PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist. -
AdC 4: Keine einzige Intervention
Wie kann ich eine Therapie machen, wenn ich es nicht mal schaffe aus dem Haus zu gehen? Was tut eine Therapeutin, wenn sie nicht interveniert? Und wie schaukelt man eine Ambivalenz? Martina Gross weiß mehr und erklärt uns auch gleich, warum wir Menschen immer gute Gründe haben, Dinge zu tun oder zu unterlassen.
Mehr über Martina Gross findest du hier: https://hypno-synstitut.at/ und auch hier https://www.hypnosystemischer-erlebnisraum.at/
Buchtipp: “Die Maus hört ein Rauschen“ von Martina Gross und Vera Popper (Carl Auer Verlag 2020)
Triggerwarnung: Pass gut auf dich auf. In dieser Folge sprechen wir mit unserer heutigen Gästin über eine hypnosystemische Fallgeschichte. Suizid wird in dieser Folge kurz thematisiert.
Wenn dich dieses Thema beschäftigt oder betrifft, findest du hier anonym Rat:
Psychiatrische Soforthilfe:
Für Österreich
PSD Wien rund um die Uhr erreichbar unter
der Nummer 01/31 33 0
Ö3 – Kummernummer täglich von 16 bis 24 Uhr erreichbar unter der Nummer: 01/116 123
Für Jugendliche: Rat auf Draht rund um die Uhr erreichbar unter der Nummer 147
Für Deutschland
Telefonseelsorge Deutschland rund um die Uhr erreichbar unter der Nummer 0800/111 0 111
Für die Schweiz
Die Dargebotene Hand rund um die Uhr erreichbar unter der Nummer 143
PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist. -
AdC 3: (K)ein besonderes Bedürfnis
Ist es mein Problem, wenn ich weniger Sex als mein*e Partner*in möchte und wie weit stelle ich meine Bedürfnisse in den Vordergrund?
In dieser Folge geht es um eine Sexual-Einzel-Therapie und um die Frage, warum offene Enden auch ihr Gutes haben können.
In dieser Folge war Claudia Bernt bei uns zu Gast. Wenn du mehr über sie erfahren willst...
http://www.psychotherapie-1130wien.at/home
PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist. -
AdC 2: Klient*in oder Patient*in
Angenommen ich würde in Psychotherapie gehen, bin ich dann ein*e Klient*in oder ein*e Patient*in? Kommt das vielleicht darauf an, ob ich stationär auf einer Psychiatrie aufgenommen wurde oder die Therapie im niedergelassenen Bereich mache?
In dieser Folge geht es um eine depressive Patientin, mit der die Therapeutin kaum in Kontakt kommen kann. Wie beiden im wahrsten Sinn der Knopf aufgeht, erfahrt Ihr in dieser Folge.
PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.
Kundenrezensionen
Bewertung zum Podcast
Podcast ist super, der Ton aber sehr schlecht! Ich muss mich sehr konzentrieren um alle zu verstehen.
Top‑Podcasts in Mentale Gesundheit





