Der Gesprächspodcast zum ARD Radiofeature mit Sabine Wachs - Tödliches Schweigen Diskurs

    • Nachrichten

Im April 1994 ermordeten im ostafrikanischen Ruanda extremistische Hutu nach Schätzungen mehr als 800.000 Menschen. Die Rollen von Deutschland und Frankreich bei diesem Genozid wurde bisher nicht aufgearbeitet. Erstmals freigegebene Akten und Zeitzeugen belegen jetzt: Es gab Warnungen und Krisenpläne. Doch offizielle deutsche und französische Stellen blieben damals untätig.ARD-Autorin Sabine Wachs hat erstmals Akten eingesehen, die 30 Jahre gesperrt waren. Zusammen mit Zeitzeugen aus Deutschland, Frankreich und Ruanda geht sie der Frage nach: War es ein bewusstes Wegschauen oder eine völlig falsche Einschätzung der Lage? "Tödliches Schweigen – Doku über deutsches und französisches Versagen beim Völkermord in Ruanda" heißt das neue ARD radiofeature, das ab Donnerstag, 04. April 2024, in acht Wort- und Kulturwellen der ARD zu hören und im Netz unter www.ardaudiothek.de als Podcast verfügbar ist.Der Völkermord wurde akribisch vorbereitet. Die deutsche Botschaft in Kigali hatte Kenntnisse über das bevorstehende Massaker. 1993 gab es sogar erste Planungen für den Krisenfall. Das belegen Akten des Auswärtigen Amtes. Doch Deutschland als einer der größten Entwicklungshilfe-Geber unternahm nichts. Bis heute gibt es keine politische Aufarbeitung der deutschen Rolle vor dem Genozid in Ruanda.In Frankreich hat der Bericht eines Historikers aus dem Jahr 2021 dem Land eine "Mitverantwortung am Völkermord" zugeschrieben. Bis heute leben allerdings viele der Täter (Génocidaires) unbehelligt. Die französische Justiz tut wenig, um sie zu verfolgen. Stattdessen sammelt ein ehrenamtliches Team seit fast 30 Jahren Beweise, reicht Klagen ein und bringt Täter vor Gericht. Sie wollen keine Rache, sondern Gerechtigkeit. Sabine Wachs war fünf Jahre ARD-Korrespondentin im Studio Paris (Hörfunk) und ist aktuell feste freie Mitarbeiterin des Saarländischen Rundfunks. Sie lebt in Saarbrücken und Paris und arbeitet für Feature und Dokus vor allem zu deutsch-französischen Themen. Mehrere ihrer Arbeiten wurden mit Preisen honoriert. Zuletzt gewann sie im Jahr 2020 den Civis-Medien-Preis für eine Reportage anlässlich des 5. Jahrestags der Anschläge vom 13. November 2015 in Paris.Moderation: Johannes Döbbelt

Im April 1994 ermordeten im ostafrikanischen Ruanda extremistische Hutu nach Schätzungen mehr als 800.000 Menschen. Die Rollen von Deutschland und Frankreich bei diesem Genozid wurde bisher nicht aufgearbeitet. Erstmals freigegebene Akten und Zeitzeugen belegen jetzt: Es gab Warnungen und Krisenpläne. Doch offizielle deutsche und französische Stellen blieben damals untätig.ARD-Autorin Sabine Wachs hat erstmals Akten eingesehen, die 30 Jahre gesperrt waren. Zusammen mit Zeitzeugen aus Deutschland, Frankreich und Ruanda geht sie der Frage nach: War es ein bewusstes Wegschauen oder eine völlig falsche Einschätzung der Lage? "Tödliches Schweigen – Doku über deutsches und französisches Versagen beim Völkermord in Ruanda" heißt das neue ARD radiofeature, das ab Donnerstag, 04. April 2024, in acht Wort- und Kulturwellen der ARD zu hören und im Netz unter www.ardaudiothek.de als Podcast verfügbar ist.Der Völkermord wurde akribisch vorbereitet. Die deutsche Botschaft in Kigali hatte Kenntnisse über das bevorstehende Massaker. 1993 gab es sogar erste Planungen für den Krisenfall. Das belegen Akten des Auswärtigen Amtes. Doch Deutschland als einer der größten Entwicklungshilfe-Geber unternahm nichts. Bis heute gibt es keine politische Aufarbeitung der deutschen Rolle vor dem Genozid in Ruanda.In Frankreich hat der Bericht eines Historikers aus dem Jahr 2021 dem Land eine "Mitverantwortung am Völkermord" zugeschrieben. Bis heute leben allerdings viele der Täter (Génocidaires) unbehelligt. Die französische Justiz tut wenig, um sie zu verfolgen. Stattdessen sammelt ein ehrenamtliches Team seit fast 30 Jahren Beweise, reicht Klagen ein und bringt Täter vor Gericht. Sie wollen keine Rache, sondern Gerechtigkeit. Sabine Wachs war fünf Jahre ARD-Korrespondentin im Studio Paris (Hörfunk) und ist aktuell feste freie Mitarbeiterin des Saarländischen Rundfunks. Sie lebt in Saarbrücken und Paris und arbeitet für Feature und Dokus vor allem zu deutsch-französischen Themen. Mehrere ihrer Arbeiten wurden mit Preisen honoriert. Zuletzt gewann sie im Jahr 2020 den Civis-Medien-Preis für eine Reportage anlässlich des 5. Jahrestags der Anschläge vom 13. November 2015 in Paris.Moderation: Johannes Döbbelt

Top‑Podcasts in Nachrichten

Ö1 Journale
ORF Ö1
Inside Austria
DER STANDARD
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Thema des Tages
DER STANDARD
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2

Mehr von SR

ZeitZeichen
SR
Fragen an den Autor
SR
Andruck - das Magazin für politische Literatur
SR
Fragen an den Autor - die Klassiker
SR
Diskurs
SR
Literatur im Gespräch 1966 - 1976
SR