6 Folgen

Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Idee und Produktion: Paula Stiegler

Entlang von Mysterien. Gespräche über die Literatur von Clemens J. Setz Poetikausstellung

    • Kunst

Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Idee und Produktion: Paula Stiegler

    Folge 5: Gespräch mit Clemens J. Setz zu seinen Frankfurter Poetikvorlesungen

    Folge 5: Gespräch mit Clemens J. Setz zu seinen Frankfurter Poetikvorlesungen

    In der fünften und finalen Folge unterhält sich Anna Yeliz Schentke mit Clemens J. Setz über seine im Sommer 2023 in Frankfurt gehaltenen Poetikvorlesungen. Dabei greifen die beiden Themen aus den Vorträgen auf, wie etwa Kriterien für die Beseeltheit von literarischen Texten. Was sind NPCs, non-playable characters, in der Literatur? Sollte es nur noch Hauptcharaktere geben? Und wie formt Literatur Verschwörungserzählungen und damit unsere Beziehungen untereinander? Auch Clemens J. Setz' jüngstes Buch "Monde vor der Landung" und die Erzählung "Spam" diskutieren sie in der Folge.

    Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Die Ausstellung läuft vom 31.05. bis zum 28.06.2023.

    Diese Podcastfolge wurde mit der Unterstützung des Hessischen Rundfunks aufgezeichnet. Das Campusradio Dauerwelle hat uns sein Studio zur Verfügung gestellt. Der Jingle wurde produziert von Steffen Smirny. Danke!

    Idee und Produktion: Paula Stiegler

    Gelesene Stelle: Ausschnitt aus der Poetikvorlesung vom 30.05.2023

    Clemens J. Setz (2012): Indigo, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2019): "Spam". In Der Trost runder Dinge, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2019): "Südliches Lazarettfeld". In Der Trost runder Dinge, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2023): Monde vor der Landung, Suhrkamp Verlag.

    Referenzen: Georges Perec, Arno Schmidt, Charles Dickens, Brontë Schwestern, Ernst Jandl, Carrie Harrington (?), Carl Gustav (C.G.) Jung

    • 50 Min.
    Folge 4: Sex, Gender und Begehren mit Riccardo Schöfberger und Paula Stiegler

    Folge 4: Sex, Gender und Begehren mit Riccardo Schöfberger und Paula Stiegler

    Die vierte Folge fragt nach feministischen und queeren Lesarten zu zwei Texten von Clemens J. Setz. Anna Yeliz Schentke spricht über den Roman „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ und die Erzählung „Mütter“ mit dem Kultur- und Literaturwissenschaftler Riccardo Schöfberger und mit Paula Stiegler, der Produzentin des Podcasts und Co-Kuratorin der Ausstellung „Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen“. Wie erzählt Setz darin heteronormatives und queeres Begehren? Welche Geschlechterstereotype tauchen in seinen Figuren auf? Wo könnte eine queerende Lesart seiner Texte ansetzen?

    Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Die Ausstellung läuft vom 31.05. bis zum 28.06.2023.

    Diese Podcastfolge wurde mit der Unterstützung des Hessischen Rundfunks aufgezeichnet. Das Campusradio Dauerwelle hat uns sein Studio zur Verfügung gestellt. Der Jingle wurde produziert von Steffen Smirny. Danke!

    Idee und Produktion: Paula Stiegler

    Riccardo Schöfberger (2022): „Seltsame Helden, einsame Geheimagenten. Männerfiguren in ausgewählten Werken Clemens J. Setz’“. In: Klaus Kastberger, David J. Wimmer (Hg.): Glitches, Bots und Strahlenkatzen. Gegenwart bei Clemens J. Setz, Sonderzahl, S. 175-186.

    Clemens J. Setz (2019): „Mütter“. In Der Trost runder Dinge, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2015): Die Stunde zwischen Frau und Gitarre, Suhrkamp Verlag. [Gelesene Stelle aus dem Kapitel „Streunen“, S. 33-36].

    Clemens J. Setz (2011): Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes, Suhrkamp Verlag.

    Legacy Russel (2020): Glitch Feminism. A Manifesto, Verso Books.

    Klaus Theweleit (2019 [1979]): Männerphantasien, Matthes und Seitz.

     

    • 48 Min.
    Folge 3: Krankheit und Gesellschaft mit Dr. Kalina Kupczynska

    Folge 3: Krankheit und Gesellschaft mit Dr. Kalina Kupczynska

    In der dritten Folge von „Entlang von Mysterien“ sprechen Anna Yeliz Schentke und Dr. Kalina Kupczynska darüber, wie Be_hinderungen in Clemens J. Setz‘ Texten erzählt werden und fragen darüber auch nach kritischen Lesarten zu Krankheit als das gesellschaftlich Andere von Gesundheit . Es geht darum, wie von einer ableistischen Norm abweichende Wahrnehmungen in Setz‘ Literatur Raum finden und welche Funktionen sie sowohl literarisch als auch gesellschaftlich haben könnten. Welche Perspektivwechsel ergeben sich aus der Lektüre? Gibt es ein ermächtigendes Moment in der Art, wie Setz Devianz und Be_hinderung erzählt?

    Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Die Ausstellung läuft vom 31.05. bis zum 28.06.2023.

    Das Gespräch in Folge 3 wurde als Vortrag vor Publikum im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek Frankfurt live aufgezeichnet. Das Campusradio Dauerwelle hat uns sein Studio zur Verfügung gestellt. Der Jingle wurde produziert von Steffen Smirny. Danke!

    Idee und Produktion: Paula Stiegler



    Karoline Kuttner/ Clemens J. Setz: Unique, luftschacht Verlag.

    Clemens J. Setz (2023): Monde vor der Landung, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2020): Die Bienen und das Unsichtbare, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2019): Der Trost runder Dinge, Suhrkamp Verlag. [Gelesene Textstelle aus „OTTER OTTER OTTER“.]

    Clemens J. Setz (2015): Die Stunde zwischen Frau und Gitarre, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2012): Indigo, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2011): Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes, Suhrkamp Verlag.

    Ernst Herbeck (2013 [2020]): Der Hase!!!!, Jung und Jung Verlag, herausgegeben von Gisela Steinlechner, mit einem Vorwort von Clemens J. Setz.

    Dr. Kalina Kupczynska (2023): „Helden ohne Grenzen mit Barrieren. ‚Andere Wirklichkeit‘ und Dis/Abilities bei Clemens J. Setz und Daniel Wisser“, in Andere Wirklichkeiten. Pararealitäten in der österreichischen Literatur, Hg. Attila Bombitz.

    Dr. Kalina Kupczynska (2023): „Strange / gezeichnet – Figurationen von Anderssein und Dis/Ability bei Clemens J. Setz“, Vortrag zum Workshop der Poetikdozentur.

    • 44 Min.
    Folge 2: Erzählweisen der Gegenwart mit Prof. Heinz Drügh

    Folge 2: Erzählweisen der Gegenwart mit Prof. Heinz Drügh

    Anna Yeliz Schentke hat in der zweiten Folge von "Entlang von Mysterien" den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Heinz Drügh zu Gast. Die beiden nehmen die Rede "Kayfabe und Literatur" (2019) als Ausgangspunkt für ihr Gespräch über Clemens J. Setz‘ witzige, abseitige und gegenwärtige Poetik. Außerdem bespricht die Folge das Buch "BOT. Gespräch ohne Autor" (2018) als kritischen Kommentar auf ein etabliertes Bild von literarischer Autorschaft. Ist Setz‘ Literatur politisch?

    Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Die Ausstellung läuft vom 31.05. bis zum 28.06.2023.

    Das Campusradio Dauerwelle hat uns sein Studio zur Verfügung gestellt. Der Jingle wurde produziert von Steffen Smirny. Danke!

    Idee und Produktion: Paula Stiegler

    Clemens J. Setz (14.06.2022): "Noch sind sie unschuldig", Sueddeutsche Zeitung, URL: https://www.sueddeutsche.de/kultur/clemens-setz-dall-e-mini-kuenstliche-intelligenz-jorge-luis-borges-1.5602238?reduced=true.

    Clemens J. Setz (2020): Die Bienen und das Unsichtbare, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2019): Kayfabe und Literatur. Rede zur Eröffnung der Klagenfurter Tage der deutschsprachigen Literatur, URL: https://bachmannpreis.orf.at/v2/stories/2987078/.

    Clemens J. Setz (2018): BOT. Gespräch ohne Autor, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2015): Die Stunde zwischen Frau und Gitarre, Suhrkamp Verlag.

    Moritz Baßler/ Heinz Drügh (2021): Gegenwartsästhetik, Wallstein Verlag.

    Literarisches Namedropping: Samuel Delany, Witold Gombrowicz, Johann Peter Hebel, H. P. Lovecraft, Thomas Mann, Karl Philipp Moritz, Ezra Pound, Adalbert Stifter, Ngugi wa Thiong’o, Lew Tolstoi, …

    • 41 Min.
    Folge 1: Setz lesen mit Insa Wilke

    Folge 1: Setz lesen mit Insa Wilke

    In der ersten Folge spricht Anna Yeliz Schentke mit der Literaturkritikerin Insa Wilke über Clemens J. Setz' neuesten Roman "Monde vor der Landung" (2023) und wie er rezipiert wird. Wie viel Gegenwart steckt in einem historischen Roman? Die beiden erzählen, wie sich ihre Setz-Lektüre über die Jahre verändert hat. Es geht um die Frage, was Clemens J. Setz' Sprache tröstlich wirken lässt, um das Runde und um Mysterien in seiner Literatur.

    Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Die Ausstellung läuft vom 31.05. bis zum 28.06.2023.

    Diese Podcastfolge wurde mit der Unterstützung des Hessischen Rundfunks aufgenommen. Das Campusradio Dauerwelle hat uns sein Studio zur Verfügung gestellt. Der Jingle wurde produziert von Steffen Smirny. Danke!

    Idee und Produktion: Paula Stiegler

    Insa Wilke auf der Konferenz "Glitches, Bots und Strahlenkatzen. Gegenwart bei Clemens J. Setz": https://youtu.be/KLm-Hio4AzU.

    Insa Wilke (14.04.2011): "Unter Holzpuppen", Rezension zu Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes von Clemens J. Setz, Frankfurter Rundschau, URL: https://www.fr.de/kultur/literatur/unter-holzpuppen-11404913.html.

    Clemens J. Setz (2023): Monde vor der Landung, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2020): Die Bienen und das Unsichtbare, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2019): Der Trost runder Dinge, Suhrkamp Verlag.

    Clemens J. Setz (2011): Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes, Suhrkamp Verlag.

    Carolin Amlinger/ Oliver Nachtwey (2022): Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp Verlag.

    Clemens Setz/ Joachim Dicks (17.04.2023): "Clemens J. Setz über die Querdenkerszene", NDR Kultur à la carte, URL: https://www.ndr.de/kultur/Clemens-J-Setz-ueber-die-Querdenkerszene,audio1358822.html.

    • 44 Min.
    Teaser – Entlang von Mysterien. Gespräche über die Literatur von Clemens J. Setz

    Teaser – Entlang von Mysterien. Gespräche über die Literatur von Clemens J. Setz

    Anna Yeliz Schentke stellt sich vor als Moderatorin von "Entlang von Mysterien. Gespräche über die Literatur von Clemens J. Setz". Im Teaser spricht sie mit der Produzentin Paula Stiegler über die Idee zur Podcastreihe und gibt einen Ausblick auf die Folgen mit den Gäst*innen Insa Wilke, Prof. Dr. Heinz Drügh, Riccardo Schöfberger, Dr. Kalina Kupczynska und Clemens J. Setz selbst.



    Was geben Wrestling, ASMR und generell alle runden Dinge poetisch her? In diesem fünfteiligen Podcast spricht die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Anna Yeliz Schentke mit Gäst*innen über die Texte von Clemens J. Setz. In jeder Folge wird eine interessante Lesart in den Blick genommen. Anlass sind die von Setz gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen zum Thema "Mysterien". Der Podcast ist Teil der Ausstellung "Reality Checkpoint. Clemens J. Setz gelesen" in der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



    Die Ausstellung läuft vom 31. Mai bis zum 28. Juni 2023.

    Der Teaser wurde aufgenommen im Studio von Radio Dauerwelle, das Campusradio der Goethe-Universität. Der Jingle wurde produziert von Steffen Smirny. Danke!

    Idee und Produktion: Paula Stiegler

    • 5 Min.

Top‑Podcasts in Kunst

life is felicious
Feli-videozeugs
Augen zu
ZEIT ONLINE
99% Invisible
Roman Mars
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
Kafkas letzte Tage
Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR