36 Folgen

Wir sind Daniel und Solveig und begeistern uns für Geschichte. Wir haben lange zusammen im Museum gearbeitet und Führungen gemacht. Im Mittelpunkt unserer Folgen stehen Menschen, ihre Lebenswelt und die Frage, warum sich unsere Sicht auf frühere Epochen immer wieder verändert. Jeden Monat erzählen wir Euch eine unserer Lieblingsgeschichten.

Dir gefällt Flurfunk Geschichte? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns auch über ko-fi unterstützen:
https://ko-fi.com/flurfunkgeschichte


Links:
https://flurfunk-geschichte.de/
https://www.instagram.com/flurfunk_geschichte/
https://www.facebook.com/flurfunkgeschichte/
https://twitter.com/flurgeschichte
https://www.threads.net/@flurfunk_geschichte

Email: kontakt@flurfunk-geschichte.de

Flurfunk Geschichte Daniel und Solveig

    • Geschichte

Wir sind Daniel und Solveig und begeistern uns für Geschichte. Wir haben lange zusammen im Museum gearbeitet und Führungen gemacht. Im Mittelpunkt unserer Folgen stehen Menschen, ihre Lebenswelt und die Frage, warum sich unsere Sicht auf frühere Epochen immer wieder verändert. Jeden Monat erzählen wir Euch eine unserer Lieblingsgeschichten.

Dir gefällt Flurfunk Geschichte? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns auch über ko-fi unterstützen:
https://ko-fi.com/flurfunkgeschichte


Links:
https://flurfunk-geschichte.de/
https://www.instagram.com/flurfunk_geschichte/
https://www.facebook.com/flurfunkgeschichte/
https://twitter.com/flurgeschichte
https://www.threads.net/@flurfunk_geschichte

Email: kontakt@flurfunk-geschichte.de

    FG035 - Napoleon und Luise

    FG035 - Napoleon und Luise

    Solveigs Frauen-Trilogie hat das erste Quartal des Jahres bestimmt und nun legt Daniel mit einer radikalen Frau nach: wir würdigen in dieser Folge Luise, die bekannteste preußische Königin. Über ein Jahrhundert war Luise Teil eines nationalen preußischen und deutschen Mythos. Dessen wesentlicher Bestandteil war ihre Begegnung mit Napoleon. Daher sprechen wir auch über die Umwälzungen in Europa unter Napoleon, die wir in unserer ersten Folge über den Kaiser der Franzosen nicht besprechen konnten.
    Die junge Prinzessin
    Als Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz kam Luise 1793 zusammen mit ihrer Schwester Friederike nach Berlin. Beide jungen Frauen wurden mit preußischen Prinzen vermählt. Während Luise und der spätere preußische König Friedrich Wilhelm III. sich in Liebe und Freundschaft einander zugetan waren, war Friederikes Gatte deutlich weniger begeistert. Die Hochzeiten werden noch mit barockem Zeremoniell und in Anwesenheit der Witwe Friedrichs des Großen gefeiert. Doch mit Amtsantritt Friedrich Wilhelms III. beginnt die bürgerliche Lebensweise am Berliner Hof bzw. auf dem Landgut in Paretz.
    Die leidende Königin
    Viele Jahre hält sich Preußen aus den Koalitionskriegen gegen das revolutionäre Frankreich heraus, obwohl insbesondere Zar Alexander es gerne als Verbündeten hätte. Friedrich Wilhelm III. steht schließlich alleine gegen Frankreich und erlebt die vernichtende Niederlage seines Heeres in der Schlacht bei Jena und Auerstedt. Napoleon sieht in Königin Luise die eigentliche Kriegspartei. Der königliche Hof flieht nach Ostpreußen, wo zeitweilig schwer erkrankt und mit ihrem Schicksal hadert. Dort kommt es schließlich zur Begegnung mit Napoleon. Staatskanzler Hardenberg hofft, sie könne durch ihren "Opfergang" den Kaiser zur Milde in den Friedensverhandlungen bewegen. 
    Der nationale Mythos
    Luise, die junge, schöne und im Umgang mit Menschen unbefangene Königin war schon zu Lebzeiten sehr populär. Nach ihrem frühen plötzlichen Tod im Jahre 1810 wird sie zur preußischen Madonna verklärt. Ihrem Andenken widmet Friedrich Wilhelm III. die Stiftung des Eisernen Kreuzes und die Befreiungskriege erscheinen bald wie ein Rachefeldzug für Luise, der die französische Besetzung Preußens ihr Herz gebrochen habe. Diese Vorstellungen werden um ein Vielfaches verstärkt, als Frankreich 1870 Preußen - ausgerechnet an Luises Todestag - den Krieg erklärt. Der spätere Kaiser Wilhelm I., Luises Sohn, besucht ihr Mausoleum, bevor er mit den Truppen gen Frankreich aufbricht. Nun wird Luise zur Mutter der Nation stilisiert. 
    Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 

    • 1 Std. 38 Min.
    FG034 - Radikale Frauenbewegung

    FG034 - Radikale Frauenbewegung

    Pünktlich zum Frauentag vollenden wir unsere Trilogie mit einer Folge über die radikale Frauenbewegung. Die Frauen dieser Bewegung sind jedoch weder Terroristinnen noch Thermidorianerinnen. Ihre Radikalität äußert sich in der Infragestellung überkommener Geschlechterbilder.
    Durch ihre Vorstellungen von Geschlechterrollen, die Ablehnung der Ehe und ihre Auseinandersetzung mit weiblicher Sexualität geraten die Frauen der "radikalen" Bewegung in Konflikt mit Vertreterinnen der bürgerlichen Frauenbewegung. Der Konflikt um die Zielsetzung der Frauenbewegung ist zugleich auch ein Generationenkonflikt. So profitierte Helene Stöcker als Studentin vom Kampf für Bildung des Frauenvereins der bürgerlichen Frauen. Im Bund für Mutterschutz kämpft sie nun für eine neue Ethik. 
    Kern der "radikalen" Ansichten ist das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper und die Idee einer gerechten Partnerschaft. Daraus folgt vor allem das Eintreten für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, d.h. die Abschaffung des §218 StGB. Doch auch die Streichung des §175, der männliche Homosexualität unter Strafe stellt, wird angestrebt. So findet auch eine Auseinandersetzung mit den Forschungen Magnus Hirschfelds statt. Anna Pappritz findet dessen Konzepte von Geschlecht jedoch zu simpel. 
    Das einige Frauen in Gemeinschaft zusammenleben, veranlasst jedoch auch zu Distanzierungen innerhalb der Bewegung. Denn diese stehen im Verdacht, lesbischer Liebesbeziehungen zu sein. Das bekannteste Beispiel ist Anita Augspurg, obwohl die Quellen hier keine definitive Auskunft geben. Ella Mensch, Herausgeberin der Frauen-Rundschau, sieht dadurch die gesamte Frauenbewegung diskreditiert und ist mit dieser Ansicht nicht alleine. Noch mehr zur ersten Frauenbewegung gibt es in Folge 8 unseres Podcasts "Flurfunk Paulskirche"Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 

    • 53 Min.
    FG033 - Proletarische Frauenbewegung

    FG033 - Proletarische Frauenbewegung

    In unserer neuen Folge blicken wir auf die proletarische Frauenbewegung. Anders als den bürgerlichen Damen geht es den Arbeiterinnen um eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und Anerkennung ihrer Arbeitsleistungen. Arbeitende Frauen gab es ohne Zweifel zu allen Zeiten - vor allem in der Heimarbeit. Und so gab es auch schon in früheren Epochen berühmte Frauenproteste, wie den Marsch der "Fischweiber" nach Versailles. 
    Wo Frauen sich als Fabrikarbeiterinnen verdingen, werden sie für ihre vermeintlichen "leichten" Tätigkeiten schlechter entlohnt. Gleichzeitig fürchten die männlichen Kollegen eine mögliche Konkurrenz. Dennoch wird die proletarische Solidarität zum wichtigen Moment. Vor allem für die zentrale Figur der Bewegung: Clara Zetkin.
    Zetkin engagiert sich in der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands und sieht in den bürgerlichen Frauen keine Verbündeten, sondern Vertreterinnen der Bourgeoisie. Die Skepsis ist dabei beiderseitig, denn die bürgerlichen Frauenvereine sorgen sich wegen des revolutionären Geistes im Arbeiterinnenverein. 
    Nach Erlangung des Wahlrechts in der Weimarer Republik wendet sich Zetkin vor allem dem Kampf gegen den Faschismus. Als Alterspräsidentin eröffnet noch 1932 den Reichstag und muss den Vorsitz an Hermann Göring übergeben. Ihre Eröffnungsrede, in dem sie noch einmal von einem "Sowjetdeutschland" träumt, könnt ihr hier nachhören: Rundfunkarchiv.Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 

    • 48 Min.
    FG032 - Bürgerliche Frauenbewegung

    FG032 - Bürgerliche Frauenbewegung

    Gleich zum Start in das neue Podcast-Jahr verspricht uns Solveig eine neue Trilogie! Diesmal stimmen wir uns auf den Frauentag im März ein und schauen auf verschiedene Gruppierungen der Frauenbewegung im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert. Im ersten Teil geht es um die bürgerlichen Frauen und ihren Kampf um Bildung.
    Die Frauen werden unterstützt vom sozialistischen Vorkämpfer August Bebel. Der beschwert sich über die hartnäckigen Vorurteile gegenüber Frauen. Denn die meisten Männer sehen das "schwache" Geschlecht mit den Augen des Aufklärers Johann Ludwig Ewald. Das ist ein aus der Episode über Johanna Haarer bekannter Naturphilosph. Er hielt seinen Zeitgenössinen Vorlesungen darüber, welche Rolle die Natur für sie vorgesehen hat und derer sie sich nicht erwehren sollen.
    "Drohende und tobende Weiber" hatte Ewald vermutlich in der englischen Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft oder der französischen Revolutionärin Olympe de Gouges. Deren Vorstellungen von Frauenrechten stieß seinerzeit auf wenig Verständnis und kostete sie das Leben!
    In Deutschland werden Frauen in der Revolution von 1848 politisch sichtbar und eine zentrale Rolle spielte dabei Louise Otto-Peters. Sie wurde später zur Mitbegründerin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins. Dessen Ziel war es vor allem, Frauen Zugang zu höherer Bildung zu verschaffen und die rechtliche Gleichstellung der Frau zu erreichen. Die bürgerlichen Vereinsmitglieder hätten aber ansonsten den naturphilosophischen Äußerungen immer nochzugestimmt - insbesondere was die Mutterschaft betraf.
    Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 
    #Deutschland #Europa #Frauen #Frauenbewegung #Frauenrechte #Neuere_und_neueste_Geschichte

    • 59 Min.
    FG031 - Mittelhochdeutsche Weihnachten

    FG031 - Mittelhochdeutsche Weihnachten

    Wir bringen uns in Stimmung für Weihnachten und feiern ein kleines Jubiläum. Das zweite Jahr Flurfunk Geschichte geht zu Ende und dreißig Folgen absolviert! Das feiern wir mit einer Premiere: Wir haben erstmals einen Gast. Nach Daniels Aufruf an alle Germanist*innen in der ersten Nibelungen-Folge, hat uns Steffi eine Tondatei mit den ersten vier Strophen auf Mittelhochdeutsch geschickt.
    Daniel wollte aber noch mehr wissen und hat Steffi einfach eingeladen. So habt ihr nun die Möglichkeit von unserer Expertin zu erfahren, woher man eigentlich weiß, wie Mittelhochdeutsch geklungen hat und wie sich die Sprache verändert hat. Denn das hat mit den ominösen Lautverschiebungen zu tun. Die machen manche mit und andere nicht. Daher trennt in Deutschland die Benrather Linie Appel von Apfel!
    Das altsächsische Heliand-Lied erzählt uns die Weihnachtsgeschichte und Solveig erzählt mehr über die Geschichte von Weihnachten und unserer Weihnachts-Traditionen: Weihnachtsbaum und -kranz, Krippe, Hl. Nikolaus vs. Weihnachtsmann und sogar Hexen haben mit Weihnachten zu tun.
    Wir wünschen Euch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins nächste Podcast-Jahr! Schenkt uns doch eine nette Bewertung zu Weihnachten :)Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 
    #Deutschland #Mittelalter #Mittelhochdeutsch #Nibelungenlied #Neuere_und_neueste_Geschichte #Weihnachten #Nikolaus

    • 1 Std. 37 Min.
    FG030 - Napoleon und Joséphine

    FG030 - Napoleon und Joséphine

    Daniel und Solveig waren im Kino und haben sich Napoleon von Ridley Scott angeschaut. Dabei hatte Solveig scon schlechtes befürchtet, denn sie zürnt dem Regisseur noch wegen Gladiator. Dieser Film und Hollywoods Darstellung des antiken Rom war auch schon mal Thema in der Folge über Spartacus. Jetzt aber erwarten wir ein leidenschaftliches Bild Napoleons und seiner Beziehung zu Joséphine de Beauharnais und natürlich jede Menge Schlachten.
    Napoleon war ein Aufsteiger, der seine Karriere der französischen Revolution verdankte. Aber anders als Ridley Scott denkt, kam er keineswegs aus dem Nichts. Er entstammte einer alten Patrizierfamilie, die seit der Besiedelung von Korsika durch Genua auf der Insel lebte und dort wichtige Stellungen einnahm. Nach der Eroberung Korsikas durch Frankreich passten sie sich an. Napoleons Eltern suchten für ihre dreizehn Kinder eine Chance bei Hofe und in der Revolution.
    Auch Joséphine de Beauharnais stellte eine Chance für den gesellschaftlichen Aufstieg Napoleons dar. Dabei scheint sie als geschiedene Frau und Mutter zweier Kinder aus erster Ehe auf den ersten Blick keine gute Partie zu sein. Dabei war sie auch noch sechs Jahre älter als ihr zukünftiger Gatte. Eine ungewöhnliche Tatsache, die im Film leider völlig untergeht. Ebenso wie die gesamte Komplexität der Beziehung von Napoleon zu Joséphine, wie sie sich in den erhaltenen Briefen widerspiegelt.
    Nach eigenem Bekunden faszinierte Ridley Scott diese Beziehung genauso, wie der beispiellose Aufstieg Napoleons zum Kaiser der Franzosen. Leider verliert der Film kein Wort über die entscheidende Phase für beide Themen: den ersten Feldzug Napoleons in Italien. Stattdessen springt die Handlung von einem Ereignis zum nächsten ohne irgendeine Verbindung herzustellen.
    Joséphine muss schließlich einer anderen Frau weichen, denn der Kaiser braucht einen Erben. Napoleon heiratet daher die Tochter des österreichischen Kaisers und bekommt den ersehnten Erben. Dennoch hält er den Kontakt zu seiner früheren Frau, die noch immer Kaiserin ist und die sogar bereit gewesen wäre, ihm ins Exil auf Elba zu folgen.
    Gefällt dir Flurfunk Geschichte? Dann kannst du uns über ko-fi unterstützen.  Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte ist bei Facebook, Instagram, twitter und threads. 
    #Frankreich #Neuere_und_neueste_Geschichte #Napoleon #Filmkritik 

    • 1 Std. 41 Min.

Top‑Podcasts in Geschichte

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Österreich - die ganze Geschichte
ORF III
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Kant für Eilige | Präsentiert von Katharina Thalbach und Matthias Matschke
Mitteldeutscher Rundfunk
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT

Das gefällt dir vielleicht auch

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
David Neuhäuser, Felix Melching
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
WRINT: Geschichtsunterricht
Holger Klein
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova