26 Folgen

Inhalt der Vorlesung:
- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem
- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
- induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
- Relationen und Funktionen
- Graphen
- Syntax und Semantik für Aussagenlogik
Weiterführende Literatur
- Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005
- Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005
Ziel:
Der/die Studierende soll
- grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen.
- den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen.
- die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Bildung

Inhalt der Vorlesung:
- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem
- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
- induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
- Relationen und Funktionen
- Graphen
- Syntax und Semantik für Aussagenlogik
Weiterführende Literatur
- Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer, 2005
- Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005
Ziel:
Der/die Studierende soll
- grundlegende Definitionsmethoden erlernen und in die Lage versetzt werden, entsprechende Definitionen zu lesen und zu verstehen.
- den Unterschied zwischen Syntax und Semantik kennen.
- die grundlegenden Begriffe aus diskreter Mathematik und Informatik kennen und die Fähigkeit haben, sie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Problemen und Beweisen anzuwenden.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu

    • video
    26: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2018/19, 06.02.2019

    26: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2018/19, 06.02.2019

    26 |
    0:00:00 Start
    0:00:30 Halbordnungen
    0:09:59 Minimale und maximale Elemente/ Beispiel
    0:18:32 Untere und obere Schranken/-Beispiel
    0:23:29 Supremum und Infimum/-Beispiele
    0:36:03 Monotone Abbildungen
    0:38:54 Stetige Abbildungen/-Beispiele
    0:43:57 Fixpunktsatz/-Beweis
    0:52:57 Was ist wichtig ?
    0:54:44 Ordungen
    0:55:28 Totale Ordung
    1:00:06 Totale Ordung auf A*
    1:02:30 Milchstraße-Milch-Milchreis-- Beispiel
    1:04:08 Lexikographische Ordung (Wörterbuch)
    1:14:07 Was ist wichtig
    1:15:25 Kapietel 22: MIMA-X
    1:17:08 Ackermann-Funktion
    1:20:13 Stapel oder Keller

    • 1 Std. 26 Min.
    • video
    25: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 01.02.2019

    25: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 01.02.2019

    25 |
    0:00:00 Start
    0:00:22 Äquivalenzrelationen
    0:01:41 Kongruenz ganzer Zahlen modulo n
    0:04:05 Bild einer Äquivalnzrelation
    0:12:15 Was ist wichtig
    0:13:40 Äquivalenzrelationen auf mengen mit Struktur
    0:18:23 Kongruenzrelationen
    0:20:52 Verträglichkeit erlaubt die Übertragung einer Abbildung auf die Faktormenge
    0:24:33 Rückblick auf endliche Akzeptoren
    0:28:38 Verträglichkeit: Beispiel Nerode-Äquivalenzen
    0:37:32 Antisymmetrische Relationen
    0:39:52 Halbordnungen
    0:41:49 eine Halbordnung auf Wörtern – darauf bauen wir später noch auf
    0:43:37 Übung
    0:44:44 Reguläre Ausdrücke
    0:49:29 Ein regulärer Ausdruck für epsilon
    0:54:44 Distributivgesetz
    0:56:14 Kantorowitsch-Bäume
    1:01:53 Kantorowitsch-Bäume und reguläre Ausdrücke
    1:04:51 Beispiel: Zahlen spezifizieren
    1:07:14 Ein Wiederbesuch: Wörter umkehren
    1:11:32 Rechtslineare Grammatiken
    1:15:16 Charakterisierung regulärer Sprachen
    1:18:47 Linkslineare Grammatiken
    1:23:40 Äquivalenz RL und LL Grammatiken

    • 1 Std. 26 Min.
    • video
    24: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2018/19, 30.01.2019

    24: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2018/19, 30.01.2019

    24 |
    0:00:00 Start
    0:00:39 Wiederholung(Turingmaschinen)
    0:02:42 Endliche Automaten
    0:03:56 Reguläre Ausdrücke
    0:07:50 Klammereinsparungsregeln
    0:12:41 Durch R Beschriebene formale Sprachen / Beispiel
    0:14:49 Beispiele für R
    0:27:56 Charakterisierungen regulärer Sprachen
    0:34:39 Rechtslineare Grammatiken (Typ 3)
    0:39:02 Rechtslineare Grammatiken: Beispiele
    0:44:42 Sprechweisen
    0:47:29 Vorteile rechtslinearer Grammatiken
    0:49:49 Kantorowitsch-Bäume und strukturelle Induktion
    0:52:31 Mit Kantorowitsch-Bäumen kann man z.B. reguläre Ausdrücke repräsentieren
    0:56:25 Regex-Bäume -- etwas genauer
    1:00:06 Vollständige Induktion über die Baumhöhe
    1:04:44 Skizze des Induktionsschritts
    1:12:15 Zusammenfassung
    1:14:29 Äquivalenzrelationen
    1:15:48 Kongruenz ganzer Zahlen modulo n
    1:16:59 Beispiel: asymtptotisches gleiches Wachstum
    1:17:33 Urbilder von Fuktionswerten

    • 1 Std. 19 Min.
    • video
    23: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 25.01.2019

    23: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 25.01.2019

    23 |
    0:00:00 Start
    0:00:05 Turingmaschinen
    0:04:32 Unentscheidbare Probleme
    0:04:59 Beispielcodierung
    0:16:51 Das Halteproblem
    0:19:24 Beweis mit Diagonalisierung
    0:30:28 Weitere unentscheidbare Probleme
    0:34:48 Erinnerung: BB3
    0:36:22 Fleißige Biber und die Busy-Beaver-Funktion
    0:43:20 Steam-Powered Turing Machine ;-)
    0:44:04 Zusammenfassung
    0:44:25 Beginn der Übung
    0:44:56 Endlicher Akzeptor
    0:48:28 Beispiele regulärer Sprachen
    0:52:19 Akzeptoren: Komplement
    0:54:53 Akzeptoren: Schnitt
    0:59:54 Akzeptoren: Vereinigung
    1:03:32 Reguläre Sprachen und kontextfreie Grammatiken
    1:07:38 Turing-Maschinen (TMs)
    1:17:10 Analyse: Zeit- und Platzbedarf
    1:18:56 TM: Akzeptor, Entscheider
    1:25:34 TMs und endliche Akzeptoren
    1:27:35 Church-Turing-These

    • 1 Std. 29 Min.
    • video
    22: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2018/19, 23.01.2019

    22: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2018/19, 23.01.2019

    22 |
    0:00:00 Start
    0:00:40 Endliche Automaten
    0:02:22 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache
    0:13:53 Zusammenfassung / Was ist wichtig ?
    0:16:19 Turingmaschinen
    0:19:33 Eine Turingmaschine im Bild
    0:25:27 Turingmaschine: graphische Darstellung/ tabellarische Darstellung
    0:28:42 Beispielberechnung
    0:35:53 Längere Beispielberechnung von BB3
    0:37:56 Berechnung und Endkonfigurationen
    0:48:04 Beispiel: Palindromerkennung
    0:56:10 Entscheidbare und aufzählbare Sprachen
    1:01:54 Zeitkomplexität - der Rechenzeitbedarf einer TM
    1:06:30 Raumkomplexität
    1:07:49 Zeitkomplexität versus Raumkomplexität
    1:09:48 Eine Komplexitätsklasse ist eine Menge von Problemen
    1:11:35 P und PSPACE- Zwei wichtige Komplexitätsklassen
    1:17:40 Unentscheidbare Probleme
    1:19:46 Codierung von Turingmaschinen

    • 1 Std. 24 Min.
    • video
    21: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 18.01.2019

    21: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung und Übung, WS 2018/19, 18.01.2019

    21 |
    0:00:00 Start
    0:00:30 mMealy-Automaten
    0:04:21 Verallgemeinerte Zusatndsübergangsfunktionen
    0:06:09 Verallgemeinerte Ausgabefunktionen
    0:07:47 Was ist wichtig
    0:10:21 Moore-Automat
    0:12:43 Verallgemeinerte Zusatndsübergangsfunktionen
    0:13:44 Verallgemeinerte Ausgabefunktionen
    0:20:06 Endliche Akzeptoren
    0:22:59 Akzeptierte und abgelehnte Wörter
    0:25:13 Erkannte formale Sprache
    0:43:00 Übung 12: asymptotische Analyse und endliche Automaten
    0:43:57 Operationen auf Abbildungen
    0:50:56 Noch etwas O-Kalkül: unvergleichbare Abbildungen
    0:54:40 Master-Theorem
    1:04:22 Über Asymptotik hinaus: Schleifendurchläufe zählen
    1:07:55 Endliche Automaten
    1:09:54 Mealy-Automaten und Zahlendarstellung
    1:12:20 Moore-Automat: Beispiel aus der realen Welt
    1:14:20 Zustandsfolge, Ausgabe
    1:17:01 Umwandlung von Mealy- in Moore-Automaten

    • 1 Std. 24 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
6 Minute English
BBC Radio
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Doc's Diary - zwischen Praxis und Prada
Doc Alina

Das gefällt dir vielleicht auch

Mehr von Karlsruher Institut für Technologie

Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kompetenzmessung auf dem Prüfstand
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)