15 Folgen

Kasha* Today ist der Spiegel in die Alltagskultur Russlands: Die Hosts Barbara und Jürg öffnen Kochtöpfe voll Buchweizen, reisen in Zugabteilen von Wladiwostok nach Moskau und hören Garagen-Rock aus dem russischen Norden. Kasha klärt über das auf, was ihr über Russland nicht gewusst oder auch nur geahnt habt. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine setzte dem ursprünglichen Konzept ein Ende - wie kann man in dieser Zeit noch über und mit Russland sprechen? Genau das thematisieren wir.

Initiiert vom ZK/U, moderiert von Barbara Anna Bernsmeier und Jürg Andreas Meister.

Kasha Today ZK/U Berlin

    • Gesellschaft und Kultur

Kasha* Today ist der Spiegel in die Alltagskultur Russlands: Die Hosts Barbara und Jürg öffnen Kochtöpfe voll Buchweizen, reisen in Zugabteilen von Wladiwostok nach Moskau und hören Garagen-Rock aus dem russischen Norden. Kasha klärt über das auf, was ihr über Russland nicht gewusst oder auch nur geahnt habt. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine setzte dem ursprünglichen Konzept ein Ende - wie kann man in dieser Zeit noch über und mit Russland sprechen? Genau das thematisieren wir.

Initiiert vom ZK/U, moderiert von Barbara Anna Bernsmeier und Jürg Andreas Meister.

    11.2 - Коллективность i борьба (RU)

    11.2 - Коллективность i борьба (RU)

    Март 2022г, аэропорт Краснодара и все окружающие закрыты. Вася и Стёпа Субботины бегут в Ереван через Сочи. С друзьями они находят квартиру, которая быстро становится местом временного укрытия для других художников-беженцев, в трех комнатах жили до 15 человек. Во второй части нашей беседы они спрашивают себя, что должно было произойти по-другому и что будет потом.



    РИП - БУЕК:

    https://on.soundcloud.com/V4aYdXwtRzrxrZWR6

    ⁠https://www.instagram.com/zipgroup/

    • 36 Min.
    11.2 - Kollektiv und Kampf (DE)

    11.2 - Kollektiv und Kampf (DE)

    März 2022, die Flughäfen in und um Krasnodar sind geschlossen. Über Sotschi fliehen Vasja und Stjepa Subbotin nach Erewan, suchen eine Wohnung. Schnell wird diese zur Anlaufstelle für andere geflüchtete Künstler:innen, zwischendurch wohnen 15 Menschen in den 3 Zimmern. Im zweiten Teil unseres Gesprächs fragen sie sich, was anders hätte laufen müssen und was als nächstes passiert.



    RIP - Bujok:

    https://on.soundcloud.com/V4aYdXwtRzrxrZWR6

    https://www.instagram.com/zipgroup/



    Aufgenommen am 19.12.22, HdS

    • 26 Min.
    11.1 - Братья Субботины (RU)

    11.1 - Братья Субботины (RU)

    Братья Субботины вместе с единомышленниками создали центр современного искусства в Краснодаре на юге России. В первом из наших двух эпизодов они рассказывают о том, как работали на благо художественной среды и городского комьюнити, а потом покинули страну весной 2022г.



    зип на инста:

    https://www.instagram.com/zipgroup/

    • 27 Min.
    11.1 - Die Brüder Subbotin (DE)

    11.1 - Die Brüder Subbotin (DE)

    Die beiden Brüder Subbotin haben in Krasnodar, Südrussland, ein freies Kunstzentrum aufgebaut. In der ersten unserer zwei Episoden erzählen sie, wie sie vor ihrer Flucht im Frühjahr 2022 für eine freie Zivilgesellschaft gearbeitet haben, wie sie dem FSB Kunstführungen gegeben und warum sie ein Hostel eröffnet haben.



    zip auf insta:

    https://www.instagram.com/zipgroup/



    Aufgenommen am 19.12.22, HdS

    • 21 Min.
    10 - Orthodoxie und Staat

    10 - Orthodoxie und Staat

    Die russische orthodoxe Kirche und die Politik im Kreml gehen - wie auch medial immer hervorgehoben wird - Hand in Hand. Allzeit präsent sind die Bilder der ranghohen Politiker*innen in den Weihnachts- und Osternächten, der Sprung ins eiskalte Wasser zur Taufe im Januar, die Narrative der Kirche gegen "westlichen Sittenverfall". Den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine legitimieren und unterstützen die kirchlichen Oberhäupter. Sich kritisch äußernde Priester in Regionen wurden denunziert und teilweise vor Gericht gestellt. Wie ist es zu diesem Gleichklang von Kirche und Macht in den Jahren nach dem Zerfall der Sowjetunion gekommen und welchen Rückhalt hat die Orthodoxie in der Gesellschaft? 

    Unseren Fragen stellt sich Regina Elsner, Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des ZOIS Berlin.  Sie untersucht insbesondere die sozialethische Haltung der Orthodoxen Kirchen in Osteuropa seit dem Ende der Sowjetunion mit einem besonderen Schwerpunkt auf Friedens- und Konfliktethik. 

    Mit ihr schauen wir uns an, was orthodoxe Religionspraxis und -rituale auszeichnet, welchen Status die Kirche während der Sowjetzeit inne hatte und wie sie in den Jahren der Transformation ab den 1990ern mehr und mehr sozialpolitische Lücken schloss. Wir blicken zurück auf Pussy Riot und ihr Punkgebet in der Christ-Erlöser-Kathedrale, sprechen über die "Jurodiwy" - die russische Version des Narren in Christo - und Interpretationen von Sünde und Verfall. 



    Regina Elsner: https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-regina-elsner



    Kasha Today ist Teil des Projektes CETKA des ZK/U Berlin, gefördert durch das Auswärtige Amt.

    • 1 Std. 1 Min.
    09 - Krieg und Fernsehen

    09 - Krieg und Fernsehen

    Russland geht hart gegen freie Meinungsäußerung vor und kontrolliert streng, was die Bürger*innen über den brutalen Krieg in der Ukraine sehen und hören. Anfang März 2022 unterzeichnete Wladimir Putin ein Gesetz, das Berichte, die der Version der russischen Regierung widersprechen, unter Strafe stellt - was viele unabhängige Medien gezwungen hat, das Land zu verlassen oder ihre Tätigkeit einzustellen. Auf der anderen Seite ist das russische (staatliche) Fernsehen noch immer Informationsquelle Nr. 1 für einen Großteil der Bevölkerung, insbesondere außerhalb der Großstädte. 

    Gemeinsam mit der Journalistin und Medienwissenschaftlerin Anna Litvinenko schauen wir in dieser Folge genauer auf Geschichte und Gegenwart des TV. Welche Formate gibt es und wie populär sind sie in der Bevölkerung? Welche Narrative wurden über die letzten Jahre aufgebaut und genährt? Und wie genau funktionieren Werkzeuge der Propaganda in den visuellen Medien? Außerdem wagen wir eine (vorsichtige) Analyse, wie die Zukunft der freien und kritischen Medienberichterstattung in Russland aussehen könnte. 

    Gästin: 

    Anna Litvinenko: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freien Universität Berlin und Mitglied der Emmy Noether Forschungsgruppe Zur Medialisierung (semi-)autoritärer Herrschaft: Die Macht des Internets im post-sowjetischen Raum. Anna Litvinenko hat Internationale Journalistik in Sankt Petersburg studiert und 2007 dort promoviert. 

    Quellen und Links:
    Podcast Internet & Society

    Fuck this Job - Dokumentarfilm der ARD zur Geschichte des unabhängigen Fernsehsenders Doshd (TV Rain) 

    Provereno Media - Factchecking in russischen Medien. 

    • 1 Std. 5 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

FALTER Radio
FALTER
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Schwarz & Rubey
Simon Schwarz, Manuel Rubey
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3