47 Folgen

Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

Weltzeit Deutschlandfunk Kultur

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,8 • 4 Bewertungen

Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.

    Flüssiggas - Saubere Energie geht anders

    Flüssiggas - Saubere Energie geht anders

    Mithilfe von verflüssigtem Erdgas will Europa unabhängig werden von Russland. Die Nachfrage steigt, auch die USA wollen liefern. Einige LNG-Anlagen gibt es dort bereits - weitere sollen ausgebaut werden. Darüber sind längst nicht alle glücklich.  Doris Simon, Katja Bigalke
    www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 25 Min.
    Bosnien und Herzegowina - Der Machtpoker des Serben-Führers Dodik

    Bosnien und Herzegowina - Der Machtpoker des Serben-Führers Dodik

    In Bosnien und Herzegowina fordert Serben-Führer Dodik die internationale Gemeinschaft zunehmend heraus. Er drohte dem Hohen Repräsentanten Christian Schmidt jüngst mit Verhaftung. Nun muss Dodik vor Gericht, weil er sich dessen Weisung widersetzte.  Oliver Soos, Tanja Topic, Margarete Wohlan
    www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 Min.
    Gesichtserkennung in Brasilien - Dein Foto, Dein Gesicht, unsere KI

    Gesichtserkennung in Brasilien - Dein Foto, Dein Gesicht, unsere KI

    Die Gesichtserkennung anhand von Fotos oder mit Hilfe von KI - in Brasilien eine umstrittene aber häufig angewandte Praxis. Oft ist sie auch rassistisch motiviert. (Diese Recherche wurde vom Pulitzer Center on Crisis Reporting unterstützt).
     Karen Naundorf, Sarah Pabst, Isabella Kolar
    www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 Min.
    Armenien im Wandel - Herausforderungen durch die Karabach-Flüchtlinge

    Armenien im Wandel - Herausforderungen durch die Karabach-Flüchtlinge

    Nach Aserbaidschans Militäroffensive in Bergkarabach vor zwei Monaten flohen die letzten 100.000 Armenier aus ihrer Heimat. In Armenien ist die Regierung mit deren Unterstützung überfordert, aber die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist groß.  Margarete Wohlan, Katja Bigalke
    www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 25 Min.
    Süchtig nach Kush - Sierra Leone hat ein Drogenproblem

    Süchtig nach Kush - Sierra Leone hat ein Drogenproblem

    In Sierra Leone sind immer mehr junge Leute süchtig nach Kush, einer neuen synthetischen Droge. Für viele sind es die Folgen von Traumata aus dem Bürgerkrieg, der Ebola-Epidemie und der tödlichen Schlammlawinen, die den Wunsch nach Betäubung wecken.  Sira Thierij, Julia Kastein, Katja Bigalke
    www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 23 Min.
    Finnland - Atomkraft - ja, bitte!

    Finnland - Atomkraft - ja, bitte!

    In Finnland setzt man trotz EU-Sanktionen weiter auf sowjetische Atommeiler und russisches Uran. Die Bevölkerung schätzt die sichere und kostengünstige Energiequelle, die Jobs schafft. Auch Grüne und Fridays for Future unterstützen die Atomkraft.  Michael Frantzen, Christian Blenker, Isabella Kolar
    www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    • 22 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

FALTER
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Mit Vergnügen
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment
ORF Hitradio Ö3
ORF Hitradio Ö3

Das gefällt dir vielleicht auch

Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk
Hörspiel und Feature
ARD Weltspiegel
NDR Info

Mehr von Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel und Feature
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur