593 Folgen

Politik ist schnell, profil schneller. Nur rasche, zugleich solide Analyse bietet Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis des Superwahljahrs 2024. Wie verhindert VdB Kickl? Kann Babler Kanzler? Kommt das Kurz-Comeback? Jeden Mittwoch erläutern zwei Mitglieder des profil-Politikressorts das wichtigste Thema der Woche.

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast Nachrichtenmagazin profil

    • Nachrichten
    • 4,0 • 195 Bewertungen

Politik ist schnell, profil schneller. Nur rasche, zugleich solide Analyse bietet Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis des Superwahljahrs 2024. Wie verhindert VdB Kickl? Kann Babler Kanzler? Kommt das Kurz-Comeback? Jeden Mittwoch erläutern zwei Mitglieder des profil-Politikressorts das wichtigste Thema der Woche.

    Sorgt der Streit um den Verbrenner für eine schwarz-grüne Klimakrise?

    Sorgt der Streit um den Verbrenner für eine schwarz-grüne Klimakrise?

    Am gestrigen Montag hat Bundeskanzler Karl Nehammer Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Kanzleramt zum Austausch geladen. Beim diesem zweiten Autogipfel binnen 14 Monaten forderte Nehammer ein „Aus vom Verbrenner-Aus“. Der Streit um das „Verbrenner-Aus“ ist aber nicht das einzige klimarelevante Thema, das die Regierung momentan beschäftigt. Auf EU-Ebene wären da außerdem noch das Renaturierungsgesetz sowie der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP), wo Österreich säumig ist. Darüber und ob das ausstehende Klimaschutzgesetz noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird, sprechen Max Miller und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.

    • 20 Min.
    Wie viel Macht hat die EU?

    Wie viel Macht hat die EU?

    Die Europäische Union hat fast 450 Millionen Einwohner und ist eine der weltweit führenden Wirtschaftsmächte. Global spielt sie aber eine viel geringere Rolle als etwa die USA. Woran liegt das und wie können wir das ändern? Fragen wie diese bespricht profil-Außenpolitik-Redakteurin Siobhán Geets diese Woche mit Ursula Plassnik. Die ehemalige Außenministerin und ÖVP-Politikerin erklärt, wieso die EU oft unterschätzt wird, warum wir uns auch vor einem möglichen US-Präsidenten Trump nicht fürchten müssen und wieso sie nichts von einem Ende des Einstimmigkeitsprinzips in Brüssel hält.

    • 29 Min.
    Von Ursula Stenzel bis Lena Schilling: Warum scheitern Quereinsteiger:innen?

    Von Ursula Stenzel bis Lena Schilling: Warum scheitern Quereinsteiger:innen?

    Quereinsteiger:innen in die Politik gibt es immer wieder. Aber vor allem bei EU-Wahlen ist ihre Dichte besonders groß. Angefangen hat das bereits bei der für Österreich ersten EU-Wahl 1996: Damals setzte die ÖVP mit ORF-Journalistin Ursula Stenzel, der bekannten „Zeit im Bild“-Moderatorin, und dem Kaiserenkel Karl Habsburg gleich zwei Quereinsteiger an die Listenspitze. Aber auch danach setzten die Parteien immer wieder auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Auch heuer steht mit Lena Schilling, die als Listenerste für die Grünen antritt, eine Quereinsteigerin auf dem Stimmzettel. Was bringt das den wahlwerbenden Parteien? Und warum vor allem bei EU-Wahlen? Wie ergeht es den Kandidatinnen und Kandidaten dann in Brüssel und warum bleiben nur wenige der Politik erhalten? Darüber und über vieles mehr sprechen Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.

    • 19 Min.
    Wie wehrhaft ist Europa?

    Wie wehrhaft ist Europa?

    Russlands Überfall auf die Ukraine hat Europa in vielerlei Hinsicht wachgerüttelt. Die EU ist weit davon entfernt, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und die Unterstützung durch die USA wackelt. Kann sich Europa selbst verteidigen? Braucht es eine EU-Armee, um wirklich wehrhaft zu sein? Und können die Heere der Nationalstaaten überhaupt zusammenarbeiten? Fragen wie diese bespricht profil-Außenpolitikredakteurin Siobhán Geets mit Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer. Der studierte Recht- und Geschichtswissenschaftler leitet das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt.

    • 34 Min.
    EU-Wahl: Causa Schilling – war da sonst noch etwas?

    EU-Wahl: Causa Schilling – war da sonst noch etwas?

    Chats rund um die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling dominieren seit Wochen die öffentliche Debatte. Doch wie läuft der EU-Wahlkampf abseits davon ab?

    • 20 Min.
    Wie verhandelt Wien in Brüssel?

    Wie verhandelt Wien in Brüssel?

    Österreich redet in der EU mit: Im Rat stimmt sich Wien mit den anderen Haupstädten ab, im Europäischen Parlament entscheiden die österreichischen Abgeordneten bei Gesetzen mit. Wozu braucht Österreich dann noch einen Botschafter für die EU-Institutionen in Brüssel? Antworten darauf gibt Österreichs EU-Botschafter Thomas Oberreiter diese Woche im profil-Podcast zu den Europawahlen. profil-Redakteurin Siobhán Geets hat Oberreiter auch mit der Frage der wachsenden Macht der Hauptstädte in der EU konfrontiert. Findet ein Rückbau der EU statt?

    • 27 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
195 Bewertungen

195 Bewertungen

asdwgdss ,

Moderatoren sollten mehr als ablesen

Im Inhalt interessant und gut gemacht. Die Moderatoren lesen die Fragen leider sehr hölzern ab, das stört tatsächlich sehr!

srvaclfr ,

Sehr informativ, professionell gemacht.

Interessante Themen, angenehm zu hören beim Autofahren.

CoasterMike82 ,

Das soll Qualitätsjournalismus sein?

Weniger Meinungen, dafür mehr Informationen und Fakten erwarte ich mir!

Top‑Podcasts in Nachrichten

Inside Austria
DER STANDARD
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Thema des Tages
DER STANDARD
Ö1 Journale
ORF Ö1
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Der Professor und der Wolf
ORF Radio FM4

Das gefällt dir vielleicht auch

FALTER Radio
FALTER
Thema des Tages
DER STANDARD
Inside Austria
DER STANDARD
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Was wichtig ist
Die Presse
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2