117 episódios

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde.

Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie -
die Ophthalmologie ist ein weites Feld.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund.
Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus.

Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher
Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene.
Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln.
Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne.

Moderation: Annika Licht

Unter 4 Augen - der Wissenschaftspodcast der Ophthalmologie Carekom GmbH, Tobias Kesting Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Alireza Mirshahi

    • Saúde e fitness

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast ist das neue Audioformat der Augenheilkunde.

Medical Retina, Glaukom, moderne Kataraktchirurgie, Genetik oder Onkologie -
die Ophthalmologie ist ein weites Feld.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast präsentiert jeden Monat ein neues Thema in vier Ausgaben. Zu jedem Thema laden wir renommierte Experten ein, die spannende und aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen. Gemeinsam mit unserem jungen Moderatorenteam, das als Assistenzärzte oder Medizinstudierende bereits erste Erfahrungen in der Ophthalmologie gesammelt hat, analysieren unsere Experten im Gespräch verschiedene Studien und gehen deren Thesen auf den Grund.
Der Wissenstransfer steht bei diesem Format im Fokus.

Ab dem 04. September 2021 erscheinen wöchentlich vier Folgen zu einem Themenmonat. Jede Folge hat eine Länge von etwa 15 Minuten.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast bringt die Ergebnisse wissenschaftlicher
Arbeiten auf eine praxisnahe und klinisch relevante Ebene.
Unsere Zielgruppe besteht aus Medizinstudierenden, Assistenzärztinnen und Assistenzärzten, junge Fachärztinnen und Fachärzten, aber natürlich auch bereits etablierten und erfahrenen Ophthalmologen, die Interesse an wissenschaftlicher Augenheilkunde haben.

Unter 4 Augen - der Ophtha-Podcast wird produziert von Tobias Kesting, Geschäftsführer der Agentur Carekom in Köln.
Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne.

Moderation: Annika Licht

    Langzeitnutzung von Cyclosporin 0,1%

    Langzeitnutzung von Cyclosporin 0,1%

    Wenn wir schon dabei sind, über immunwirksame Medikamente in der Sicca-Therapie zu sprechen, darf Cyclosporin natürlich nicht fehlen. Noch nicht beleuchtet haben wir die Langzeittherapie – birgt diese eine Gefahr für Langzeitfolgen? Frau Prof. Lanzl spricht mit uns aber nicht nur über die Therapie, sondern auch über die Relevanz der Anamnese!

    • 20 min
    Antibiotika als Therapie für Sicca: Macht das Sinn?

    Antibiotika als Therapie für Sicca: Macht das Sinn?

    Gemeinsam mit Frau Prof. Ines Lanzl wagen wir uns in einen Monat zum Thema Sicca! So häufig das Thema einem auch im klinischen Alltag unterkommt, so häufig ist man auch oft ratlos. Dagegen sind die kommenden vier Folgen sicher ein wirksames Mittel!
    Und apropos wirken, wie gut, fragen sich Schlatter et al., sind Antibiotika in der Sicca-Therapie? Und wer kommt hierfür überhaupt in Frage? Praxisnah und mit reichlich Hintergrundwissen nimmt uns Frau Prof. Lanzl mit in die doch so viel komplexere Welt der Sicca- Therapie.

    • 21 min
    Photobiomodulation für trockene AMD

    Photobiomodulation für trockene AMD

    Es handelt sich hierbei nicht nur um ein äußerst interessantes Wort, sondern auch um einen äußerst interessanten Vorgang! Was das ist, erklärt und Prof. Khoramnia in dieser Folge gemeinsam mit einer Studie, die untersuchen möchte, was eine Photobiomodulation so kann. Wissenswert vor allem, wenn es die trockene AMD geht, für die es, Stand der Forschung 2024, in bestimmten Fällen Möglichkeiten zur Verlangsamung, aber noch keine Heilung gibt.

    • 15 min
    Intra- und subretinale Flüssigkeit als Biomarker der Anti-VEGF-Therapie

    Intra- und subretinale Flüssigkeit als Biomarker der Anti-VEGF-Therapie

    „Und, wie sieht es aus?“ „Wie viele Spritzen brauche ich denn diesmal?“ - alles Fragen, die einem häufiger begegnen, wenn man Patienten mit einer IVOM Therapie behandelt. Und darüber hinaus, wie wir finden, sehr gute Fragen! Gerne würden wir dieser Beantwortung etwas näher kommen - und die heutige Studie wird uns gerne dabei helfen! Denn was sehen wir eigentlich wirklich, wenn wir ein OCT betrachten?

    • 17 min
    Anti-VEGF für ROP: Was ist mit den systemischen Nebenwirkungen?

    Anti-VEGF für ROP: Was ist mit den systemischen Nebenwirkungen?

    Für alle Abkürzungslaien: ROP bezeichnet die Frühgeborenenretinopathie, eine schwere, aber behandelbare Folge der unreifen Geburt. Wie genau die aber aussieht und ab wann man die behandeln muss, soll heute nur ein Teil der Folge sein. Wir legen einen Fokus auf die Therapie! Diese wird zwar schon lange angewandt aber hier beleuchten wir die Effekte dieser auf das frühgeborene Kind.

    • 16 min
    8mg Aflibercept: Phase 2/3 Studie für DMÖ

    8mg Aflibercept: Phase 2/3 Studie für DMÖ

    Im Wonnemonat Mai geht es bei Unter 4 Augen wieder um die Netzhaut! Und auch Aflibercept dürfte schon als alter Hut gelten wäre da nicht eine neue Dosierung. Was erhofft man sich davon und was bringt es tatsächlich? Eine praxisrelevante Frage, der wir gemeinsam mit Herrn Prof. Khoramnia nachgehen. Zusätzlich betrachten wir, wie Studien in den verschiedenen Phasen funktionieren und worauf man jeweils,
    auch beim Lesen, achten muss.

    • 20 min

Top podcasts em Saúde e fitness

Autoconsciente Podcast
Regina Giannetti, B9
Cartas de um Terapeuta
Thiago Queiroz
Huberman Lab
Scicomm Media
O Que Te Trouxe Aqui?
Hospital Israelita Albert Einstein
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Sereno - Meditação e Relaxamento
Globoplay

Você Também Pode Gostar de

Augenblick - Augenheilkunde für die Ohren
Tim Ahmels, Tobias Batram
DOG-Podcast Augenheilkunde
DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
OphthalNews kompakt
EYEFOX UG
EYEFOX Fachgespräche
EYEFOX UG
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE
BRIGITTE / Audio Alliance / RTL+