43 Folgen

Florian Nuxoll ist Lehrer an einem Gymnasium. Er ist auch an die Uni Tübingen abgeordnet und entwickelt dort intelligente Tutorsysteme für das Fach Englisch mit. Einmal im Monat spricht er in der Doppelstunde über die Chance und Risiken der Digitalisierung in Schulen.
Die Doppelstunde ist ein Podcast von Westermann. Auf der Seite www.podcasts.schule finden Sie mehr Informationen und noch mehr Podcasts von Westermann.  

Doppelstunde Florian Nuxoll

    • Bildung

Florian Nuxoll ist Lehrer an einem Gymnasium. Er ist auch an die Uni Tübingen abgeordnet und entwickelt dort intelligente Tutorsysteme für das Fach Englisch mit. Einmal im Monat spricht er in der Doppelstunde über die Chance und Risiken der Digitalisierung in Schulen.
Die Doppelstunde ist ein Podcast von Westermann. Auf der Seite www.podcasts.schule finden Sie mehr Informationen und noch mehr Podcasts von Westermann.  

    Zukunftskonferenz

    Zukunftskonferenz

    In dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Im Mittelpunkt steht die Zukunftskonferenz "futur eins" am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst. Sie berichten, wie die Konferenz 240 Schülerinnen und Schüler von 60 Schulen aus ganz Norddeutschland zusammenbrachte, um über Zukunftsthemen zu diskutieren. Dabei ging es unter anderem um Digitalisierung im Allgemeinen, Coding, 3D-Druck, Simulatoren und Robotik. Aber auch Themen wie Resilienz und die Gestaltung der eigenen Zukunft kamen zur Sprache.Zu Beginn der Episode teilt Florian seine Gedanken zur Rolle von KI in der Bildung und zeigt mit einer Parallele zum Fitnesstraining, warum KI nicht bei jeder Gelegenheit in der Schule eingesetzt werden sollte. Er endet mit einem Ausblick auf die nächste Folge, die sich mit dem Projekt "#I_make_AI" beschäftigt.Link:Am Schluss wird auch auf eine KI-Veranstaltung verwiesen, die man hier finden kann: mobile.schule
    Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.

    • 23 Min.
    Pädagogische Tage - alle im Kollegium mitnehmen?

    Pädagogische Tage - alle im Kollegium mitnehmen?

    In dieser Folge der Doppelstunde taucht Moderator Florian Nuxoll in die Welt der Schulentwicklung ein. Zu Gast sind Nicole Bornemann, Geschäftsführerin der Westermann Service und Beratung GmbH und Andreas Hofmann, Geschäftsführer der mobile.schule campus GmbH. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen pädagogischer Tage. Diskutiert werden unter anderem die Unterschiede zwischen Präsenzveranstaltungen und Online-Formaten. Vor allem aber geht es um die Frage, wie alle Beteiligten in den Prozess der Schulentwicklung eingebunden werden können. Dabei geht es z.B. auch um persönliche Inspiration und die Notwendigkeit, Ängste abzubauen. Nicole Bornemann und Andreas Hofmann diskutieren, wie Lehrkräfte, die sich von der Geschwindigkeit der Bildungsinnovationen überfordert fühlen, unterstützt und auf den Weg der Schulentwicklung mitgenommen werden können. Sie bieten praktische Einblicke und ermutigende Ansätze, um Lehrerinnen und Lehrer zu inspirieren und zu befähigen.
    Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.

    • 38 Min.
    Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen

    Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen

    In der neuesten Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut Prof. Dr. Detmar Meurers, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Computerlinguistik an der Universität Tübingen. Mit ihm sprach er schon in Folge 2 über Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie diskutieren die Fortschritte seit der letzten Diskussion, insbesondere die Unterschiede zwischen generativer KI wie ChatGPT und intelligenten Tutorsystemen. Prof. Meurers betont die Bedeutung des Erwerbs von Kompetenzen zur Steuerung generativer KI. 
    Ein Fokus dieser Folge liegt auf intelligenten Tutorsystemen, die individuelle Lernunterstützung bieten, ohne dass Lernende Angst vor Fehlern haben müssen. Diese Systeme unterstützen das zielgerichtete Erreichen von Lernzielen. Im Gegensatz dazu kann generative KI zwar umfangreiche Texte generieren, aber nicht auf die spezifischen Lernbedürfnisse einzelner Schüler eingehen.
    Die Episode schließt mit der Frage, welche Technologien Schülerinnen und Schülern am besten zum Lernerfolg verhelfen und wie Bildungsziele optimal erreicht werden können. 
    Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.

    • 41 Min.
    Die zentrale Bedeutung des Informatikunterrichts

    Die zentrale Bedeutung des Informatikunterrichts

    In dieser Folge der "Doppelstunde" taucht Florian Nuxoll gemeinsam mit Juniorprofessor Dr. Heiko Holz von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in die Welt der Informatik und ihren unverzichtbaren Platz in der Bildung ein. Sie diskutieren, warum ein grundlegendes Verständnis von Informatik wichtig ist. Es hilft Heranwachsenden, die Zusammenhänge einer digitalen Welt besser zu verstehen und für sich zu nutzen. Es ist wichtig, um angemessen mit Softwarefehlern umgehen zu können und wachsam zu bleiben gegenüber KI-Entscheidungen. Darüber hinaus diskutieren sie, wie ein angemessener Umfang an Informatikunterricht aussehen könnte und welche Rolle intelligente Tutorensysteme spielen, die auf den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler eingehen. Dr. Holz gibt Einblicke in die Entwicklung einer App zum Lese- und Rechtschreibtraining.
    Diese Episode zeigt, wie wichtig ein fundiertes Informatikverständnis für die Bildung mündiger Bürger in einer digitalisierten Welt ist.
    Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.

    • 36 Min.
    Wie Schulträger die Digitalisierung vorantreiben

    Wie Schulträger die Digitalisierung vorantreiben

    In dieser spannenden Folge des Podcasts "Doppelstunde" begrüßt Florian Nuxoll den stellvertretenden Leiter der Fachabteilung Schule und Sport der Stadt Tübingen, Olaf Backes. Gemeinsam tauchen sie in die tiefgreifenden Herausforderungen der Digitalisierung im Schulwesen ein. Im Gespräch wird erläutert, wie Schulträger mit den zusätzlichen Aufgaben, die durch die Digitalisierung entstehen, umgehen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit zusätzlicher Medientechniker, die für die Wartung von Geräten und Netzwerken in Schulen zuständig sind.
    Die beiden diskutieren intensiv über den Einfluss des Willens und der finanziellen Möglichkeiten von Schulträgern auf den digitalen Fortschritt in Bildungseinrichtungen. Olaf Backes gibt Einblicke in die Strategien der Stadt Tübingen, um Schulen optimal zu unterstützen, und beleuchtet dabei auch die Herausforderungen und Reibungspunkte in der Abstimmung zwischen verschiedenen Beteiligten, insbesondere bei der Ausstattung der Lehrkräfte. Zudem gibt dieser Podcast Einblick in das Prozedere von Ausschreibungen und beschreibt, wie diese Prozesse zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen beitragen können. Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Episode, die Licht auf die komplexe Welt der Schuldigitalisierung wirft.
    Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.

    • 36 Min.
    Zwischen Likes und Realität: Jugendliche in sozialen Medien

    Zwischen Likes und Realität: Jugendliche in sozialen Medien

    In der Doppelstunde 38 spricht Florian Nuxoll mit Tobias Renner. Er ist Professor und ­ärztlicher Direktor der Abteilung ­Psychiatrie, ­Psycho­somatik und Psycho­therapie im Kindes- und ­Jugendalter am Universitäts­klinikum Tübingen. Renner gehört dem Vorstand der Deutschen ­Gesellschaft für Kinder- und ­Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und ­Psychotherapie an.Sie diskutieren Themen wie die Vorteile und Gefahren der Smartphone-Nutzung, die psychologischen Auswirkungen von sozialen Medien und digitalen Inhalten auf Jugendliche und wie diese Einflüsse das Selbstbild und Verhalten von Jugendlichen beeinflussen können.
     
    Sie sprechen über spezifische Themen wie die Exposition gegenüber verstörenden Inhalten, den Einfluss sozialer Medien auf das Körperbild von Jugendlichen und die Herausforderungen für Eltern und Lehrer bei der Förderung einer gesunden Mediennutzung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Sie diskutieren auch die Rolle von Influencern und die potenziellen Gefahren, die mit der einseitigen Beziehung zwischen Influencern und jungen Followern verbunden sind.
     
    Das Gespräch unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Mechanismen und Absichten hinter den sozialen Medien zu verstehen, um eine kritische Perspektive auf die Inhalte einnehmen zu können.
    Tipp:  Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.

    • 34 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Choses à Savoir
Choses à Savoir
TED Talks Daily
TED
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German

Das gefällt dir vielleicht auch

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
KI verstehen
Deutschlandfunk
Der KI-Podcast
ARD
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Künstliche Intelligenz
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.