19 Folgen

Aktuelle Tech-Themen beleuchtet aus der Sicht von Schweizer Cloud-Pionieren: Im Podcast "The Cloud Connection" diskutieren Michael Dudli (CEO des Cloud-Startups Xelon und Verfechter von Innovationen) und Andreas Schweizer (Co-CEO des IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess und bekennender Microsoft-Fan) die brennendsten Fragen und Trends rund um die Cloud.

The Cloud Connection Michael Dudli, Andreas Schweizer

    • Nachrichten
    • 5.0 • 1 Bewertung

Aktuelle Tech-Themen beleuchtet aus der Sicht von Schweizer Cloud-Pionieren: Im Podcast "The Cloud Connection" diskutieren Michael Dudli (CEO des Cloud-Startups Xelon und Verfechter von Innovationen) und Andreas Schweizer (Co-CEO des IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess und bekennender Microsoft-Fan) die brennendsten Fragen und Trends rund um die Cloud.

    Staffel 2 Folge 10: Geheimdienst-Überwachung - was dies für Schweizer IT-Unternehmen bedeutet

    Staffel 2 Folge 10: Geheimdienst-Überwachung - was dies für Schweizer IT-Unternehmen bedeutet

    Im Abstimmungskampf zum neuen Nachrichtendienstgesetz (NDG) versprach der Bundesrat 2016, es sei keine flächendeckende Überwachung des Datenverkehrs in der Schweiz geplant. NDG-Kritikerinnen und Kritiker
    behaupten nun aber, die Überwachung sei laufend ausgebaut worden. Überwacht der Schweizer Geheimdienst also bald unseren gesamten Datenverkehr?

    In der aktuellen Folge des Tech-Podcasts «The Cloud Connection» beleuchten die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer, was das Vorgehen des Geheimdienstes für lokale IT-Unternehmen bedeutet.
    Sinkt das Vertrauen in den IT-Standort Schweiz mit den neuesten Entwicklungen? Wie können IT-Firmen darauf reagieren? Welche Diskussionen über Überwachung und Privatsphäre müssen hierzulande noch geführt werden?




    13:15: Überwachen Bund und Nachrichtendienst uns unter dem Deckmantel des neuen Nachrichtendienstgesetzes (NDG) bald alle?


    04:55: «Es ist nicht klar, bis zu welchem Grad wir überwacht werden dürfen.»
    13:52: «Aufgrund der fehlenden Transparenz von Seite des Bundes und Nachrichtendienstes fällt es schwer, ihnen zu vertrauen.»
    21:45: Welche Vor- und Nachteile bringt flächendeckende Überwachung einem Rechtsstaat?
    28:54: Darum braucht es präzisere Richtlinien für die Überwachung durch den Schweizer Geheimdienst
    33:06: Verhindern wir mit einem ausufernden NDG, dass die Schweiz Tech-Möglichkeiten ausschöpfen kann?

    • 36 Min.
    Staffel 2 Folge 9: Die grosse Cloud-Frage 2024: Hybrid Cloud oder Multi Cloud?

    Staffel 2 Folge 9: Die grosse Cloud-Frage 2024: Hybrid Cloud oder Multi Cloud?

    Immer mehr IT-Unternehmen migrieren ihre Daten und Systeme in die Cloud. Eine der häufigsten Fragen bei der Planung von Cloud-Projekten und Cloud-Migrationen ist, ob eine hybride Cloud oder eine Multi-Cloud-Lösung mehr Sinn macht. Worin bestehen die wichtigsten Unterschiede? Welche Chancen und Herausforderungen bringen Hybrid Clouds respektive Multi Clouds mit sich? Wann lohnt sich welches Cloud-Modell am meisten?

    In der neuesten Folge des Tech-Podcasts "The Cloud Connection" beleuchten die Schweizer Cloud-Pioniere Michael Dudli (Gründer und CEO des Zentralschweizer Cloud-Unternehmens Xelon) und Andreas Schweizer
    (Co-CEO des Berner IT-Dienstleistungsunternehmens netaccess und bekennender Microsoft-Fan) die Vor- und Nachteile von Hybrid Clouds und Multi Clouds und zeigen Anwendungsszenarien für die 2024 an Beliebtheit
    gewinnenden Cloud-Modelle auf.




    1:59: Darum gibt es so viele Definitionen der Begriffe Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud und Multi Cloud
    8:17: So hat sich die Cloud-Strategie vieler IT-Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt
    12:48: Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn man eine lokale Software in die Cloud migrieren möchte?
    21:48: Einblick in die Arbeit eines Schweizer IT-Service-Providers - wie netaccess die Software von KMU in die Cloud migriert
    27:05: Das sind die grössten Hürden bei der Realisierung von Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Projekten
    32:18: Was bedeutet der Vormarsch von Container-Lösungen und Kubernetes für die Cloud?

    • 38 Min.
    Staffel 2 Folge 8: Kann KI die ICT-Branche nachhaltiger gestalten?

    Staffel 2 Folge 8: Kann KI die ICT-Branche nachhaltiger gestalten?

    Künstliche Intelligenz (KI) soll mit Prozessoptimierungen und
    Automatisierungen zu mehr Nachhaltigkeit in der IT-Branche führen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, diskutieren die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer gemeinsam mit Martin Casaulta, Chief Technologist bei Hewlett Packard Enterprise (HPE), in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”.



    Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:


    Inwiefern kann KI dazu beitragen, dass die IT-Branche nachhaltiger wird?
    Welche neuen Nachhaltigkeitsmassnahmen lassen sich mit KI realisieren?
    Wann macht der Einsatz von KI im Arbeitsalltag von IT-Unternehmen Sinn?
    Wie viel Energie braucht es für Generative AI und ist dieser Energieverbrauch gerechtfertigt, wenn Unternehmen nachhaltiger agieren möchten?



    Extratipp: In der vorherigen Folge von “The Cloud
    Connection” ging es darum, welche Rolle Nachhaltigkeit in der IT-Branche heute spielt und wie IT-Unternehmen nachhaltiger werden können.




    3:30: Wieso es nicht DIE eine Artificial Intelligence (AI) gibt
    3:41: Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag
    7:20: Wie viel Strom braucht KI und lohnt sich dieser Energieverbrauch, wenn Unternehmen nachhaltiger werden möchten?
    11:30: Wie Nachhaltigkeit und KI zusammenspielen können
    15:41: Das hat AI mit «Fairness» und «Unfairness» zu tun
    20:48: «Mit AI-Tools muss man verantwortungsvoll umgehen!»
    22:49: KI und Nachhaltigkeit - was in der IT-Branche in den nächsten 24 Monaten zu erwarten ist

    • 27 Min.
    Staffel 2 Folge 7: Nachhaltigkeit in der IT - ist dies realistisch?

    Staffel 2 Folge 7: Nachhaltigkeit in der IT - ist dies realistisch?

    Bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft darf die IT-Branche nicht vernachlässigt werden. In der neuesten Folge des Cloud- und Tech-Podcasts "The Cloud Connection" besprechen die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer gemeinsam mit einem Überraschungsgast von Hewlett Packard Enterprise (HPE), welche Rolle
    Nachhaltigkeit in der IT-Branche heute spielt und wie IT-Unternehmen nachhaltiger werden können.

    Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen


    Ist ein nachhaltiger IT-Betrieb überhaupt realistisch?
    Wie können Rechenzentren maximale Energieeffizienz erreichen?
    Was versteht man in der IT-Branche unter Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)?
    Welche Möglichkeiten gibt es, um eWaste zu reduzieren?
    Was sind die Hauptziele der Swiss Datacenter Efficiency Assocation?
    Inwiefern kann die Cloud zu mehr Nachhaltigkeit in der IT-Landschaft beitragen?



    2:06: Was unternehmen Tech-Hersteller gegen eWaste?

    6:29: Sind die Lebenszyklen von Smartphones zu kurz?

    10:19: So viel Potenzial hätte HPE, ihre Rechenzentren komplettt auszulasten

    15:20: Wie geht man mit der Abwärme von Servern richtig um?

    20:41: Würden mehr Ressourcen und Strom verbraucht, wenn es die Cloud nicht gäbe?

    24:12: Wie nachhaltig ist Hardware as a Service?

    25:49: «Anstatt viel zu viele Puffer bei IT-Infrastrukturen
    einzuplanen, sollte man lieber in der Lage sein, schnell aufzurüsten, wenn es mehr Kapazitäten braucht»

    • 27 Min.
    Staffel 2 Folge 6: VMWare und Broadcom: Das ändert sich für Schweizer Unternehmen

    Staffel 2 Folge 6: VMWare und Broadcom: Das ändert sich für Schweizer Unternehmen

    Für viele kamen die News überraschend: Der Tech-Gigant Dell hat seinen Spezialvertrag mit VMware gekündigt und verweist auf die Übernahme des Virtualisierungsanbieters durch Broadcom. Dies verunsichert nicht wenige IT-Unternehmen - auch in der Schweiz.

    Was die Entwicklungen bei VMWare und Broadcom für Schweizer Unternehmen bedeuten könnten, diskutieren die IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer in der neuesten Folge von “The Cloud Connection”.



    00:59: Überblick: Broadcom und VMware - das ist passiert

    3:54: Welche Relevanz hat der Schweizer IT-Markt für Tech-Hersteller wie Dell, VMWare und Broadcom?

    7:14: Werden die Umsatzzahlen von WMware nun sinken?

    15:37: Wieso Grosskonzerne oftmals nur wenig Vorlaufzeit für grosse Änderungen gewähren

    20:44: Hat WMware den Startschuss verpasst, eine eigene Cloud aufzubauen?

    36:08: “Man muss sich stets der Gefahr bewusst sein, dass ein
    Hersteller einfach Partnerschaften von heute auf morgen kündigen kann.”

    37:06: Diese Alternativen gibt es, wenn IT-Partnerschaften gekündigt werden

    • 42 Min.
    Staffel 2 Folge 5: Diese Cyber-Attacken lauern 2024

    Staffel 2 Folge 5: Diese Cyber-Attacken lauern 2024

    Ob Trojaner, Phishing, Ransomware, Distributed Denial of Service (DDoS-Attacken) oder Datendiebstahl: Die Cyber-Bedrohungslage soll sich dieses Jahr weiter zuspitzen. Cyber-Kriminelle und ihre Angriffsmaschen werden immer gewiefter. Wie können sich Unternehmen 2024 vor
    Cyber-Gefahren schützen?

    In der neuesten Folge des Podcasts «The Cloud Connection» zeigen die Schweizer IT-CEOs Michael Dudli und Andreas Schweizer, wieso das Thema
    Cyber-Security 2024 zuoberst auf der Agenda von Unternehmen stehen sollte und inwiefern technologische Neuerungen wie IoT-Geräte und Künstliche Intelligenz (KI) die Cyber-Security-Landschaft verändern.

    Statt theoretischer Abhandlungen zur Cyber-Bedrohungslage warten Praxistipps, spannende Einblicke in die Security-Welt und Beispiele, wie sich Unternehmen gegen die wachsenden Cyber-Gefahren wappnen können.




    2:58: Schwachstelle Mensch: «Bei 74 Prozent aller Security Breaches ist derzeit ein Mensch involviert und aufgrund von Generative AI wird diese Zahl 2024 weiter ansteigen.»
    5:30: Darum bergen von AI kreierte Personen so viele Risiken
    8:48: «Wir brauchen wirkungsvolle Tools gegen Deepfakes»
    11:32 Smart Homes bieten mehr Angriffsfläche - wie dies in der Praxis aussehen kann
    13:38: Können kostenpflichtige E-Mail-Abo Phishing und Spam-Mails verhindern?
    19:59: Wie durch Generative AI Sicherheitslücken entstehen
    29:27: Wie weit sollen Unternehmen gehen, um sich vor Cyber-Angriffen zu schützen?
    37:06: «Viele Softwarehersteller machen es IT-Dienstleistern nicht gerade
    einfacher, die Sicherheit von Daten zu gewährleisten, da etliche Überwachungstools deaktiviert werden müssen.»
    41:50: Welche neuen Herausforderungen erwarten uns 2024 in Bezug auf Cyber-Security und Datensicherheit?
    43:59: Wie mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht wenige Cyber-Angriffe entschärft werden könnten

    • 50 Min.

Kundenrezensionen

5.0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Nachrichten

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Markus Somm, Dominik Feusi
Les Grosses Têtes
RTL