28 Folgen

Im Podcast «Üsi Sicht» sprechen SN-Redaktorin Elena Stojkova (30) und SN-Redaktor Dario Muffler (29) über Themen, die die Region bewegen.

Üsi Sicht Schaffhauser Nachrichten

    • Nachrichten

Im Podcast «Üsi Sicht» sprechen SN-Redaktorin Elena Stojkova (30) und SN-Redaktor Dario Muffler (29) über Themen, die die Region bewegen.

    Entscheidung 2023: Jetzt gilt es, wird alles neu oder bleibt alles beim Alten?

    Entscheidung 2023: Jetzt gilt es, wird alles neu oder bleibt alles beim Alten?

    Diesen Sonntag entscheidet sich, wer den Kanton Schaffhausen künftig im National- und Ständerat vertreten wird. Bleibt alles beim Alten oder ist ein Wechsel möglich? Was würde der prognostizierte Rechtsrutsch für die Schweiz bedeuten? Und vor allem: Wie sieht das eigentliche «Rennen im Schatten» aus, das Linda De Ventura (SP) und Andreas Gnädinger (SVP) austragen?
    Fragen über Fragen, wir liefern dazu die guten Antworten. In der dritten und letzten Folge des Wahlen-Podcast von Radio Munot und den Schaffhauser Nachrichten spricht SN-Inlandredaktorin Katrin Schregenberger mit Jimmy Sauter, Co-Chefredaktor Radio Munot, Andrea Tedeschi, SN-Inlandredaktorin, und
    Robin Blanck, SN-Chefredaktor.

    • 17 Min.
    Entscheidung 2023: Die heisse Phase des Wahlkampfs

    Entscheidung 2023: Die heisse Phase des Wahlkampfs

    Am 22. Oktober wird gewählt: Es geht um nichts weniger als die Vertretung des Kanton Schaffhausen im Stände- und Nationalrat. 38 Kandidatinnen und Kandidaten wollen den Sprung in den Nationalrat schaffen, fünf treten für den Ständerat an.Besonders gute Chancen haben die vier Bisherigen: Thomas Hurter (SVP), Martin Munz (SP) im Nationalrat, sowie Hannes Germann (SVP) und Thomas Minder (parteilos). Wie steht es aber mit der Bilanz der vier Amtsinhaber?

    In der zweiten Folgen des SN-Wahl-Podcasts spricht Moderatorin und SN-Inland-Redaktorin Katrin Schregenberger mit Robin Blanck (SN-Chefredaktor), Jimmy Sauter (Co-Chefredaktor Radio Munot) und Andrea Tedeschi (SN-Inlandredaktorin) über das Kandidatenfeld, die Chancen, aber auch über den bisherigen Wahlkampf. Und auch darüber, wo sich noch etwas bewegen könnte. 

    Laufend berichten wir unter ⁠www.shn.ch⁠ über die eidgenössischen Wahlen 2023.

    • 18 Min.
    Vor der Entscheidung: Wer macht für Schaffhausen künftig Politik in Bundesbern?

    Vor der Entscheidung: Wer macht für Schaffhausen künftig Politik in Bundesbern?

    Am 22. Oktober gilt es Ernst: Dann stellen die Stimmberechtigten im Kanton Schaffhausen die Weichen für die nationale Politik der kommenden vier Jahre. 

    Wer will nach Bern, wer arbeitet mit wem zusammen – und wer hat überhaupt Chancen, gewählt zu werden? Im Wahlen-Podcast von Radio Munot und den «Schaffhauser Nachrichten» spricht SN-Inlandredaktorin Katrin Schregenberger mit Jimmy Sauter, Co-Chefredaktor von Radio Munot, Andrea Tedeschi, SN-Inlandredaktorin, und Robin Blanck, SN-Chefredaktor, über die anstehenden Wahlen.

    Im ersten von drei Spezial-Podcasts erfahren Sie alles über die spannende Ausgangslage und erhalten eine erste Prognosen der Fachleute. Und natürlich wird auch erklärt, wieso Listenverbindungen den Ausgang einer Wahl massgeblich mitbestimmen können.

    Laufend berichten wir unter ⁠www.shn.ch⁠ über die eidgenössischen Wahlen 2022.

    • 16 Min.
    Schmerz, Scham, schlechte Stimmung: Let‘s talk about menstruation

    Schmerz, Scham, schlechte Stimmung: Let‘s talk about menstruation

    Hunderte Male blutet eine Frau in ihrem Leben. Oder anders gesagt: sechs bis sieben Jahre durchgehend. Und obwohl das die Hälfte der Gesellschaft betrifft, ist die Menstruation oft immer noch ein Tabuthema. In der letzten Folge der zweiten Staffel von «Üsi Sicht» lassen sich Dario und Elena von den SN Fragen zu schlimmen Schmerzen und Stimmungsschwankungen beantworten: von Katrin Breitling, Chefärztin der Frauenklinik bei den Spitälern Schaffhausen. Elena erzählt von ihren anstrengendsten Tagen im Monat – vom prämenstruellen Syndrom (PMS) – und von Schamgefühlen, wenn sie sagt «ich blute». Worauf Dario einräumt, dass es ihn tatsächlich manchmal überfordert, wenn jemand so entwaffnend ehrlich ist. Ein Gespräch über die Pille, Risiken, Tabus und Sprüche, die unterste Schublade sind.

    • 34 Min.
    Alkohol: Berauschend und verführerisch

    Alkohol: Berauschend und verführerisch

    Alkohol trinken ist sehr akzeptiert in unserer Gesellschaft. So sehr, dass wir bei all dem Negativen, das es mit sich bringt, gern wegschauen. In dieser Folge des Podcasts «Üsi Sicht» der «Schaffhauser Nachrichten» sprechen Fabienne Jacomet und Elena Stojkova über die Volksdroge Nummer 1, die zu oft verharmlost wird, obwohl jede fünfte Person im der Schweiz risikoreich Alkohol konsumiert. Ins Studio eingeladen haben sie Barkeeper Merlin Gasser, der hinter der Bar ganz schön oft mit Angetrunkenen und Betrunkenen zu tun hatte. Die drei fragen sich, warum man Menschen lieber zum Trinken animiert, als sie davon abzuhalten. Sie sprechen darüber, warum der Konsum wohl verharmlost wird – und Merlin Gasser erzählt, was er hinter der Bar tut, wenn jemand eindeutig zu viel hatte.

    • 23 Min.
    Wenn der Heuschnupfen so manchen Feierabend versaut

    Wenn der Heuschnupfen so manchen Feierabend versaut

    Heuschnupfen-Alarm! Gefühlt die halbe Schweiz schnuddert, niest und räuspert sich aktuell. Die Pollensaison ist aussergewöhnlich stark dieses Jahr. Wieso das so ist, besprechen SN Redaktorin Elena Stojkova und ihr Podcast-Kollege Dario Muffler. Elena hat aus ihrer eigenen Erfahrung als Allergikerin ein paar Tipps für Geplagte und Dario prahlt mit seinem Wissen um das «Gewitter-Asthma». Was das ist, erfahrt ihr in der neusten Folge des SN-Podcasts «Üsi Sicht».

    • 20 Min.

Top‑Podcasts in Nachrichten

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Politik mit Anne Will
Anne Will