1 Std. 26 Min.

#020 - (Wie) Wirkt Höhentraining? - E.S.C.A.P.E. special mit Laura-Sophie Usinger & Maximilian Höflich Exercise Inside Out

    • Wissenschaft

"Man muss auch Bock haben Präzise zu arbeiten!"

Nachdem wir in Episode #019 bereits geklärt haben, was physikalisch und physiologisch in der Höhe passiert, widme ich mich mit Laura-Sophie und Max in dieser Folge euren brennenden Fragen:

- Verbessert Höhentraining meine (Ausdauer-)Leistung?
- Welche Höhentrainingsmethoden gibt es?
- Wie lange und wie hoch sollte ich trainieren?
- Was ist das optimale Zeitfenster?
- Wie sollte ich mich auf Höhentraining vorbereiten? UND:
- Für wen lohnt sich Höhentraining?

Alles das erfahrt ihr in dieser Episode, in der wir die neuesten Meta-Analysen zusammenfassen und praxisnah diskutieren. Auch diese Folge ist wieder ein Special des ESCAPE-Netzwerks und bietet eine Übersicht zur Evidenz verschiedener Höhentrainingsmethoden. Dazu wie immer einige Einblicke und Erfahrungswerte aus der Praxis, die euch helfen sollen, diese Tools für euch einzuordnen. Ihr wollt wissen wer noch dabei ist und was wir machen? Hier geht's zur E.S.C.A.P.E. Homepage sowie zum Instagram-Kanal.

Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.

Laura's socials:
Instagram

LinkedIn

LU-Ausdauercoaching

Max' socials:
Instagram

LinkedIn

Polite-Coaching

Meine "Socials":
Instagram

YouTube

ResearchGate

Literatur:
01) Bailey & Davies (1997) Br J Sports Med
02) Bonetti & Hopkins (2009) Sports Med
03) Chapman et al. (2014) J Appl Physiol
04) Chen et al. (2023) Heliyon
05) de Pauw et al. (2013) Int J Sports Physiol Perform
06) Feng et al. (2023) Front Physiol
07) Girard et al. (2020) Front Sports Act Living
08) Girard et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
09) Millet et al. (2010) Sports Med
10) Nummela et al. (2019) Scand J Med Sci Sports
11) Mujika et al. (2019) Sports Med
12) Lundby & Robach (2016) Exp Physiol
13) Robach & Lundby (2012) Scand J Med Sci Sports
14) Schantz (2015) Scand J Med Sci Sports
15) Treff et al. (2022) Dtsch Z Sportmed

Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:32 Intro
0:04:11 Mexico City '68
0:08:20 Live High - Train Low?
0:10:57 Trainingsmethoden
0:14:41 Rahmenbedingungen
0:18:29 Live Low - Train High?
0:19:42 Meta-Analyse I
0:22:08 Placebo oder Nocebo?
0:31:31 Meta-Analyse II
0:37:17 Meta-Analyse III
0:43:20 Dosis = Kilometerstunden?
0:48:55 Individuelle Anpassungen
0:54:50 Präzise Arbeit & Planung
0:57:24 Hoch soll'n se leben!
1:02:41 Das Höhenloch?
1:09:46 Altitude im Teamsport
1:10:50 Monitoring in der Höhe
1:15:14 Für wen lohnt sich das?
1:19:56 Welche Trainingsinhalte?
1:22:35 Zusammenfassung
1:24:23 ESCAPE-Netzwerk
1:25:26 Outro

"Man muss auch Bock haben Präzise zu arbeiten!"

Nachdem wir in Episode #019 bereits geklärt haben, was physikalisch und physiologisch in der Höhe passiert, widme ich mich mit Laura-Sophie und Max in dieser Folge euren brennenden Fragen:

- Verbessert Höhentraining meine (Ausdauer-)Leistung?
- Welche Höhentrainingsmethoden gibt es?
- Wie lange und wie hoch sollte ich trainieren?
- Was ist das optimale Zeitfenster?
- Wie sollte ich mich auf Höhentraining vorbereiten? UND:
- Für wen lohnt sich Höhentraining?

Alles das erfahrt ihr in dieser Episode, in der wir die neuesten Meta-Analysen zusammenfassen und praxisnah diskutieren. Auch diese Folge ist wieder ein Special des ESCAPE-Netzwerks und bietet eine Übersicht zur Evidenz verschiedener Höhentrainingsmethoden. Dazu wie immer einige Einblicke und Erfahrungswerte aus der Praxis, die euch helfen sollen, diese Tools für euch einzuordnen. Ihr wollt wissen wer noch dabei ist und was wir machen? Hier geht's zur E.S.C.A.P.E. Homepage sowie zum Instagram-Kanal.

Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.

Laura's socials:
Instagram

LinkedIn

LU-Ausdauercoaching

Max' socials:
Instagram

LinkedIn

Polite-Coaching

Meine "Socials":
Instagram

YouTube

ResearchGate

Literatur:
01) Bailey & Davies (1997) Br J Sports Med
02) Bonetti & Hopkins (2009) Sports Med
03) Chapman et al. (2014) J Appl Physiol
04) Chen et al. (2023) Heliyon
05) de Pauw et al. (2013) Int J Sports Physiol Perform
06) Feng et al. (2023) Front Physiol
07) Girard et al. (2020) Front Sports Act Living
08) Girard et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
09) Millet et al. (2010) Sports Med
10) Nummela et al. (2019) Scand J Med Sci Sports
11) Mujika et al. (2019) Sports Med
12) Lundby & Robach (2016) Exp Physiol
13) Robach & Lundby (2012) Scand J Med Sci Sports
14) Schantz (2015) Scand J Med Sci Sports
15) Treff et al. (2022) Dtsch Z Sportmed

Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:32 Intro
0:04:11 Mexico City '68
0:08:20 Live High - Train Low?
0:10:57 Trainingsmethoden
0:14:41 Rahmenbedingungen
0:18:29 Live Low - Train High?
0:19:42 Meta-Analyse I
0:22:08 Placebo oder Nocebo?
0:31:31 Meta-Analyse II
0:37:17 Meta-Analyse III
0:43:20 Dosis = Kilometerstunden?
0:48:55 Individuelle Anpassungen
0:54:50 Präzise Arbeit & Planung
0:57:24 Hoch soll'n se leben!
1:02:41 Das Höhenloch?
1:09:46 Altitude im Teamsport
1:10:50 Monitoring in der Höhe
1:15:14 Für wen lohnt sich das?
1:19:56 Welche Trainingsinhalte?
1:22:35 Zusammenfassung
1:24:23 ESCAPE-Netzwerk
1:25:26 Outro

1 Std. 26 Min.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Der KI-Podcast
ARD
Quarks Daily
Quarks
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE