1 Std. 22 Min.

#024 - Regenerationsmanagement mit Prof. Dr. Thimo Wiewelhove Exercise Inside Out

    • Wissenschaft

"Die große Beliebtheit von Regenerationsmaßnahmen steht nicht im Einklang mit den wissenschaftlich nachweisbaren Effekten!"



Im Trainingsprozess spielt die Regeneration eine große Rolle, um Ermüdungsprozessen entgegenzuwirken und Anpassungserscheinungen auszulösen. Langfristige Trainingserfolge sind ohne Regeneration gar nicht denkbar. Auf dem Markt finden sich eine Vielzahl von Maßnahmen und Produkten, die eine Unterstützung der Regeneration von sich behaupten. Eistonne, Sauna, Massage & Co. sind in der Szene sehr gefragt. Aber:



- Wie wirksam sind solche Maßnahmen eigentlich?

- Was ist Regeneration überhaupt?

- Wie beeinflussen Kälte- oder Wärmeanwendungen die Regeneration? UND:

- Welche Entscheidungshilfen kann man auf Basis der Wissenschaft benennen?



Um der Regeration auf den Grund zu gehen, habe ich mit einem der führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet gesprochen. Prof. Dr. Thimo Wiewelhove hat das Thema über ein Jahrzehnt beforscht und dazu 2023 an der Ruhruniversität Bochum habilitiert. Er hat eine Professur an der IST Hochschule für Management in Düsseldorf und leitet dort den Masterstudiengang "Trainingswissenschaft und Sporternährung".



Im Gespräch verrät er uns, worauf es bei der Regeneration ankommt, welche Maßnahmen besonders wirksam sind, für welche Belastungen sich welche Maßnahmen eignen und wie man Regenerationsmaßnahmen in der Praxis einsetzt. Wir haben uns in der Folge vor allem auf die Anwendung von Kälte und Wärme bezogen, für deren Einsatz Thimo uns sehr differenzierte Tipps gibt. Die gibt's bis zum Schluss - also dranbleiben! :D



Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.



Thimo's Socials:

ResearchGate

Instagram

IST-Hochschule



Meine "Socials":

Instagram

YouTube

ResearchGate



Weitere Links zum REGman-Projekt:

REGman-Projekt (2012-2021)

REGman-Playlist

Individualisiertes Athletenmonitoring



Literatur:

01) Fuchs et al. (2019) J Physiol

02) Hottenrott et al. (2021) Int J Sports Physiol Perform

03) Kwiecien et al. (2021) Eur J Appl Physiol

04) Malta et al. (2021) Sports Med

05) Maughan et al. (2018) Br J Sports Med

06) McGrom et al. (2018) Sports Med

07) Meyer et al. (2016) Regenerationsmanagement im Spitzensport

08) Meyer et al. (2020) Regenerationsmanagement im Spitzensport (Teil 2)

09) Moore et al. (2022) Sports Med

10) Skorski et al. (2019) Int J Sports Physiol Perform

11) Strotkötter et al. (2023) J Open Source Softw

12) Su et al. (2024) Eur J Appl Physiol

13) Wiewelhove et al. (2023) Habilitation

14) Wiewelhove et al. (2024) Int J Sports Sci Coaching



Kapitel
0:00:00 Teaser
0:00:23 Intro
0:03:01 Speed Meet
0:06:23 Vorstellung Prof. Wiewelhove
0:08:44 10 Jahre Forschung in 4 min
0:12:55 Wie kamst du zur Regeneration?
0:16:20 Was ist Regeneration?
0:17:50 Was sind die größten Herausforderungen?
0:24:26 Eine Frage der Differenzierung
0:28:06 Alter, Geschlecht & Leistungsniveau?
0:32:44 Übersicht zu Regenerationsmaßnahmen
0:35:21 Cranberrysaft im Zieleinlauf?
0:37:27 3 Tage in die Eistonne
0:39:33 Was erhofft man sich von der Kälte?
0:43:58 Was wollen wir denn eigentlich kühlen?
0:46:40 Welche Kältedosis sollte ich nutzen?
0:49:31 Die Dunkle Seite der Kälteanwendung
0:58:28 Was erhofft man sich von der Wärme?
1:00:32 Heiße Luft oder warmes Bad?
1:03:52 Prof. Dr. Markus Rühl zum Thema Sauna
1:09:23 Schadet Saunieren meiner Schwimmleistung?
1:11:50 6 Entscheidungshilfen zur Regeneration
1:19:03 Thimo's Kanäle
1:20:58 Outro

"Die große Beliebtheit von Regenerationsmaßnahmen steht nicht im Einklang mit den wissenschaftlich nachweisbaren Effekten!"



Im Trainingsprozess spielt die Regeneration eine große Rolle, um Ermüdungsprozessen entgegenzuwirken und Anpassungserscheinungen auszulösen. Langfristige Trainingserfolge sind ohne Regeneration gar nicht denkbar. Auf dem Markt finden sich eine Vielzahl von Maßnahmen und Produkten, die eine Unterstützung der Regeneration von sich behaupten. Eistonne, Sauna, Massage & Co. sind in der Szene sehr gefragt. Aber:



- Wie wirksam sind solche Maßnahmen eigentlich?

- Was ist Regeneration überhaupt?

- Wie beeinflussen Kälte- oder Wärmeanwendungen die Regeneration? UND:

- Welche Entscheidungshilfen kann man auf Basis der Wissenschaft benennen?



Um der Regeration auf den Grund zu gehen, habe ich mit einem der führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet gesprochen. Prof. Dr. Thimo Wiewelhove hat das Thema über ein Jahrzehnt beforscht und dazu 2023 an der Ruhruniversität Bochum habilitiert. Er hat eine Professur an der IST Hochschule für Management in Düsseldorf und leitet dort den Masterstudiengang "Trainingswissenschaft und Sporternährung".



Im Gespräch verrät er uns, worauf es bei der Regeneration ankommt, welche Maßnahmen besonders wirksam sind, für welche Belastungen sich welche Maßnahmen eignen und wie man Regenerationsmaßnahmen in der Praxis einsetzt. Wir haben uns in der Folge vor allem auf die Anwendung von Kälte und Wärme bezogen, für deren Einsatz Thimo uns sehr differenzierte Tipps gibt. Die gibt's bis zum Schluss - also dranbleiben! :D



Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.



Thimo's Socials:

ResearchGate

Instagram

IST-Hochschule



Meine "Socials":

Instagram

YouTube

ResearchGate



Weitere Links zum REGman-Projekt:

REGman-Projekt (2012-2021)

REGman-Playlist

Individualisiertes Athletenmonitoring



Literatur:

01) Fuchs et al. (2019) J Physiol

02) Hottenrott et al. (2021) Int J Sports Physiol Perform

03) Kwiecien et al. (2021) Eur J Appl Physiol

04) Malta et al. (2021) Sports Med

05) Maughan et al. (2018) Br J Sports Med

06) McGrom et al. (2018) Sports Med

07) Meyer et al. (2016) Regenerationsmanagement im Spitzensport

08) Meyer et al. (2020) Regenerationsmanagement im Spitzensport (Teil 2)

09) Moore et al. (2022) Sports Med

10) Skorski et al. (2019) Int J Sports Physiol Perform

11) Strotkötter et al. (2023) J Open Source Softw

12) Su et al. (2024) Eur J Appl Physiol

13) Wiewelhove et al. (2023) Habilitation

14) Wiewelhove et al. (2024) Int J Sports Sci Coaching



Kapitel
0:00:00 Teaser
0:00:23 Intro
0:03:01 Speed Meet
0:06:23 Vorstellung Prof. Wiewelhove
0:08:44 10 Jahre Forschung in 4 min
0:12:55 Wie kamst du zur Regeneration?
0:16:20 Was ist Regeneration?
0:17:50 Was sind die größten Herausforderungen?
0:24:26 Eine Frage der Differenzierung
0:28:06 Alter, Geschlecht & Leistungsniveau?
0:32:44 Übersicht zu Regenerationsmaßnahmen
0:35:21 Cranberrysaft im Zieleinlauf?
0:37:27 3 Tage in die Eistonne
0:39:33 Was erhofft man sich von der Kälte?
0:43:58 Was wollen wir denn eigentlich kühlen?
0:46:40 Welche Kältedosis sollte ich nutzen?
0:49:31 Die Dunkle Seite der Kälteanwendung
0:58:28 Was erhofft man sich von der Wärme?
1:00:32 Heiße Luft oder warmes Bad?
1:03:52 Prof. Dr. Markus Rühl zum Thema Sauna
1:09:23 Schadet Saunieren meiner Schwimmleistung?
1:11:50 6 Entscheidungshilfen zur Regeneration
1:19:03 Thimo's Kanäle
1:20:58 Outro

1 Std. 22 Min.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Der KI-Podcast
ARD
Quarks Daily
Quarks
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE