1 Std. 28 Min.

#025 - Kraft- & Athletiktraining im Ausdauersport mit Sebastian Mühlenhoff Exercise Inside Out

    • Wissenschaft

Im Ausdauersport ist Gewichtestemmen zuweilen verpönt. Die Angst vor einer Gewichtszunahme aufgrund schnellwachsender Muskelberge ist real, aber nicht berechtigt! Zum einen wird das Muskelwachstum durch das Ausdauertraining ohnehin begrenzt. Zum anderen legen die meisten Studien nahe, dass Ausdauersportler:innen erheblich vom Krafttraining profitieren können. Zusammen mit Sebastian Mühlenhoff von iQ-Athletik gehe ich in dieser Folge folgenden Fragen nach:

- Warum ist Kraft- und Athletiktraining im Ausdauersport so wertvoll?
- Welche Benefits lassen sich aus der Studienlage ableiten?
- Wie unterscheidet sich die Relevanz von Krafttraining in Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Laufen oder Triathlon? UND:
- Wie kann ich Kraft- und Athletiktraining am besten in meinen Trainingsplan integrieren?

Damit ihr diese Leistungsreserve nutzen könnt, habe ich mich in die Studienlage eingegraben und sie mit Sebastian auf Basis seiner Jahrelangen Erfahrung diskutiert. Wir gehen auch darauf ein, welche Barrieren zum Krafttraining bestehen können und wie man es bestenfalls über die Saison periodisiert. Besonders konkret werden wir ganz am Ende - also schön dranbleiben! 😉

Empfehlenswerte Folgen, die ihr vorher hören/schauen könnt:
- Episode #002 - Leistungsdiagnostik
- Episode #006 - Was ist Training?
- Episode #007 - Trainingspyramide
- Episode #016 - Concurrent Training

Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.

Sebastian's Socials:
Instagram
IQ-Athketik
Buch: Krafttraining im Radsport

Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate

Literatur:
01) Baar (2014) Sports Med
02) Balgrove et al. (2018) Sports Med
03) Balsalobre-Fernández et al. (2016) J Strength Cond Res
04) Crowley et al. (2017) Sports Med
05) Dendai et al. (2017) Sports Med
06) Hansen & Rønnestad (2017) Int J Sports Physiol Perform
07) Kienstra et al. (2017) Curr Sports Med Rep
08) Korkia et al. (1994) Br J Sports Med
09) Kristoffersen et al. (2019) Front Physiol
10) Lum & Barbosa (2019) Int J Sports Physiol Perform
11) Luckin et al. (2021) J Strength Cond Res
12) Nitzsche et al. (2020) Sports Med Open
13) Schorn et al. (2018) PLoS ONE
14) Tanaka & Swensen (1998) Sports Med
15) Thng et al. (2019) Sports Med
16) Wagner & Mühlenhoff (2017). Krafttraining im Radsport
17) Yamamoto et al. (2010) J Strength Cond Res

Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:41 Intro
0:04:22 Kurzvita Sebastian
0:05:08 Warum liegt dir Kraft am Herzen?
0:08:55 Warum ist Krafttraining wichtig?
0:13:20 Empfehlungen für's Krafttraining
0:18:21 Krafttraining im Schwimmen
0:23:21 Verletzungsrisiko Paddles
0:27:26 Krafttraining im Radsport
0:35:10 K3 ist kein Krafttraining
0:42:09 Laktatbildungsrate verändern
0:45:33 Krafttraining im Laufen
0:51:12 Consistency is key - always!
0:57:33 Verletzungprävalenz im Triathlon
1:03:17 Warum wird Krafttraining gemieden?
1:07:56 Wie in den Wochenplan integrieren?
1:13:09 Geräte vs. freie Gewichte
1:14:41 Wie sollte man Kraft periodisieren?
1:17:43 Was kann man ergänzend tun?
1:21:00 Problematik aus der Praxis (Laura)
1:25:30 Buchempfehlung & Abschlusszitat
1:27:20 Outro

Im Ausdauersport ist Gewichtestemmen zuweilen verpönt. Die Angst vor einer Gewichtszunahme aufgrund schnellwachsender Muskelberge ist real, aber nicht berechtigt! Zum einen wird das Muskelwachstum durch das Ausdauertraining ohnehin begrenzt. Zum anderen legen die meisten Studien nahe, dass Ausdauersportler:innen erheblich vom Krafttraining profitieren können. Zusammen mit Sebastian Mühlenhoff von iQ-Athletik gehe ich in dieser Folge folgenden Fragen nach:

- Warum ist Kraft- und Athletiktraining im Ausdauersport so wertvoll?
- Welche Benefits lassen sich aus der Studienlage ableiten?
- Wie unterscheidet sich die Relevanz von Krafttraining in Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Laufen oder Triathlon? UND:
- Wie kann ich Kraft- und Athletiktraining am besten in meinen Trainingsplan integrieren?

Damit ihr diese Leistungsreserve nutzen könnt, habe ich mich in die Studienlage eingegraben und sie mit Sebastian auf Basis seiner Jahrelangen Erfahrung diskutiert. Wir gehen auch darauf ein, welche Barrieren zum Krafttraining bestehen können und wie man es bestenfalls über die Saison periodisiert. Besonders konkret werden wir ganz am Ende - also schön dranbleiben! 😉

Empfehlenswerte Folgen, die ihr vorher hören/schauen könnt:
- Episode #002 - Leistungsdiagnostik
- Episode #006 - Was ist Training?
- Episode #007 - Trainingspyramide
- Episode #016 - Concurrent Training

Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.

Sebastian's Socials:
Instagram
IQ-Athketik
Buch: Krafttraining im Radsport

Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate

Literatur:
01) Baar (2014) Sports Med
02) Balgrove et al. (2018) Sports Med
03) Balsalobre-Fernández et al. (2016) J Strength Cond Res
04) Crowley et al. (2017) Sports Med
05) Dendai et al. (2017) Sports Med
06) Hansen & Rønnestad (2017) Int J Sports Physiol Perform
07) Kienstra et al. (2017) Curr Sports Med Rep
08) Korkia et al. (1994) Br J Sports Med
09) Kristoffersen et al. (2019) Front Physiol
10) Lum & Barbosa (2019) Int J Sports Physiol Perform
11) Luckin et al. (2021) J Strength Cond Res
12) Nitzsche et al. (2020) Sports Med Open
13) Schorn et al. (2018) PLoS ONE
14) Tanaka & Swensen (1998) Sports Med
15) Thng et al. (2019) Sports Med
16) Wagner & Mühlenhoff (2017). Krafttraining im Radsport
17) Yamamoto et al. (2010) J Strength Cond Res

Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:41 Intro
0:04:22 Kurzvita Sebastian
0:05:08 Warum liegt dir Kraft am Herzen?
0:08:55 Warum ist Krafttraining wichtig?
0:13:20 Empfehlungen für's Krafttraining
0:18:21 Krafttraining im Schwimmen
0:23:21 Verletzungsrisiko Paddles
0:27:26 Krafttraining im Radsport
0:35:10 K3 ist kein Krafttraining
0:42:09 Laktatbildungsrate verändern
0:45:33 Krafttraining im Laufen
0:51:12 Consistency is key - always!
0:57:33 Verletzungprävalenz im Triathlon
1:03:17 Warum wird Krafttraining gemieden?
1:07:56 Wie in den Wochenplan integrieren?
1:13:09 Geräte vs. freie Gewichte
1:14:41 Wie sollte man Kraft periodisieren?
1:17:43 Was kann man ergänzend tun?
1:21:00 Problematik aus der Praxis (Laura)
1:25:30 Buchempfehlung & Abschlusszitat
1:27:20 Outro

1 Std. 28 Min.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Der KI-Podcast
ARD
Quarks Daily
Quarks
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE