21 Min.

#9 "Wir setzen uns mit Tränen nieder" - Bach`s Matthäus-Passion Töne & Temperamente - das wohltherapierte Klavier

    • Gesellschaft und Kultur

Die Matthäus-Passion ist eine oratorische Passion, die die Leidensgeschichte und das Sterben von Jesu Christi erzählt und das Matthäusevangelium bildet das Rückgrat. Ergänzt wird die Erzählung mit freien Chören und Arien.

Erzählt wird darin die Leidensgeschichte des Sohnes Gottes: die Verfolgung Christi, das Letzte Abendmahl mit den Jüngern und die Stunden der Angst im Garten von Gethsemane. Schließlich wird Jesus verurteilt und in Golgata gekreuzigt, dann vom Kreuz abgenommen und zu Grabe gelegt.

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gehört nicht nur zu den großen Pfeilern der deutschsprachigen Chortradition, sondern zu den großen Monumenten der klassischen Musik schlechthin.

Wie etwa Mozarts Zauberflöte, die Neunte Sinfonie von Beethoven oder Wagners Ring-Zyklus, gehört sie zu jenen außerordentlichen Werken, die uns als Hörer aus dem Alltag herausreißen und innere Kräfte erstarken lassen.

Die Matthäuspassion ist ein Werk, das uns eine Welt außerhalb von Raum und Zeit offenbart.

Können wir heute aus der Musik der Matthäuspassion lernen, ins Verstehen kommen?

Oder anders gefragt, was hat die Geschichte der Kreuzigung in einem Zeitalter der Säkularisierung und des gnadenlosen Materialismus überhaupt noch für eine Bedeu-tung - HEUTE?

Die Faszination um die Matthäus-Passion nimmt nicht ab. Jährlich strömen die Menschen in die Kirchen und Konzerthäuser, um das Leid Jesu auf künstlerische Weise vermittelt zu bekommen.

Für viele Menschen ist gerade in den heutigen Zeiten die Musik noch eine der wenigen Verbindungen zu einer spirituellen Ebene. Eine Ebene, die den Menschen zu sich selbst und seiner Rolle in der sichtbaren und unsichtbaren Welt zurückwirft.

Die Matthäus-Passion lässt die Hörer ihrer eigenen Rolle im Großen und Ganzen gewahr werden.

Die Hörer werden durch den Chor mit zur Verantwortung gezogen.

Jeder zuhörende Mensch weiß um das Ende der Passionsgeschichte und wie zur Zeit der Kreuzigung ist es auch heute die Masse, die den Hergang der Dinge lenken kann, die also Geschichte schreibt.

Nach meiner Wahrnehmung ist es gerade die Musik der Matthäuspassion, die uns offenbart, welche möglichen Konsequenzen unsere Entscheidungen hatten, haben und haben werden.

Mit Wohltemperierten Grüßen
Andreas & Claudia Lutschewitz

Ostern 2024

Die Matthäus-Passion ist eine oratorische Passion, die die Leidensgeschichte und das Sterben von Jesu Christi erzählt und das Matthäusevangelium bildet das Rückgrat. Ergänzt wird die Erzählung mit freien Chören und Arien.

Erzählt wird darin die Leidensgeschichte des Sohnes Gottes: die Verfolgung Christi, das Letzte Abendmahl mit den Jüngern und die Stunden der Angst im Garten von Gethsemane. Schließlich wird Jesus verurteilt und in Golgata gekreuzigt, dann vom Kreuz abgenommen und zu Grabe gelegt.

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gehört nicht nur zu den großen Pfeilern der deutschsprachigen Chortradition, sondern zu den großen Monumenten der klassischen Musik schlechthin.

Wie etwa Mozarts Zauberflöte, die Neunte Sinfonie von Beethoven oder Wagners Ring-Zyklus, gehört sie zu jenen außerordentlichen Werken, die uns als Hörer aus dem Alltag herausreißen und innere Kräfte erstarken lassen.

Die Matthäuspassion ist ein Werk, das uns eine Welt außerhalb von Raum und Zeit offenbart.

Können wir heute aus der Musik der Matthäuspassion lernen, ins Verstehen kommen?

Oder anders gefragt, was hat die Geschichte der Kreuzigung in einem Zeitalter der Säkularisierung und des gnadenlosen Materialismus überhaupt noch für eine Bedeu-tung - HEUTE?

Die Faszination um die Matthäus-Passion nimmt nicht ab. Jährlich strömen die Menschen in die Kirchen und Konzerthäuser, um das Leid Jesu auf künstlerische Weise vermittelt zu bekommen.

Für viele Menschen ist gerade in den heutigen Zeiten die Musik noch eine der wenigen Verbindungen zu einer spirituellen Ebene. Eine Ebene, die den Menschen zu sich selbst und seiner Rolle in der sichtbaren und unsichtbaren Welt zurückwirft.

Die Matthäus-Passion lässt die Hörer ihrer eigenen Rolle im Großen und Ganzen gewahr werden.

Die Hörer werden durch den Chor mit zur Verantwortung gezogen.

Jeder zuhörende Mensch weiß um das Ende der Passionsgeschichte und wie zur Zeit der Kreuzigung ist es auch heute die Masse, die den Hergang der Dinge lenken kann, die also Geschichte schreibt.

Nach meiner Wahrnehmung ist es gerade die Musik der Matthäuspassion, die uns offenbart, welche möglichen Konsequenzen unsere Entscheidungen hatten, haben und haben werden.

Mit Wohltemperierten Grüßen
Andreas & Claudia Lutschewitz

Ostern 2024

21 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid