Arbeit Bildung Zukunft

Dr. Lukas Kagerbauer
Arbeit Bildung Zukunft

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! 💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation. 🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten. 🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.

  1. #ABZ-02-26 HYKO - Hyperautomation im Mittelstand

    14 OCT

    #ABZ-02-26 HYKO - Hyperautomation im Mittelstand

    Wie kann der Mittelstand durch Hyperautomation widerstandsfähiger und effizienter werden? Neben der Technologie spielt dabei der Faktor Mensch eine zentrale Rolle! Im Projekt HYKO können KMU von der Expertise von Forscherinnen und Forschern aus der Wirtschaftsinformatik sowie dem Bereich Psychologie profitieren. In dieser Episode meines Podcast 𝘈𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘶𝘯𝘨 𝘡𝘶𝘬𝘶𝘯𝘧t sprechen Christoph Tomitza, Viktoria Hahn, und PD Dr. Johannes Rodrigues über das EFRE-Projekt Hyko und wie KMU partizipieren und profitieren können. Wir sprechen darüber, wie Hyperautomation Unternehmen hilft, effizienter und widerstandsfähiger zu werden. Eine Besonderheit liegt in der Interdisziplinarität des Projekts, sprich der Verknüpfung Theorie und Praxis im Kontext von Wirtschaftsinformatik und Psychologie. Dabei wird das Ziel verfolgt, sowohl technische als auch menschliche Aspekte bei der Digitalisierung zu berücksichtigen. Das Projekt "Hyko" wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Es läuft über einen Zeitraum von 3,5 Jahren und zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Bayern zu stärken. Ein hervorragendes Beispiel für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Unternehmen ist das Projekt kostenfrei! Um was geht es im Podcast genau? • 𝐇𝐲𝐩𝐞𝐫𝐚𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧-Ö𝐤𝐨𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦 🏭 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, der sich auf unternehmensweite Strategien statt auf isolierte Lösungen konzentriert. • Vertrauen und menschliche Faktoren 🤝 Die psychologischen Herausforderungen der digitalen Transformation, mit Fokus auf das Vertrauen der Mitarbeiter in neue Technologien. • Praxisnahe Anwendungsfälle 🛠️ Reale Beispiele, wie KMUs Hyperautomation selbst in nicht-technischen Bereichen wie Malerbetrieben anwenden. • Zusammenarbeit und Wissensaustausch 🌐 Eine Kommunikationsplattform, die den Austausch von Wissen und Best Practices zwischen Unternehmen fördert. • Change Management und kontinuierliche Verbesserung 📈 Die Notwendigkeit ständiger Weiterbildung und schrittweiser Fortschritte bei der Implementierung digitaler Werkzeuge in KMUs. Teilnehmende: • Christoph Tomitza, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Axel Winkelmann, Universität Würzburg • Viktoria Hahn, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Axel Winkelmann, Universität Würzburg • PD Dr. Johannes Rodrigues, Dipl.-Psych., Lehrstuhl Psychologie V, Prof. Dr. Johannes Hewig, Universität Würzburg Hört rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrungen! Link zum Projekt: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/wibwl/forschungsprojekte/efre-hyko/

    30 min
  2. ABZ-02-26 Diversität als Produktivitätsfaktor

    3 OCT

    ABZ-02-26 Diversität als Produktivitätsfaktor

    In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Julien Bobineau, Mitgründer und Geschäftsleiter der Denkfabrik Diversität in Würzburg und Experte für Antidiskriminierung und Diversitätsmanagement. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die Diversität in Unternehmen mit sich bringt. Viele Unternehmen haben das Thema bereits auf der Agenda, sind jedoch unsicher bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Maßnahmen. Julien beleuchtet im Podcast, was Diversität wirklich bedeutet, welche Dimensionen es gibt (von Alter über ethnische Herkunft bis hin zur sozialen Herkunft), und warum es für Unternehmen Chancen bietet, diese Vielfalt strategisch zu nutzen. Wir sprechen über konkrete Beispiele aus der Praxis und Best-Practice Projekte der Denkfabrik in der Zusammenarbeit u.a. mit Borussia Dortmund oder dem Polizeipräsidium Unterfranken. Julien geht zudem darauf ein, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen durch systematisches Diversitätsmanagement profitieren können und wie sich langfristig positive Effekte auf Innovation und Unternehmenskultur erzielen lassen. **Über den Gast:** Dr. Julien Bobineau ist Dozent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Habilitand und Mitgründer der Denkfabrik Diversität, eines Unternehmens, das Firmen und Organisationen dabei hilft, Diversität gezielt zu managen. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf Antidiskriminierung und interkultureller Wirtschaftskommunikation. Er bringt seine Expertise aus Forschung und Praxis zusammen, um Unternehmen praxisnahe Lösungen für ein diverses Arbeitsumfeld zu bieten. **Highlights der Episode:** - Was bedeutet Diversität in Unternehmen wirklich? - Die sieben Dimensionen der Diversität. - Wie Unternehmen Diversität produktiv nutzen und Ängste abbauen können. - Beispiele aus Praxisprojekten mit Borussia Dortmund sowie dem Polizeipräsidium Unterfranken. - Strategien und Tools für KMUs, um Diversität effizient zu managen. - Wie Diversitätsmanagement langfristig Innovation und Teameffizienz steigern kann. ➡️ Hört euch die Episode an und teilt mir uns euere Erfahrungen. **Weitere Links: ** [https://denkfabrik-diversitaet.de](https://denkfabrik-diversitaet.de) #Diversität #Diversity #Fachkräfte #Talentmanagement #Teams #Teamwork #Produktivität # Podcast

    36 min
  3. #ABZ-02-25 Die Potenziale von KI für Unternehmen

    19 SEPT

    #ABZ-02-25 Die Potenziale von KI für Unternehmen

    Die ganze Welt spricht von Artificial Intelligence / Künstlicher Intelligenz. Viele Unternehmen hierzulande beschäftigen sich auch bereits damit – allerdings werden die Potenziale noch längst nicht vollständig ausgeschöpft. In vielen kleineren und mittelgroßen Unternehmen stellt sich die Ressourcenfrage (u.a. Talents, Zeit, monetäre Mittel), zudem gibt es beim Thema Datenschutz noch viele offene Fragen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland – und auch in Würzburg – zahlreiche hervorragende Forscherinnen und Forscher, die sich mit dem Thema KI aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigen. Hier stellt sich die Frage, wo wir hier im internationalen Vergleich stehen, wo unsere Stärken liegen und wie das Wissen aus der Wissenschaft in die Praxis transferiert werden kann? Darüber spreche ich in dieser Episode des Podcast mit meinen beiden Gästen: Prof. Dr. Andreas Hotho - Professor für Informatik und Sprecher des CAIDAS, Zentrum für Künstliche Intelligenz und Data Science in Würzburg. Dr. Toni Wagner - Gründer von vAudience, einem Unternehmen aus Würzburg mit Schwerpunkt auf angewandter KI-Technologie. In dieser Episode beleuchten wir die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen. Unsere Gäste, Prof. Dr. Andreas Hotho und Dr. Toni Wagner, teilen ihre Expertise und diskutieren die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen bei der Integration von KI in die Geschäftswelt. Weitere Themen im Podcast: Multi-Agentensysteme Anwendungsbeispiele für Multi-Agentensysteme im Wirtschaftskontext Potenziale in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft CAIDAS – Center for Artificial Intelligence and Data Science in Würzburg Welche Rolle spielt Deutschland in Sachen KI-Forschung in der Zukunft? Hört unbedingt mal rein in den Podcast und besucht die Internetseiten des CAIDAS und von vaudience. Links s. unten. Links: CAIDAS - Center of Artificial Intelligence and Data Science vAudience

    54 min
  4. #ABZ-02-24 Das duale Studium (Teil 2)

    13 SEPT

    #ABZ-02-24 Das duale Studium (Teil 2)

    In der aktuellen Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ setzen wir die Diskussion über das duale Studium fort. In dieser Folge liegt der besondere Fokus auf die technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Zu Gast im Podcast sind Prof. Dr. Ralf Christel, Fakultät Maschinenbau und Beauftragter für duale Studiengänge am Standort Schweinfurt, und Prof. Dr. Sebastian Leitsch, Steuerberater und Beauftragter für duale Studiengänge am Standort Würzburg. Das duale Studium verbindet die praktische berufliche Ausbildung mit der akademischen Theorie, was es zu einem Erfolgsmodell sowohl für Studierende als auch für Unternehmen macht. In dieser Episode diskutieren wir: • Die Entwicklung der dualen Studiengänge an der THWS und warum diese trotz rückläufiger Zahlen in der Berufsausbildung stark wachsen. • Wie Unternehmen mit dem dualen Studium zukünftige Talente frühzeitig ausbilden, binden und gezielt weiterentwickeln. • Die Rolle der Hochschule und die Verzahnung mit den Kammern und Praxispartnern. • Wie Studierende im dualen Studium von einer engeren Verzahnung von Theorie und Praxis profitieren und gleichzeitig finanzielle Sicherheit und berufliche Perspektiven gewinnen. • Die Herausforderungen des dualen Studiums für Hochschulen, Praxispartner und Studierende. • Wir sprechen zudem über neue Studiengänge wie Wasserstofftechnik und Robotik sowie Business Analytics. Hört unbedingt rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrung mit dem dualen Studium. Links: - https://business.thws.de/kontakt/personen/suche/person/prof-dr-sebastian-leitsch/ - https://fm.thws.de/fakultaet/personen/person/prof-dr-ralf-christel/ #Bildung #DualesStudium #BeruflicheBildung #Fachkräfte #Talente #THWS #Wasserstoff

    37 min
  5. #ABZ-02-23 Das duale Studium

    22 AUG

    #ABZ-02-23 Das duale Studium

    Das duale Studium bietet für Betriebe und Studierende viele Vorteile. Das Programm verbindet die Vorteile der dualen Ausbildung mit akademischer Lehre. In dieser Episode spreche ich hierüber mit Prof. Dr. Robert Ott, Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim. Er ist darüber hinaus Wissenschaftlicher Bereichsleiter beim BAYZIEL und zuständig für den Geschäftsbereich Praxis und Transfer. Folgende Aspekte werden im Podcast näher betrachtet: 1. Relevanz und Herausforderungen des dualen Studiums: Hier sprechen wir über die grundlegenden Prinzipien des dualen Studiums und wie es als Brücke zwischen theoretischer Bildung und praktischer Anwendung fungiert. 2. Modelle des dualen Studiums: Es gibt zwei Hauptmodelle: das Verbundstudium und das Studium mit vertiefter Praxis. Im Verbundstudium wird eine klassische Ausbildung mit einem Hochschulstudium kombiniert, während im Studium mit vertiefter Praxis die Studierenden parallel zum Studium praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Die beiden Modelle werden kurz erläutert. 3. Vorteile für Studierende und Unternehmen: Das duale Studium bietet Studierenden finanzielle Sicherheit durch kontinuierliche Vergütung und ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Unternehmen profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften, die direkt in den Betrieb integriert werden und oft langfristig im Unternehmen bleiben. 4. Entwicklung und Trends im dualen Studium: Im Gegensatz zu der Entwicklung im dualen Ausbildungsbereich und bei regulär Studierenden, haben sich die Studierendenzahlen bei dualen Studiengängen in Bayern positiv entwickelt. Wir sprechen über die Gründe für diesen Trend. 5. Anforderungen und Umsetzung in Unternehmen: Unternehmen, die duale Studierende aufnehmen möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie die Bereitstellung eines Ansprechpartners und das Schließen eines Kooperationsvertrags mit der Hochschule. Prof. Dr. Ott gibt praktische Tipps, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) erfolgreich duale Studienangebote umsetzen können. Weiterführende Links: • hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren www.hochschule-dual.de • BAYZIEL • Podcast "Lehrfunk" von BAYZIEL • Vernetzen Sie sich mit Prof. Dr. Robert Ott auf LinkedIn #DualesStudium #Bildung #PraxisTheorieTransfer #ZukunftDerArbeit #AkademischeBildung

    43 min
  6. #ABZ-02-22 Digitalisierung im Gesundheitswesen

    30 JUL

    #ABZ-02-22 Digitalisierung im Gesundheitswesen

    In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. David Matusiewicz, Gesundheitsökonom und Professor an der FOM Hochschule. Er gibt uns tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Telemedizin. Themen dieser Episode: Status quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Prof. Dr. David Matusiewicz erläutert die aktuelle Lage des deutschen Gesundheitssystems, das durch hohe Regulierung, alternde Bevölkerung und steigende Kosten unter Druck steht. Angesichts dieser Herausforderungen gilt es, das Potenzial digitaler Innovationen zu nutzen. Technologische Einflüsse und Potenziale: • Künstliche Intelligenz (KI): KI kann die Gesundheitsbranche revolutionieren, indem sie präzisere Diagnosen ermöglicht, administrative Aufgaben automatisiert und somit Pflegekräfte und Ärzte entlastet. Beispiele wie das Hautkrebsscreening verdeutlichen, wie KI die medizinische Versorgung verbessern kann. • Telemedizin: Besonders in ländlichen Gebieten bietet Telemedizin enorme Vorteile, indem sie den Zugang zu ärztlicher Expertise erleichtert und Wartezeiten verkürzt. Dies ist besonders relevant in Deutschland, das stark ländlich geprägt ist. • XR-Technologien (VR und AR): Diese Technologien ermöglichen immersive Lernerfahrungen in der medizinischen Ausbildung und innovative Therapieansätze. Sie können zum Beispiel bei der Simulation von Notfallsituationen oder der Visualisierung komplexer medizinischer Zusammenhänge helfen. Herausforderungen und Lösungen: Im Spannungsfeld zwischen medizinischer Praxis und Regulierung gilt es, die Balance zwischen Datenschutz, Sicherheitsanforderungen und Innovation zu finden. Hierbei können Experimentierfelder und Pilotprojekte dienen, um neue Technologien unter realen Bedingungen zu testen und schrittweise in die Praxis zu integrieren. Zudem bedarf es einer intensiven Aufklärung und Bildung von Patienten und medizinischem Personal, um die Akzeptanz und Nutzung digitaler Gesundheitslösungen zu fördern. Zukunftsperspektiven: Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, das Gesundheitswesen effizienter und patientenorientierter zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von KI und Telemedizin können Ressourcen besser genutzt und die Qualität der Versorgung verbessert werden. Prof. Dr. Matusiewicz sieht eine Zukunft, in der der Patient durch digitale Tools souveräner und informierter wird, was zu einer besseren Gesundheitsversorgung beiträgt. Weiterführende Links: • Big Bang KI Festival • Vernetzen Sie sich mit Prof. Dr. David Matusiewicz auf LinkedIn #DigitaleGesundheit #Telemedizin #KIimGesundheitswesen #Gesundheitsinnovation #ZukunftderGesundheit

    32 min
  7. #ABZ-02-21 Fraunhofer IAO (Teil 4) - Entrepreneurial Skills

    28 JUN

    #ABZ-02-21 Fraunhofer IAO (Teil 4) - Entrepreneurial Skills

    Beschreibung des Themas In dieser Folge diskutieren wir die Bedeutung unternehmerischer Kompetenzen (Entrepreneurial Skills) in der Arbeitswelt und wie diese Skills von Mitarbeitenden -auf allen Hierarchiestufen genutzt werden können, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Kurze Vorstellung des Gasts Dr. Anh Mattick ist Gruppenleiterin am Fraunhofer-Institut für Raum und Bau (IRB) im Bereich Organizational Empowerment. Sie bringt ihre Expertise in das Global Upskill Programm ein. Wichtigste Themen aus der Podcast-Folge • Definition und Bedeutung unternehmerischer Kompetenzen: Was sind unternehmerische Kompetenzen und wie unterscheiden sie sich von traditionellen wirtschaftlichen Fähigkeiten? • Relevanz für verschiedene Zielgruppen: Für wen sind unternehmerische Kompetenzen wichtig und warum sind sie in modernen Organisationen unverzichtbar? • Vorteile für Unternehmen: Welche Vorteile haben Unternehmen, wenn sie in die Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden investieren? • Einfluss von Unternehmenskultur: Wie beeinflussen kulturelle Unterschiede die Entwicklung und Ausprägung von unternehmerischen Kompetenzen in Organisationen? Wie können Unternehmen eine unterstützende Kultur schaffen? • Identifikation und Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen: Methoden zur Ermittlung und Förderung spezifischer unternehmerischer Kompetenzen, die für die Branche oder das Geschäftsmodell eines Unternehmens am wichtigsten sind. • Hürden und Herausforderungen bei der Umsetzung: Welche Herausforderungen treten bei der Integration unternehmerischer Kompetenzen in die Organisationsstruktur auf und wie können diese bewältigt werden? • Rolle von Führung und Management: Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Förderung der unternehmerischen Kompetenzen von Mitarbeitenden? • Messung der Wirksamkeit: Wie können Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen bewerten? Link zum Institut: https://irb.fraunhofer.de/de/transferforschung/Entrepreneurship.html Link zu Global Upskill: https://www.globalupskill.de

    1h 4m
  8. #ABZ-02-20 Künstliche Intelligenz für KMU in regionalen Wertschöpfungsketten

    13 JUN

    #ABZ-02-20 Künstliche Intelligenz für KMU in regionalen Wertschöpfungsketten

    ❓Wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren 🚀 und welche Chancen bieten sich in regionalen Wertschöpfungsketten? Antworten auf diese Fragen liefert das Projekt „𝗞𝗜 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼“, an dem neben Prof. Dr. Richard Pibernik noch weitere Professoren an der JMU beteiligt sind. Im Podcast sprechen wir darüber, wie regionale KMU vom KI-Knowhow regionaler Forscherinnen und Forscher profitieren können, wie Unternehmen sich beteiligen und einbringen können und was genau hinter dem Förderprojekt steckt. Prof. Dr. Richard Pibernik ist Professor für Logistik und quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Optimierung von Planung und Logistik und ist Experte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in Unternehmen. Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Christof Flath, Prof. Dr. Gunther Gust, Prof. Dr. Kim Otto und Niko Stein, hat Richard Pibernik das Förderprojekt „KI Regio“ konzipiert und gestartet. Mehr als 20 regionale KMU nehmen bereits am Projekt teil. Wichtigste Themen aus der Podcast-Folge • Potenziale von Datenanalyse und KI für Unternehmen aller Größenklassen: Diskussion über die weitreichenden Möglichkeiten, die Datenanalyse und KI bieten, um betriebliche Effizienz und Entscheidungsprozesse zu verbessern. • Herausforderungen und Hürden bei der Einführung von KI-Technologien: Warum viele Unternehmen, insbesondere KMU, Schwierigkeiten haben, KI-Technologien zu implementieren, und welche spezifischen Herausforderungen dabei auftreten. • Ziele und Nutzen des Projekts "Regio KI" für KMU: Einblicke in das EU-geförderte Projekt, das darauf abzielt, KMU den Zugang zu hochwertiger KI-Expertise zu ermöglichen und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken. • Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit: Diskussion über die ökologischen und ökonomischen Vorteile, die regionale Wertschöpfungsketten mit sich bringen, und wie diese durch den Einsatz von KI weiter optimiert werden können. • Beteiligungsmöglichkeiten und konkrete Schritte für Unternehmen: Informationen darüber, wie Unternehmen sich am Projekt beteiligen können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Vorteile die Teilnahme bietet. • Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI: Konkrete Beispiele aus der Praxis, wie Unternehmen KI erfolgreich implementieren und welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind. Als Musterbeispiel haben wir dabei über den Ansatz von BäckerAI gesprochen, (heute: AIPERIA). Die Software ermöglicht den Einsatz von KI im traditionellen Handwerk der Bäckerein, um die Produktions- und Lieferkettenplanung zu optimieren, was zu erheblichen Einsparungen und weniger Lebensmittelverschwendung führt. Dieses Beispiel zeigt, wie auch kleinere Unternehmen von modernen Technologien profitieren. Baustein zum Projekt "Regio KI": Das Projekt "Regio KI" zielt darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Region dabei zu unterstützen, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv zu nutzen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Forschern und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen können KMU ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben. Das Projekt bietet praxisnahe Workshops, individuelle Beratungen und die Möglichkeit, von anderen Unternehmen zu lernen und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Links • Weitere Informationen zum Projekt "Regio KI" finden Sie hier: Regio KI Projektseite • Besuchen Sie den Lehrstuhl von Prof. Dr. Richard Pibernik: Lehrstuhlseite Universität Würzburg

    33 min

Ratings & Reviews

5
out of 5
6 Ratings

About

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! 💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation. 🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten. 🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada