
8 Folgen

Alle 3 Minuten Kommunales Frauenreferat der Landeshauptstadt Wiesbaden
-
- Wissenschaft
-
-
5,0 • 3 Bewertungen
-
Die Bundesrepublik Deutschland hat 2017 das Übereinkommen des Europarat zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Häuslicher Gewalt, die so genannte Istanbul Konvention, ratifiziert, die Anfang 2018 in Kraft getreten ist. Damit rangiert der völkerrechtliche Vertrag auf dem Range eines Bundesgesetzes. Der Staat ist auf allen Ebenen - Bund, Länder und Kommunen - verpflichtet die Vorgaben zu erfüllen. In der Landeshauptstadt Wiesbaden wurde beim Kommunalen Frauenreferat eine lokale Koordinierungsstelle zur lokalen Umsetzung eingerichtet. In diesem Podcast erhalten Bürgerinnen und Bürger in informativen Gesprächen mit renommierten Expertinnen und Experten Informationen zu den unterschiedlichen Aspekten des Themas.
-
Alle 3 Minuten - Folge 8 - Pornographie mit Tabea Freitag
"Lagerfeuer oder Flächenbrand - Sexualität kann beides sein"
In der achten Folge von "Alle 3 Minuten" sprechen wir mit der Diplompsychologin Tabea Freitag von Return - Fachstelle Mediensucht in Hannover über durch Pornographie vermittelte Vorstellungen von Sexualität und Körperbilder, Grooming in den sexuellen Missbrauch, den Zusammenhang zwischen Pornographie und Gewalt gegen Frauen, die in und durch die Pornographie zugefügte Gewalt, sowie mögliche Ansätze zur Prävention.
Links:
Return - Fachstelle Mediensucht: https://www.return-mediensucht.de
British Children's Commissioner "A lot of it is actually just abuse’- Young people and pornography": https://www.childrenscommissioner.gov.uk/report/a-lot-of-it-is-actually-just-abuse-young-people-and-pornography/
Männer die Prostitution nutzen und Pornokonsum: http://abolition2014.blogspot.com/2014/04/sexkaufer-und-nichtkaufer-sind.html
Pornokonsum und Gewaltmythenakzeptanz: https://stoerenfriedas.de/pornokonsum-und-seine-folgen/#more-6711
Report on OnlyFans: A Case Study of Exploitation in the Digital Age: https://theaverycenter.org/wp-content/uploads/2021/12/OnlyFans-A-Case-Study-of-Exploitation-in-the-Digital-Age-1.pdf
Lovelace Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=HPJY-g-WoQo -
Alle 3 Minuten - Folge 7 - Weibliche Genitalverstümmelung/Genitalbeschneidung mit Karin Siegmann
Anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung sprachen wir mit der Diplompädagogin Karin Siegmann. Karin ist seit mehr als drei Jahrzehnten Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dreieich und 2. Vorsitzende des Vereins Nala - Bildung statt Beschneidung e.V. Wir sprechen über die Arbeit des Vereins in verschiedenen Ländern Afrikas und hier vor Ort in Deutschland. Wo kommt die Praxis her, welche Präventionsansätze haben sich als erfolgreich erwiesen und was braucht es, um den Anforderungen der Istanbul-Konvention gerecht zu werden?
Buchhinweis:
Finzsch, Norbert: Der widerspenstigen Verstümmelung - Eine Geschichte der Kliteridektomie im "Westen", 1500 - 2000, transcript Verlag, Bielefeld 2021.
Integra/Ramböll: Eine empirische Studie zu weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland. Daten – Zusammenhänge – Perspektiven, 2017: https://www.netzwerk-integra.de/wp-content/uploads/2021/07/Eine-empirische-Studie-zu-Genitalverstuemmelung-in-Deutschland.pdf
Kurzfilm: The Other Vulva https://www.youtube.com/watch?v=o1qJT8kgqTg -
Alle 3 Minuten - Folge 6 - Frauen in der Prostitution mit Liane Bissinger
Frauen in der Prostitution sind überdurchschnittlich von Gewalt betroffen.
Im Gespräch mit Liane Bissinger, die als Ärztin viele Jahre in Hamburg mit betroffenen Frauen zusammengearbeitet hat, sprechen wir über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Tätigkeit (Achtung: explizit!).
Liane schildert außerdem, wie sich die Sexindustrie auf die Patientinnen in ihrer gynäkologischen Praxis ausgewirkt hat.
Links:
Studie: Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland (2005) - inkl. Teilpopulation Prostituierte: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit-von-frauen-in-deutschland-80694
Studie: Männer in Deutschland, die für Sex bezahlen:
https://prostitutionresearch.com/wp-content/uploads/2022/11/Freier-Germany-11-8-22.pdf
Ärzteblatt: Männer, die für Sex bezahlen:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/224165/Maenner-die-fuer-Sex-bezahlen-Praevalenz-und-sexuelle-Gesundheit
Dignity: Murders in the German Sex Trade
https://digitalcommons.uri.edu/dignity/vol6/iss1/4/
Die unsichtbaren Männer
https://dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com
Doku: Die Jungs vom Bahnhof Zoo
https://www.youtube.com/watch?v=8VOSo-1B3PQ -
Alle 3 Minuten - Folge 5 - Interventionen im Gesundheitssystem mit Dorothea Sautter und Marion Winterholler von S.I.G.N.A.L. e.V.
In dieser Folge zu Gast sind Dorothea Sautter und Marion Winterholler von S.I.G.N.A.L. e.V. - Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in Berlin.
Das Gesundheitssystem ist die Stelle, an die sich die meisten von Gewalt betroffenen Frauen hilfesuchend wenden. Damit nehmen sie eine absolute Schlüsselrolle im Hilfesystem ein. Intervention ist mit der Istanbul Konvention nicht mehr nur guter Wille, sondern gesetzliche Verpflichtung.
Wir sprechen über die vielfältigen gesundheitlichen Folgen der Gewalt gegen Frauen. Welche Rolle können Fachkräfte im Gesundheitswesen im Kampf gegen Gewalt einnehmen? Wie können diese Sicherheit im Umgang mit betroffenen Frauen gewinnen und welche Empfehlungen gibt es hierzu?
Die Expertinnen berichten außerdem von ihrer Arbeit, mit dem Ergebnis: Von der Vernetzung in Berlin und den dortigen Erfahrungen können alle Kommunen sehr viel lernen.
Webseite: https://www.signal-intervention.de/
Leitlinien und Handbücher: https://www.signal-intervention.de/leitlinien-und-handbuecher-internationaler-organisationen -
Alle 3 Minuten - Folge 4 - Präventive Arbeit mit Jungen und Männern mit Timm Kroeger
Die Istanbul Konvention legt einen großen Fokus auf Primärprävention: Da zahlreiche in den Anwendungsbereich des Übereinkommens fallende Formen von Gewalt vorwiegend von Männern und Jungen begangen werden, wird es als wichtig erachtet, deren besondere Rolle bei der Verhütung der Taten hervorzuheben. Hierbei wird auch auf den potentiellen Vorbildcharakter von nicht gewalttätigen Jungen und Männern gesetzt: Sie können die Rolle eines Vorreiters für Veränderungen und eines Befürworters für die Gleichstellung von Frauen und Männern, sowie des gegenseitigen Respekts einnehmen. Sie können Gewalt anprangern und versuchen, andere Männer in entsprechende Aktivitäten einzubeziehen.
Timm Kroeger ist Regionalwissenschaftler und arbeitet seit vielen Jahren präventiv mit Jungen und Männern. Für die GIZ hat er beispielsweise einige Projekte in Equador konzipiert und umgesetzt. Er ist aber auch an Projekten in Deutschland, beispielsweise in Wiesbaden und Bremen, beteiligt.
De tu puño y letra, Quito, Ecuador, 2014-2015
https://www.suzannelacy.com/performance-installation#/de-tu-puno-y-letra/
FIELDWORKS: SUZANNE LACY, De tu Puño y Letra
https://vimeo.com/199062401
Jackson Katz: Gewalt gegen Frauen – Ein Männerproblem
https://www.ted.com/talks/jacksonkatzviolenceagainstwomenitsamensissue?language=de
Hinweis: Die erwähnte Seite www.wiesbaden-gewaltfrei.de, geht am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen online. -
Alle 3 Minuten - Folge 3 - Rechtspolitische Entwicklungen mit Dagmar Freudenberg
Expertin für die dritte Folge ist Dagmar Freudenberg, Staatsanwältin i.R.
Sie leitet unter anderem die Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbundes.
Wir verfolgen den Weg vom Bürgerlichen Gesetzbuch von 1900 bis zur Istanbul Konvention. Frau Freudenberg erklärt auch anhand persönlicher Erfahrungen in ihrem Leben wie sich das materielle Recht, die Gesetzgebung, in Deutschland verändert hat und welche positiven Veränderungen die Ratifizierung der Istanbul Konvention mit sich bringt.
Wir sprechen aber auch über die zahlreichen noch vorhandenen Baustellen, den Unterschied zwischen Recht haben und Recht bekommen und die Funktionsweise des Überwachungsmechanismus GREVIO.
Weitere behandelte Themen sind die Bedeutung der Kämpfe der Frauenbewegung und die Arbeit mit Tätern.
Der erste Evaluationsbericht von GREVIO für Deutschland ist (nach der Aufnahme des Gespräches) am 7. Oktober veröffentlicht worden und hier zu finden: https://rm.coe.int/report-on-germany-for-publication/1680a86937