12 episodes

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von 2020-2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast Projekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“

    • Kinder und Familie
    • 5.0 • 14 Ratings

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von 2020-2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

    Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten

    Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten

    Wer entscheidet hier was? Diese Frage stellt sich im KiTa-Alltag nicht nur zwischen Erwachsenen und Kindern. Auch das Team selbst sollte mehr mitbestimmen können, findet Daniel Frömbgen. Der Erzieher und Kindheitswissenschaftler vermittelt in KiTas, wie Partizipation gelingen kann. In dieser Folge spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Daniel Frömbgen darüber, wie Mitbestimmung im Team gelingen kann: Zunächst gilt es einiges zu klären. Wer gehört denn zum Team? Auch die Küchenkraft? Wo möchte/sollte das Team mitreden? Und wer hat am Ende das letzte Wort? Den Mitarbeitenden Mitbestimmung zu ermöglichen lohne sich in jedem Fall: Wer den Ort mitgestalten kann, an dem sie oder er so viel Zeit verbringt, geht lieber hin und ist mit mehr Elan bei der Arbeit. In großer Runde entwickeln sich Ideen, die die Leitung allein gar nicht alle ersinnen könnte. Die Folge zeigt auf, was Mitbestimmen mit Fahrradfahren gemeinsam hat. Warum KiTas mehr Streitkultur brauchen. Und dass mehr Mitbestimmung bei den Großen auch den Kleinen nützt: Denn nur wer Macht hat, kann auch welche an die Kinder abgeben.

    • 45 min
    Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen

    Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen

    Müssen Jungs jetzt alle mit Puppen spielen? Ist es okay, wenn ein Mädchen lieber Friedrich genannt werden möchte? Es ist längst pädagogischer Konsens, Kinder nicht in starre Rollenerwartungen zu drängen. Doch im Alltag stellt sich oft die Frage, wie das umgesetzt werden kann. In der zehnten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Melike Berfê Ҫınar, Diplompolitologin und langjährige Referentin in der Frühen Bildung zum Thema Antidiskriminierung, über den Weg zur geschlechtersensiblen KiTa. Denn auch wenn wir nicht mehr in den Fünfzigern leben: Studien zeigen, dass Jungen und Mädchen noch immer anders behandelt werden. Noch immer fallen Sätze wie „Jungs müssen eben raufen“, werden Mädchen eher angehalten, brav am Tisch zu sitzen. In dieser Folge zeigt Melike Berfê Ҫınar auf, warum sie statt „geschlechtersensibel“ lieber von „vielfaltssensibel und diskriminierungskritisch“ spricht. Warum man Bücher vorlesen sollte, in denen beiläufig erwähnt wird, dass ein Kind zwei Mütter oder zwei Väter hat. Warum Fachkräfte öfter mal von „Familie“ sprechen sollten statt von „Mama und Papa“. Wie sie sich verhalten sollten, wenn ein Junge ein Kleid tragen möchte, die Eltern dies aber ablehnen. Und warum die KiTa der Ort ist, der Kinder für das ganze Leben stärken kann.

    • 45 min
    Beteiligung im Kleinen wagen – Was Alltagssituationen über gelebte Demokratie in KiTas verraten

    Beteiligung im Kleinen wagen – Was Alltagssituationen über gelebte Demokratie in KiTas verraten

    Wie sieht es wirklich aus im Alltag von KiTas? Dürfen Kinder selbst entscheiden, ob sie ihren Teller leer essen? Ob sie Rosenkohl zu den Kartoffeln nehmen? Dürfen sie frei spielen oder müssen sie stets tun, was Erwachsene vorgeben? In der neunten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Frauke Hildebrandt, Professorin für Forschung und Praxisentwicklung in der Pädagogik der Kindheit in Potsdam. Die Forscherin ist verantwortlich für die „BiKA“-Studie, die untersucht, wie Beteiligungsrechte von Kindern in KiTas umgesetzt werden. Das Ergebnis: Viele Fachkräfte haben Vorbehalte, Kinder zu beteiligen. So dürfen viele Kinder zum Beispiel nicht entscheiden, wie viel sie essen. Sie erleben tagtäglich, wie ihre Grenzen überschritten werden. Prof. Dr. Hildebrandt zeigt auf, warum sich Kinder besser entwickeln, wenn ihre Bedürfnisse beachtet werden. Dass ostdeutsche KiTa-Kinder eher mit den Tisch decken und westdeutsche eher gemeinsam mit den Erzieher*innen zu Mittag essen. Und sie erklärt, wie wichtig es ist, dass Pädagog*innen auch über ihre eigene Kindheit, ihre eigenen Prägungen nachdenken. Denn Teilhabe und Partizipation von Kindern fängt in den Köpfen der Erwachsenen an.

    • 50 min
    Austausch auf Augenhöhe - wie Elternpartizipation in der Kita gelingen kann

    Austausch auf Augenhöhe - wie Elternpartizipation in der Kita gelingen kann

    Die Idee leuchtet ein: Familien und Fachkräfte sollten sich austauschen – über das KiTa-Leben, Regeln und Konzepte. Gerade nach der Coronazeit, in der die Eltern draußen vor der Pforte bleiben mussten. Wie aber öffnet man Eltern diese Tür, findet ins Gespräch, regelmäßig und auf Augenhöhe? Darüber spricht in der achten Folge unseres KiTa-Podcasts Moderatorin Katrin Rönicke mit Sabine Redecker, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin und Lehrkraft an der Fachhochschule Kiel. Denn wer die Eltern beteiligt, weiß nicht nur, ob gerade ein Stiefvater eingezogen ist oder das Kind sich um die kranke Oma sorgt. Mutter, Vater und Fachkraft können auch manche Vorstellung abgleichen und so das Kind vor Loyalitätskonflikten bewahren: Etwa wenn die Mutter morgens ihrem Kind sagt, es müsse draußen eine Jacke anziehen, in der Kita die Kinder aber selbst entscheiden dürfen, ob die Jacke bei trockenem Wetter am Garderobenhaken bleibt. Der Podcast liefert Ideen, wie reagiert werden kann, wenn Eltern und Fachkraft uneins sind. Er zeigt, wie es gelingt, Eltern einzubeziehen, selbst wenn verschiedene Ansätze aufeinanderprallen oder Sprachbarrieren zu überwinden sind.

    • 38 min
    Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa

    Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa

    Für manche ist es ein Schreckensszenario: Ein KiTa-Kind, das übers Tablet wischt statt Bauklötze zu stapeln. Der Vorlese-App lauscht statt der Erzieherin. Andere sehen Tablet und Co. als Chance, Medienbildung schon mit den Jüngsten umzusetzen. In der siebten Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Dr. Anke Lang, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin und Diözesan-Referentin für Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit beim Caritasverband für das Bistum Essen. Denn eines ist klar: Der Alltag der meisten Familien ist längst von digitalen Medien durchdrungen. Umso wichtiger wird es, einen bewussten Umgang von Anfang an einzuüben. Die Folge zeigt auf, dass digitale Medien das Lernen in der KiTa bereichern können. Dass sie, wenn sie richtig eingesetzt und politisch gefördert werden, mehr Teilhabe ermöglichen können, auch und gerade für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Sie zeigt, wo Bildschirm und Bilderbuch einander ergänzen können – und wann das Tablet besser weggelegt werden sollte.

    • 45 min
    Partizipative Kita? Geht nur über die Stärkung von Beziehungsqualitäten

    Partizipative Kita? Geht nur über die Stärkung von Beziehungsqualitäten

    Gute Beziehungen sind wichtig. Das wissen alle, die in einer KiTa arbeiten. Doch der Alltag ist oft stressig: Mal ist eine Kollegin krank, mal eine Stelle unbesetzt, viele Kinder spiegeln die Konflikte, die sie in ihren Familien erleben. Für unsere neue Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Johannes Neumann, Coach und Autor eines Fortbildungsmoduls zum Thema „Beziehungsqualitäten“. Sie zeigen Wege auf, sich einzufühlen und auszutauschen, trotz Kindertrubel und straffem Dienstplan. Sie diskutieren, wie sich Beziehungen stärken lassen, zu Kindern und Kolleg*innen. Wie sich in jeder KiTa Jung und Alt gesehen und gehört fühlen und damit Demokratie gelebt werden kann.

    • 53 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
14 Ratings

14 Ratings

Kaddinsky ,

Wertvoll

die Gäste bringen sehr wertvolle Anregungen für einen Kita-Alltag mit, in dem Vielfalt mehr als nur eine Floskel ist. Ich habe viele Ansätze für die konkrete Umsetzung im Kita-Alltag mitnehmen können und freue mich jedes Mal auf eine neue Folge.

Top Podcasts In Kinder und Familie

Bayerischer Rundfunk
Kathy Weber
HEAROOZ
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
RTL+ / Martin Rütter, Katharina Adick / Audio Alliance