27 Folgen

Groß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat.

Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins.

Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim.

Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge).

Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten.

Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.

Anfragen, Anregungen an: hoerer@grossborstel.de

www.grossborstel.de/gross-borsteler-bote/

Der Bote im Ohr Patrick Thielen (Auf Wellenlänge), Uwe Schröder (Der Bote), Ulrike Zeising (Kommunalverein Groß Borstel)

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 5 Bewertungen

Groß Borstel ist ein kleiner Teil Hamburgs. Das „Dorf“ nennen viele Borsteler ihren Stadtteil liebevoll, der sich noch immer seinen ganz besonderen Charme erhalten hat.

Und er ist einer der aktivsten, was Bürgerbeteiligung und Kulturaktivitäten betrifft. Dafür stehen unter anderem der Kommunalverein Groß Borstel und Der Groß Borsteler Bote, das Stadtteilmagazin und Mitteilungsblatt des Kommunalvereins.

Und weil für die Borsteler der Gemeinschaftssinn und das Miteinander so wichtig sind, entstand die Idee, neben dem Boten auch einen Podcast für unser Groß Borstel zu produzieren. Ein digitales Audio-Format, dass es ermöglicht, Geschichten ausführlicher zu erzählen, die Menschen direkt ins Ohr zu lassen, den Austausch untereinander noch einmal zusätzlich zu stärken. Oder auch die Geschichten zu erzählen, die den Umfang des Boten übersteigen würden. Dabei soll es zwar auch um Stadtteilpolitik gehen, aber auch um Unterhaltung und spannende Menschen - um die Themen, die Groß Borsteler bewegen: Ob zu Hause, beim Training im Fitness-Club oder im Altenheim.

Das Team des Boten im Ohr besteht aus Ulrike Zeising (die 1. Vorsitzende des Kommunalvereins), Uwe Schröder (dem Chefredakteur des Boten) und Patrick Thielen (dem Geschäftsführer von Auf Wellenlänge).

Der Bote im Ohr erscheint monatlich zum Erscheinungstermin des Boten.

Produziert wird er von Auf Wellenlänge, www.aufwellenlaenge.de, dem Produzenten für Audio - und Videoformate aus Groß Borstel.

Anfragen, Anregungen an: hoerer@grossborstel.de

www.grossborstel.de/gross-borsteler-bote/

    #26 Buntes Leben: Der Gartenverein 424 Tarpenbekufer

    #26 Buntes Leben: Der Gartenverein 424 Tarpenbekufer

    Frische Luft und einen Garten mit Obst und Gemüse war früher nur etwas für wohlhabende Menschen. Bis Daniel Gottlob Schreber auf die Idee kam, Land zu pachten und es den Armen und Ihren Kindern zur Verfügung zu stellen. So entstand der "Schrebergarten".
    In Groß Borstel gibt es schätzungsweise 15 Kleingartenvereine. Einer davon ist der KGV 424 Tarpenbekufer e.V. Wir haben mit dem 1. Vorsitzenden Karsten Hoffmann und der Beisitzerin "Betti" Boos einen Rundgang durch die Anlage gemacht.

    Wissenswertes über
    - Kleingärten im Allgemeinen,
    - was gerade im Garten wächst und
    - wie Groß Borstel und die Kleingärten mehr zusammenwachsen können, gibt's in diesem Podcast.

    Viel Spaß beim Hören!

    Link zum Verein:
    https://tarpenbekufer.gartenfreunde-hh.de

    • 35 Min.
    #25 Combat Lions: Die Box-Pädagogen

    #25 Combat Lions: Die Box-Pädagogen

    Wir sind in dieser Folge zu Besuch bei den "Combat Lions" in der Groß Borsteler Strasse 25. Die Lions sind ein Sportclub - vor allem für Kampfsportarten – Boxen und Kickboxen.

    Unsere Gesprächspartner sind Sascha Micheel und Erschébet Roth.
    Erschébet ist internationale Deutsche Meisterin, bayerische Meisterin, WM Viertplazierte und gerade in Vorbereitung auf einen wichtigen Wettkampf.
    Sascha ist 8maliger Hamburger Meister und norddeutscher Meister – bei den beiden größten Kick Box Verbänden.

    Beiden ist bei Ihrer Arbeit-neben dem Wettkampf-und Freizeitsport- besonders die Arbeit mit Jugendlichen wichtig: Die Stärkung von Selbstbewusstsein und eines respektvollen Umgangs miteinander.

    Die Combat Lions sind die Box-Pädagogen.

    Zur Hompage:
    https://www.combat-lions.de

    Infos/Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung zur Selbstverteidigung für Frauen am 08.März (Frauentag) bitte der Homepage von Combat Lions entnehmen.

    • 32 Min.
    #24 "Schönheit und Skandale": Ein besonderer Abend im Schachclub Groß Borstel.

    #24 "Schönheit und Skandale": Ein besonderer Abend im Schachclub Groß Borstel.

    Das Ambiente im Museumssaal des Stavenhagenhauses ist umwerfend!
    Der historische Raum ist wie gemalt für die Treffen des Schachclub Groß Borstel. Hier spielt und übt man zusammen und philosophiert über eines der ältesten (Brett-)Spiele der Welt.

    Und dann bereichert noch ein besonderer Gast die illustre Runde: Der politische Kabarettist Matthias Deutschmann ist aus Freiburg gekommen, um seine Schachfreunde aus Groß Borstel zu besuchen...

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Lust auf Schach?

    Infos gibt es hier: schachundspielkultur.wordpress.com oder bei
    Thomas Stark per Mail: schach-stavenhagenhaus@online.de

    • 40 Min.
    #25 "Fluglärm auch im Neuen Jahr?", mit Martin Mosel, BIG-Fluglärm Hamburg

    #25 "Fluglärm auch im Neuen Jahr?", mit Martin Mosel, BIG-Fluglärm Hamburg

    Ein frohes Neues Jahr erstmal an alle Groß Borstelerinnen und Groß Borstelern, die den Boten jetzt im Ohr haben !
    Wir freuen uns auch im Jahr 2023 auf die Begegnungen mit Euch und Ihnen, auf anregende und unterhaltsame Begegnungen mit Menschen, ihren Initiativen und Projekten und Talenten. Es liegt ja nun wirklich einiges an in diesem Jahr.
    In dieser Folge geht es um den Fluglärm in Groß Borstel.
    Uwe Schröder hat sich darüber mit Martin Mosel unterhalten. Der ist Vorsitzender der BIG - dem Dachverband der Bürgerinitiativen und Vereine für Fluglärm-, Klima- und Umweltschutz e.V. (BIG-Fluglärm Hamburg)
    Martin Mosel ist auch 2. Vorsitzender des BUND, der sich auch gegen Fluglärm und seine Folgen positioniert hat.
    Wer schon immer mehr erfahren wollte
    - über Flugzeuge und Nachtflugverbote
    - warum Fluglärm definitiv nicht gesund für uns und unsere Umwelt ist
    - und welche der 4 Start- und Landebahnen am Flughafen die meistgenutzte ist, dem wünschen wir jetzt viel Spaß beim Hören!

    Moderation: Patrick Thielen
    Interview: Uwe Schröder

    Link zur Initiative: https://www.big-fluglaerm.de

    • 39 Min.
    #23 Künstlerkolonie Groß Borstel: Die Jubiläums-Matinée der "Initiative Marcus und Dahl"

    #23 Künstlerkolonie Groß Borstel: Die Jubiläums-Matinée der "Initiative Marcus und Dahl"

    Die "Initiative Marcus und Dahl" feierte ihr 5-jähriges Jubiläum auf einer Matinée - Veranstaltung im Stavenhagenhaus: Groß Borstel entdeckt seine Künstlerinnen und Künstler.

    Und der Bote im Ohr war dabei. Wir sprachen mit dem 1. Vorsitzenden Dr. Hans-Heinrich Nölke über die Anfänge und die zukünftigen Projekte der Initiative und haben Stimmung und Stimmen auf der Jubliäums - Matinée eingefangen.

    • 37 Min.
    #22 Die Häuser am Ende der Borsteler Chaussee: Eine historische Entdeckungsreise mit André Schulz

    #22 Die Häuser am Ende der Borsteler Chaussee: Eine historische Entdeckungsreise mit André Schulz

    André Schulz ist Journalist und Autor aus Groß Borstel.Seine Leidenschaft, neben dem Schachspiel, sind die Häuser in Groß Borstel, die Geschichte schreiben. Mit ihm haben sich Uwe Schröder und Patrick Thielen zu einer historischen Entdeckungstour aufgemacht.
    Viel Spaß bei einer besonderen Dorfführung ... ganz am Ende der Borsteler Chaussee!

    • 34 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Atze Schröder & Leon Windscheid
ZEIT ONLINE
Anna Maria Damm & Katharina Damm
Mit Vergnügen
Podimo