186 Folgen

Gespräche aus der Selfpublishing- und Buchbubble mit den zwei völlig unberühmten Autorinnen Vera Nentwich und Tamara Leonhard. Müssen Talk-Podcasts immer von Berühmtheiten gemacht sein, damit sie Gehör finden? Wir finden nicht und wollen den Gegenbeweis liefern. Wir, das sind Tamara Leonhard und Vera Nentwich, zwei völlig unberühmte Autorinnen, die aber gut verwurzelt sind in der Selfpublishing- und Buchbubble. Daraus lässt sich doch etwas machen. Es gibt nicht die ultimativen Ratschläge von selbsternannten Gurus, sondern persönliche Gespräche untereinander und mit illustren Gästen, die alle unterschiedliche Sichtweise beizutragen haben. So kommt es auf sehr unterhaltsamen Weg zu neuen Einblicken, hilfreichen Erkenntnissen und unbekannten Anekdoten rund um das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern. Dabei schrecken wir weder davor zurück tiefer nachzufragen, noch unser eigenes Scheitern zu dokumentieren. 

Die Zwei von der Talkstelle Tamara Leonhard und Vera Nentwich

    • Kunst
    • 4,7 • 13 Bewertungen

Gespräche aus der Selfpublishing- und Buchbubble mit den zwei völlig unberühmten Autorinnen Vera Nentwich und Tamara Leonhard. Müssen Talk-Podcasts immer von Berühmtheiten gemacht sein, damit sie Gehör finden? Wir finden nicht und wollen den Gegenbeweis liefern. Wir, das sind Tamara Leonhard und Vera Nentwich, zwei völlig unberühmte Autorinnen, die aber gut verwurzelt sind in der Selfpublishing- und Buchbubble. Daraus lässt sich doch etwas machen. Es gibt nicht die ultimativen Ratschläge von selbsternannten Gurus, sondern persönliche Gespräche untereinander und mit illustren Gästen, die alle unterschiedliche Sichtweise beizutragen haben. So kommt es auf sehr unterhaltsamen Weg zu neuen Einblicken, hilfreichen Erkenntnissen und unbekannten Anekdoten rund um das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern. Dabei schrecken wir weder davor zurück tiefer nachzufragen, noch unser eigenes Scheitern zu dokumentieren. 

    DZVDT #150 - Ziele setzen für Autor:innen - Vera und Tamara streiten übers Planen

    DZVDT #150 - Ziele setzen für Autor:innen - Vera und Tamara streiten übers Planen

    Macht es Sinn, sich feste Ziele fürs Jahr zu setzen? Und wie formuliert man sie richtig? Worauf sollte man sich als Autor:in konzentrieren und hört Tamara etwa mit dem Schreiben auf? Die Zwei von der Talkstelle starten in ihr viertes Podcastjahr und sind bei vielen Fragen immer noch nicht einer Meinung! Zum Glück erhalten sie Unterstützung durch tolle Audiotipps rund ums Ziele setzen: Johanna Hegermann, April Wynter, Melissa Ratsch und Dany R. Wood verraten, wie sie Buchveröffentlichungen, berufliche Erfolge und auch das Marketingbudget planen. 

    • 1 Std. 4 Min.
    DZVDT #151 - Live Marketing-Beratung für Autor:innen - April Wynter benennt unsere Fehler

    DZVDT #151 - Live Marketing-Beratung für Autor:innen - April Wynter benennt unsere Fehler

    Wie viel Buchwerbung darf - oder sollte - man posten? Wann macht Bloggen Sinn? Ist bezahltes Marketing eine sinnvolle Investition? Und was macht Tamara mit ihrem Bauchladen? Erfolgsautorin und Marketingberaterin April Wynter hat sich die Social Media Accounts und Webseiten der Zwei von der Talkstelle angesehen und gibt Vera und Tamara Feedback zu allem, was sie schon ganz gut machen und wo sie sich noch verbessern können, um 2023 endlich, endlich reich und berühmt zu werden. Jetzt gleich einschalten und von vielen großartigen Tipps profitieren!

    • 1 Std. 4 Min.
    DZVDT #152 - Toxische vs. heilsame Beziehungen im Roman - Lektor:in Juri Pavlovic über Klischees und Alternativen

    DZVDT #152 - Toxische vs. heilsame Beziehungen im Roman - Lektor:in Juri Pavlovic über Klischees und Alternativen

    Es gibt Dinge, die hat man schon so oft gelesen, dass sie kaum noch hinterfragt werden: Figuren, die das Nein ihres Gegenübers nicht respektieren. Romantisierte Eifersucht. Ungesunde Machtverhältnisse und Rollenbilder, die wie aus früheren Jahrtausenden anmuten. Jedes Jahr erscheinen massenweise Romane voller toxischer Beziehungsmuster und Klischees, die unserem Bild über Mitmenschen nicht gut tun. Lektor:in Juri Pavlovic zeigt auf, welche Strömungen dabei besondere Bauchschmerzen verursachen und gibt auch wohltuend positive Gegenbeispiele.

    • 58 Min.
    DZVDT #153 - Mit eigenem Tisch auf lokale Buchmessen: Tamaras Tipps lassen Vera verzweifeln

    DZVDT #153 - Mit eigenem Tisch auf lokale Buchmessen: Tamaras Tipps lassen Vera verzweifeln

    Von 'Ich bin voll motiviert' zu 'Ich glaub, ich meld mich wieder ab.' Vera hat zum ersten Mal ihren eigenen Tisch auf einer lokalen Messe gebucht und steht ihren eigenen Plänen noch etwas zwiegespalten gegenüber. Doch mit Tamaras Erfahrungsberichten und Tipps rund um Tischdeko, Give-Aways, Verkaufsideen und vielem mehr wird das schon werden! Wenn also auch du in diesem Jahr auf einer kleinen Buchmesse ausstellen möchtest, hör unbedingt rein und lass dich inspirieren! 

    • 49 Min.
    DZVDT #154 - Vier Bücher pro Jahr veröffentlichen trotz Brotjob - wie schafft Autorin Melissa Ratsch das?

    DZVDT #154 - Vier Bücher pro Jahr veröffentlichen trotz Brotjob - wie schafft Autorin Melissa Ratsch das?

    Sie veröffentlicht alle drei Monate ein Buch - und das hochprofessionell trotz Brotjob und Ehrenamt! Urban- und Romantic-Fantasy-Autorin Melissa Ratsch setzt auf gute Planung und mehrere fertige Bücher als Puffer. Wie sie es dabei schafft, bis zu fünf Manuskripte im Jahr zu schreiben, ohne auszubrennen, und nebenher auch noch gut durchdachtes Buchmarketing betreibt ... hört selbst!

    • 59 Min.
    DZVDT #155 - Bestsellerautor Jan Weiler: Anekdoten vom Pubertier bis zur Älternzeit

    DZVDT #155 - Bestsellerautor Jan Weiler: Anekdoten vom Pubertier bis zur Älternzeit

    Mit 'Maria, ihm schmeckt's nicht' landete er einen Überraschungshit, sein Romantitel 'Das Pubertier' hat Einzug in den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch gehalten. Die Romane von Bestsellerautor Jan Weiler begeistern ganze Generationen und feierten Kinoerfolge. Den Zweien von der Talkstelle verrät er unter anderem, welcher TV-Moderator eine maßgebliche Rolle für seine Schriftstellerkarriere gespielt hat, ob er so etwas wie Erfolgsdruck kennt und wie er seine Romanideen entwickelt. Eine Folge voller spannender Einblicke und einem echten Gänsehautmoment!

    • 1 Std. 11 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
13 Bewertungen

13 Bewertungen

ichbinschulz ,

Ihr seid wunderbar

Ihr liefert zuverlässig und qualitativ auf hohem Niveau. Macht weiter so, Ihr Lieben.

www.joanmartin.de ,

Genau der Podcast, den ich gesucht habe

Als Autorin und Selfpublisherin bin ich auf der Suche nach Infos zu Hörspielproduktion auf die entsprechende Episode des Podcasts gestoßen und gleich eine Stunde lang hängen geblieben. Ich hab genau die Infos bekommen, die ich gesucht habe, und fühlte mich zugleich super gut unterhalten. Ganz herzlichen Dank für dies tolle Format. Lea Martin

krachfahl ,

Die Zwei von der Talkstelle

Liebe Tamara und Vera,
Über einen Link zur Diskussion von Hörbüchern bin ich über euren Podcast gestolpert. Manchmal lang, manchmal kurzweilig, doch immer nehme ich auch etwas mit. Bei den Hörbüchern wurde mir Dank Thomas und Jimmy nochmal klar, warum ich drei Hörbücher produziert habe ohne zu wissen, wie ich sie jetzt am besten auf den Markt bringe und was ich zu erwarten habe (Folge #36). Nix mit Ruhm mit Paul Steinbeck (Folge #48) hat mich dann tief berührt, weil ich mich nach neun Jahren Bücher selbst veröffentlichen diese Jahr oft gefragt habe, wie ich es vor mir selbst, meinem Mann, meiner Familie rechtfertigen kann, derart viel Zeit und Herzblut in meine Bücher zu stecken. Dabei sind alle furchtbar stolz auf mich. Es wird immer so sein, dass es Folgen gibt die den einen ganz besonders berühren und den anderen nicht. Die einen Streben mehr nach Fakten, wie es Vera so schön sagte, die anderen mehr nach der Überwindung der inneren Widerstände. So wie bei Büchern, kann man es nie allen Recht machen, dass dürft ihr nie vergessen. Ich danke euch für euer Engagement und die Offenheit. Ich denke, dass wir als Schriftstellerinnen mit all unserer Fantasie gerne ein Bild von uns selbst malen, was der Wirklichkeit nicht entspricht. Deshalb ist es so toll euch zu zu hören und zu denken, ja so geht es mir auch und mit den Problemen kämpfe ich also gar nicht allein. Macht weiter so und es ist nicht eine Elke Heidenreich, die den Podcast wertvoll machen, sondern eure Themen, Gedanken und ganz „normalen“ Gesprächspartner(innen). Eure Kerstin

Top‑Podcasts in Kunst

Feli-videozeugs
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Bayerischer Rundfunk
Yana Clare
NDR
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Johanna Hegermann, Anne Schneider-Wendt, Miri Dings und Eve Skillane
Anabelle Stehl und Nicole Böhm
Tom Oberbichler
Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer
Atze Schröder & Leon Windscheid
Julia Zieschang